Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. woselbsten wir nach des Pristaffen außsage noch drey gantzer Wochenverweilen musten. Wir vertrieben vnsere Zeit mit allerhand Lust/ wie dann diesen Nöteburg liegt vom AEquatore 53 grad 30 minuten, im Ostio Dieser Orth/ wie lustig er lieget/ so vngesund scheinet er zu seyn/ Als vns den 6 Julij kundt gethan ward/ daß ein Pristaffe/ Na- Jn B iij
Reiſe Beſchreibung. woſelbſten wir nach des Priſtaffen außſage noch drey gantzer Wochenverweilen muſten. Wir vertrieben vnſere Zeit mit allerhand Luſt/ wie dann dieſen Noͤteburg liegt vom Æquatore 53 grad 30 minuten, im Oſtio Dieſer Orth/ wie luſtig er lieget/ ſo vngeſund ſcheinet er zu ſeyn/ Als vns den 6 Julij kundt gethan ward/ daß ein Priſtaffe/ Na- Jn B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0043" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> woſelbſten wir nach des Priſtaffen außſage noch drey gantzer Wochen<lb/> verweilen muſten.</p><lb/> <p>Wir vertrieben vnſere Zeit mit allerhand Luſt/ wie dann dieſen<lb/> Orth das Waſſer/ die herumbliegende luſtige Landſchafft/ vnd etzliche<lb/> kleine Jnſulen/ auff welchen allerhand Federwild ſich auffhelt/ ſehr<lb/> anmutig machet/ vnter andern liegen in der See vier Meilen von Noͤ-<note place="right">Noͤteburg ein<lb/> luſtiger Orth.</note><lb/> teburg zwey mit Puſch vnd Kraͤutern gezierte luſtige Holmen/ ein<lb/> Mußquetenſchuß von einander/ zu welchen vnſer etliche auß ſchieſſen<lb/> fuhren/ Es halten ſich vnzehlich viel Seehunde von allerhand Farben<lb/> daſelbſt auff/ derer etliche/ in dem ſie auff die am Vfer liegende groſ-<lb/> ſe Steine an der Sonne ſich geſtrecket/ wir gar leichtlich ſchieſſen<lb/> kunten. Wir hatten auch ſonſten gute <hi rendition="#aq">converſation</hi> mit dem Hoch-<lb/> Edlen Koͤniglichen Schwediſchen <hi rendition="#aq">Reſidenten,</hi> Herꝛn <hi rendition="#aq">Petro Crus-<lb/> biorn,</hi> welcher ein gelehrter vnd freundlicher Herꝛ/ ſo in Mußcow/<lb/> daſelbſt zu <hi rendition="#aq">reſidiren,</hi> geſchicket ward/ vnd auch zu vnſer zeit in Noͤte-<lb/> burg ankam.</p><lb/> <p>Noͤteburg liegt vom <hi rendition="#aq">Æquatore 53 grad 30 minuten,</hi> im <hi rendition="#aq">Oſtio</hi><lb/> der Ladogaiſchen See/ auff einem Holm faſt in Form einer Nuß/ wie<lb/> in beygefuͤgten Grundriſſe zuſehen/ dahero es auch den Namen be-<lb/> kommen. Jſt mit Mawren dritte halb Fadem dicke von den Ruſſen<lb/> erbawet worden/ vnd von Jhre Koͤnigl: Maytt. zu Schweden durch<lb/> dero Feldherꝛen/ Herꝛn <hi rendition="#aq">Jacob de la gardie</hi> mit <hi rendition="#aq">accord</hi> eingenom-<note place="right">Noͤtebuꝛg den<lb/> Ruſſen abge-<lb/> nommen.</note><lb/> men. Die Belaͤgerte ſollen/ wie man vns berichtet/ biß auff zwey letzte<lb/> Maͤnner ſich gehalten haben. Es ſollen aber die meiſten durch eine<lb/><hi rendition="#aq">inficirende</hi> Seuche weg geſtorben ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſer Orth/ wie luſtig er lieget/ ſo vngeſund ſcheinet er zu ſeyn/<lb/> wegen der ſuͤſſen See vnd vieler herumbliegenden Moraſten. Es war<lb/> zu vnſer Zeit im <hi rendition="#aq">Julio</hi> des 1634 Jahres daſelbſt drey gantzer Wochen<lb/> eine ſo groſſe menge Muͤcken/ ſonderlicher art/ faſt wie die <hi rendition="#aq">Pyrauſtæ,</hi><lb/> daß man nicht einer Handbreit klare Lufft ſehen vnd mit offenen Ge-<lb/> ſichte vn<hi rendition="#aq">moleſtiret</hi> gehen kunte. Es ſol jaͤhrlich diß Geſchmeiß in<lb/> gantz <hi rendition="#aq">Carelien,</hi> wie wol nicht in ſo groſſer menge als auff Noͤteburg/<lb/> ſich finden laſſen.</p><lb/> <p>Als vns den 6 <hi rendition="#aq">Julij</hi> kundt gethan ward/ daß ein Priſtaffe/ Na-<lb/> mens <hi rendition="#aq">Simon Andreas kareckſchin</hi> vns abzuholen auff der Graͤntze<lb/> ankom̃en/ haben wir vns zum Auffbꝛuch geſchicket/ vñ ſind den 20 Dito<lb/> von Noͤteburg zum Rivir <hi rendition="#aq">Laba</hi> gezogen. Nach etlichen Stunden vn-<note place="right">Wir zu <hi rendition="#aq">Laba</hi><lb/> an die Ruſ-<lb/> ſiſche Graͤntze<lb/> ankommen.</note><lb/> ſer Ankunfft ſchickte der Priſtaff ſeinen Tolck mit einem Strelitzen zu<lb/> vns heruͤber/ ließ vernehmen ob die Herꝛn Geſandten bereit waͤren/<lb/> empfangen zu werden. Vnd als wir fragen lieſſen/ ob er vns hieruͤber<lb/> oder auff dem Waſſer/ gleich den Schwediſchen empfangen wolte?<lb/> ließ Er zur Antwort wiſſen: Es waͤre nicht noͤtig auff dem Waſſer zu-<lb/> ſammen zukommen/ weil wir der Graͤntzen halber/ von denen nichts<lb/> vnſer waͤre/ nicht zu Streiten haͤtten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [13/0043]
Reiſe Beſchreibung.
