Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. puschen besteckt/ oder am Bauche mit Kräntzen beleget waren. Daßalso in diesem Fall hier/ was dort in des Didonis Convivio nach Vir- gilij Beschreibung/ gewesen: Crateres magnos statuunt & vina coronant. HinterVir. l. 1. AEn. den vor dem Kön:geführet Als vnsere Gesandten von etlichen genötiget hinauff tratten/ gien- Vn- C c c ij
Reiſe Beſchreibung. puſchen beſteckt/ oder am Bauche mit Kraͤntzen beleget waren. Daßalſo in dieſem Fall hier/ was dort in des Didonis Convivio nach Vir- gilij Beſchreibung/ geweſen: Crateres magnos ſtatuunt & vina coronant. HinterVir. l. 1. Æn. den vor dem Koͤn:gefuͤhꝛet Als vnſere Geſandten von etlichen genoͤtiget hinauff tratten/ gien- Vn- C c c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0435" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> puſchen beſteckt/ oder am Bauche mit Kraͤntzen beleget waren. Daß<lb/> alſo in dieſem Fall hier/ was dort in des <hi rendition="#aq">Didonis Convivio</hi> nach <hi rendition="#aq">Vir-<lb/> gilij</hi> Beſchreibung/ geweſen:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Crateres magnos ſtatuunt & vina coronant.</hi> Hinter<note place="right"><hi rendition="#aq">Vir. l. 1. Æn.</hi></note><lb/> dem Brunnen an der Wand ſaß der Koͤnig an der Erden auff einem<lb/> ſeiden Kuͤſſen/ vnd hatte die Beine/ als andere gemeine Perſer uͤber ein-<lb/> ander geſchlagen/ war ein Herꝛ von 27. Jahren/ wolgeſtalt/ weiß vnd<lb/> friſch von Angeſichte/ hatte/ wie die Perſer faſt alle/ eine erhabene ha-<lb/> bicht Naſe/ vnd einen kleinen ſchwartzen Knebel-Bart. Sein Habit/<note place="right">Des Koͤniges<lb/><hi rendition="#aq">Sefi</hi> geſtalt.</note><lb/> ſo von guͤlden Stuͤck/ war auch von der gemeinen art nicht abgeſon-<lb/> dert/ ohne daß Er auff dem <hi rendition="#aq">Mendil</hi> oder Kopff bund ein ſchoͤn Kleinod<lb/> mit einer Kranichsfeder trug/ vnd uͤber dem <hi rendition="#aq">Kürdi</hi> oder uͤber-Roͤckichen<lb/> ſo ſie ohne Ermel tragen/ vom Halßherunter ein paar ſchwartze Zo-<lb/> beln hangen hatte/ wiewol wir auch hernach bey andern groſſen Herꝛn<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">Kürdi</hi> geſehn haben. Sein Sebel an der ſeiten funckelte<lb/> von Gold vnd Edelgeſteinen/ hinter jhm lagen Bogen vnd Pfeil. Zur<note place="right">Auffwartung<lb/> beym Koͤnige.</note><lb/> Rechten ſtunden 20. ſchoͤne junge Knaben/ ſeine Pagen/ ſollen meiſt<lb/> der Chanen vnd Sulthanen/ ſo in den Provincien zu Gubernatoren<lb/> geſetzt/ Kinder/ vnd theils verſchnittene ſeyn/ Deren einer ſehr zart von<lb/> Angeſicht hatte einen Fecher oder Windweddel/ ſo von einem Meer-<lb/> thiere/ <hi rendition="#aq">Maheri Kutâs</hi> genant/ vnd auß Jndien gebracht wird/ ſihet<lb/> faſt als ein Pferdeſchwantz/ mit welchem Er dem Koͤnige die Lufft kuͤh-<lb/> lete. Neben den Pagen befand ſich der <hi rendition="#aq">Meheter</hi> oder Cammerdiener.<lb/> Vor dem Koͤnige ſtunden von ferne der <hi rendition="#aq">Eiſchik agaſi baſchi</hi> oder<lb/> groß-Marſchall/ hielt einen mit Golde gantz uͤberzogenen Stab/ ſo<lb/> oben einen groſſen runden Knopff hatte/ in der Hand. Zur Lincken des<lb/> Koͤniges ohngefehr 4. Schritte ſaß der Reichs Canceler/ welchen ſie<lb/><hi rendition="#aq">Ehtemad döwlet</hi> nennen; vnd dann die Chanen oder Fuͤrſten des<lb/> Koͤniges Beyſitzer nach einander. Forn im Eintritt dieſes Saals<lb/> ſaſſen zur Lincken Arabiſche Geſandten/ vnd neben dieſen der Ruſſiſche<lb/> Poßlanik/ <hi rendition="#aq">Alexei Sawinowitz,</hi> beſſer hinunter aber die Muſicanten.</p> <note place="right">Die Geſ: wer-<lb/> den vor dem<lb/> Koͤn:gefuͤhꝛet</note><lb/> <p>Als vnſere Geſandten von etlichen genoͤtiget hinauff tratten/ gien-<lb/> gen der Fuͤrſt <hi rendition="#aq">Tzanichan Kurtzibaſchi,</hi> deſſen oben im <hi rendition="#aq">Sijaret</hi> ge-<lb/> dacht worden/ vnd <hi rendition="#aq">Aliculibek, Diwanbeki</hi> jhnen entgegen/ ergrieffen<note place="right"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 341.</note><lb/> ſie bey den Armen/ vnd fuͤhrten einen nach den andern zum Koͤnige.<lb/> Dieſes Armgrieffen/ ſo die Fuͤhrer mit beyden Haͤnden verrichten/<lb/> vnd bey allen Geſandten daſelbſt uͤblich/ ſol neben erweiſung hoher Eh-<lb/> re gegen die Geſandten auch zur verſicherung des Koͤniges gemeinet<lb/> ſeyn/ wenn etwa/ wie zur Zeit Schach Abas in einer Tuͤrckiſchen<lb/> Legation ſol geſchehen ſeyn/ eine <hi rendition="#aq">Conſpiration</hi> obhanden were. Jch<note place="right">Der Koͤnig<lb/> leſſet jhm nit<lb/> die Hand<lb/> kuͤſſen.</note><lb/> halte daß vmb ebenmeſſiger Vrſach der Koͤnig jhm nicht die Haͤnde/<lb/> ſondern frembden Herꝛn das Knie/ vnd den Vnterthanen den Fuß zu<lb/> kuͤſſen darreichet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vn-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0435]
Reiſe Beſchreibung.