woſelbſten wir nach des Priſtaffen außſage noch drey gantzer Wochen
verweilen muſten.
Wir vertrieben vnſere Zeit mit allerhand Luſt/ wie dann dieſen
Orth das Waſſer/ die herumbliegende luſtige Landſchafft/ vnd etzliche
kleine Jnſulen/ auff welchen allerhand Federwild ſich auffhelt/ ſehr
anmutig machet/ vnter andern liegen in der See vier Meilen von Noͤ-
teburg zwey mit Puſch vnd Kraͤutern gezierte luſtige Holmen/ ein
Mußquetenſchuß von einander/ zu welchen vnſer etliche auß ſchieſſen
fuhren/ Es halten ſich vnzehlich viel Seehunde von allerhand Farben
daſelbſt auff/ derer etliche/ in dem ſie auff die am Vfer liegende groſ-
ſe Steine an der Sonne ſich geſtrecket/ wir gar leichtlich ſchieſſen
kunten. Wir hatten auch ſonſten gute converſation mit dem Hoch-
Edlen Koͤniglichen Schwediſchen Reſidenten, Herꝛn Petro Crus-
biorn, welcher ein gelehrter vnd freundlicher Herꝛ/ ſo in Mußcow/
daſelbſt zu reſidiren, geſchicket ward/ vnd auch zu vnſer zeit in Noͤte-
burg ankam.
Noͤteburg ein
luſtiger Orth.
Noͤteburg liegt vom Æquatore 53 grad 30 minuten, im Oſtio
der Ladogaiſchen See/ auff einem Holm faſt in Form einer Nuß/ wie
in beygefuͤgten Grundriſſe zuſehen/ dahero es auch den Namen be-
kommen. Jſt mit Mawren dritte halb Fadem dicke von den Ruſſen
erbawet worden/ vnd von Jhre Koͤnigl: Maytt. zu Schweden durch
dero Feldherꝛen/ Herꝛn Jacob de la gardie mit accord eingenom-
men. Die Belaͤgerte ſollen/ wie man vns berichtet/ biß auff zwey letzte
Maͤnner ſich gehalten haben. Es ſollen aber die meiſten durch eine
inficirende Seuche weg geſtorben ſeyn.
Noͤtebuꝛg den
Ruſſen abge-
nommen.
Dieſer Orth/ wie luſtig er lieget/ ſo vngeſund ſcheinet er zu ſeyn/
wegen der ſuͤſſen See vnd vieler herumbliegenden Moraſten. Es war
zu vnſer Zeit im Julio des 1634 Jahres daſelbſt drey gantzer Wochen
eine ſo groſſe menge Muͤcken/ ſonderlicher art/ faſt wie die Pyrauſtæ,
daß man nicht einer Handbreit klare Lufft ſehen vnd mit offenen Ge-
ſichte vnmoleſtiret gehen kunte. Es ſol jaͤhrlich diß Geſchmeiß in
gantz Carelien, wie wol nicht in ſo groſſer menge als auff Noͤteburg/
ſich finden laſſen.
Als vns den 6 Julij kundt gethan ward/ daß ein Priſtaffe/ Na-
mens Simon Andreas kareckſchin vns abzuholen auff der Graͤntze
ankom̃en/ haben wir vns zum Auffbꝛuch geſchicket/ vñ ſind den 20 Dito
von Noͤteburg zum Rivir Laba gezogen. Nach etlichen Stunden vn-
ſer Ankunfft ſchickte der Priſtaff ſeinen Tolck mit einem Strelitzen zu
vns heruͤber/ ließ vernehmen ob die Herꝛn Geſandten bereit waͤren/
empfangen zu werden. Vnd als wir fragen lieſſen/ ob er vns hieruͤber
oder auff dem Waſſer/ gleich den Schwediſchen empfangen wolte?
ließ Er zur Antwort wiſſen: Es waͤre nicht noͤtig auff dem Waſſer zu-
ſammen zukommen/ weil wir der Graͤntzen halber/ von denen nichts
vnſer waͤre/ nicht zu Streiten haͤtten.
Wir zu Laba
an die Ruſ-
ſiſche Graͤntze
ankommen.
Jn
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/43 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/43>, abgerufen am 16.02.2025. |