puſchen beſteckt/ oder am Bauche mit Kraͤntzen beleget waren. Daß
alſo in dieſem Fall hier/ was dort in des Didonis Convivio nach Vir-
gilij Beſchreibung/ geweſen:
Crateres magnos ſtatuunt & vina coronant. Hinter
dem Brunnen an der Wand ſaß der Koͤnig an der Erden auff einem
ſeiden Kuͤſſen/ vnd hatte die Beine/ als andere gemeine Perſer uͤber ein-
ander geſchlagen/ war ein Herꝛ von 27. Jahren/ wolgeſtalt/ weiß vnd
friſch von Angeſichte/ hatte/ wie die Perſer faſt alle/ eine erhabene ha-
bicht Naſe/ vnd einen kleinen ſchwartzen Knebel-Bart. Sein Habit/
ſo von guͤlden Stuͤck/ war auch von der gemeinen art nicht abgeſon-
dert/ ohne daß Er auff dem Mendil oder Kopff bund ein ſchoͤn Kleinod
mit einer Kranichsfeder trug/ vnd uͤber dem Kürdi oder uͤber-Roͤckichen
ſo ſie ohne Ermel tragen/ vom Halßherunter ein paar ſchwartze Zo-
beln hangen hatte/ wiewol wir auch hernach bey andern groſſen Herꝛn
dergleichen Kürdi geſehn haben. Sein Sebel an der ſeiten funckelte
von Gold vnd Edelgeſteinen/ hinter jhm lagen Bogen vnd Pfeil. Zur
Rechten ſtunden 20. ſchoͤne junge Knaben/ ſeine Pagen/ ſollen meiſt
der Chanen vnd Sulthanen/ ſo in den Provincien zu Gubernatoren
geſetzt/ Kinder/ vnd theils verſchnittene ſeyn/ Deren einer ſehr zart von
Angeſicht hatte einen Fecher oder Windweddel/ ſo von einem Meer-
thiere/ Maheri Kutâs genant/ vnd auß Jndien gebracht wird/ ſihet
faſt als ein Pferdeſchwantz/ mit welchem Er dem Koͤnige die Lufft kuͤh-
lete. Neben den Pagen befand ſich der Meheter oder Cammerdiener.
Vor dem Koͤnige ſtunden von ferne der Eiſchik agaſi baſchi oder
groß-Marſchall/ hielt einen mit Golde gantz uͤberzogenen Stab/ ſo
oben einen groſſen runden Knopff hatte/ in der Hand. Zur Lincken des
Koͤniges ohngefehr 4. Schritte ſaß der Reichs Canceler/ welchen ſie
Ehtemad döwlet nennen; vnd dann die Chanen oder Fuͤrſten des
Koͤniges Beyſitzer nach einander. Forn im Eintritt dieſes Saals
ſaſſen zur Lincken Arabiſche Geſandten/ vnd neben dieſen der Ruſſiſche
Poßlanik/ Alexei Sawinowitz, beſſer hinunter aber die Muſicanten.
Vir. l. 1. Æn.
Des Koͤniges
Sefi geſtalt.
Auffwartung
beym Koͤnige.
Als vnſere Geſandten von etlichen genoͤtiget hinauff tratten/ gien-
gen der Fuͤrſt Tzanichan Kurtzibaſchi, deſſen oben im Sijaret ge-
dacht worden/ vnd Aliculibek, Diwanbeki jhnen entgegen/ ergrieffen
ſie bey den Armen/ vnd fuͤhrten einen nach den andern zum Koͤnige.
Dieſes Armgrieffen/ ſo die Fuͤhrer mit beyden Haͤnden verrichten/
vnd bey allen Geſandten daſelbſt uͤblich/ ſol neben erweiſung hoher Eh-
re gegen die Geſandten auch zur verſicherung des Koͤniges gemeinet
ſeyn/ wenn etwa/ wie zur Zeit Schach Abas in einer Tuͤrckiſchen
Legation ſol geſchehen ſeyn/ eine Conſpiration obhanden were. Jch
halte daß vmb ebenmeſſiger Vrſach der Koͤnig jhm nicht die Haͤnde/
ſondern frembden Herꝛn das Knie/ vnd den Vnterthanen den Fuß zu
kuͤſſen darreichet.
Pag. 341.
Der Koͤnig
leſſet jhm nit
die Hand
kuͤſſen.
Vn-
C c c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/435 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/435>, abgerufen am 16.02.2025. |