Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. Der Gesandten Hoff war sehr weit vmbfangen/ hatte neben 4.Der Gesand- Es wurden vns so lange wir in Jspahan langen/ auff Befehl des Den 10. dieses wurden etliche der vnserigen in nothwendiger Ver-Todt etlicher Mensch/
Reiſe Beſchreibung. Der Geſandten Hoff war ſehr weit vmbfangen/ hatte neben 4.Der Geſand- Es wurden vns ſo lange wir in Jſpahan langen/ auff Befehl des Den 10. dieſes wurden etliche der vnſerigen in nothwendiger Ver-Todt etlicher Menſch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0429" n="383"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi> </fw><lb/> <p>Der Geſandten Hoff war ſehr weit vmbfangen/ hatte neben 4.<note place="right">Der Geſand-<lb/> ten Hoff.</note><lb/> vnterſchiedlichen groſſen Hoͤffen/ viel vnd wolgebauete Gemaͤcher vnd<lb/> Cammern/ in welche wir all vnſere Voͤlcker geraumb legen kunten.<lb/> Ein Bach/ ſo 25. Fußbreit/ vnd auff beyden ſeiten mit hohen <hi rendition="#aq">Tzinar</hi><lb/> vnd andern niedrigen Baͤumen/ die einen luſtigen Spatziergang ga-<lb/> ben/ beſatzt/ floß durch zwene Hoͤffe/ etliche <hi rendition="#aq">Cænacula,</hi> Luſt Gewoͤlbe/<lb/> vnd vnter das Haupt Gebaͤw hin. Das Gebaͤw/ worinnen die Geſand-<lb/> ten lagen/ hatte in der mitten einen groſſen hohen 8eckten Saal/ vnd<lb/> in demſelben einen in gleicher Figur mit groſſen Quaderſteinen auff-<lb/> geſetzten Brunnen/ durch welchen man einen Arm vom jtzterwehnten<lb/> Bach nach beliebung leiten kunte. Auff allen ſeiten des Saals waren<lb/> Thuͤren/ vnd etliche neben-Cammern; Oben im andern Geſchoß<lb/> rings herumb ſchoͤne Gemaͤcher/ deren Fenſter als Thuͤren/ theils in<lb/> den Hoff/ durch offene Gallerien/ theils nach dem Saal ſich wanten/<lb/> daß man auß allen Cammern des gantzen Gebaͤwes den Saal durch-<lb/> ſehen kunte. Die Waͤnde waren allenthalben/ ſonderlich vnten im<lb/> Saal mit Kalckſchneiderey/ erhabenen verguldeten vnd laxiꝛten Blum-<lb/> werck vnd Vogelen mehr koͤſtlich als kuͤnſtlich gezieret/ daß wir alſo<lb/> luſtige Quartire hatten. Weil wir aber vns fuͤr der Jndianer fernern<lb/> Anfall/ in dem ſie dennoch mit vns den Garauß zuſpielen gedreuet hat-<lb/> ten/ befuͤrchten muſten/ lieſſen wir/ auch auff gutachten der Perſer/ alle<lb/> oͤrter/ welche nicht feſte verwahret/ theils befeſtigen/ theils mit Stein-<lb/> ſtuͤcken/ vnd guter Wache/ ſo lange biß der Jndianiſche Geſandte<lb/> abreiſete/ ſtets beſetzt halten.</p><lb/> <p>Es wurden vns ſo lange wir in Jſpahan langen/ auff Befehl des<lb/> Koͤniges taͤglich 16. Schafe/ 100. Huͤner/ 200. Eyer/ vnd 100. Bat-<note place="right">Proviant in<lb/> Jſpahan.</note><lb/> man Wein/ neben allerhand Fruchten vnd Gewuͤrtz/ vnd alſo in Kuͤche<lb/> vnd Keller reicher vnd uͤberfluͤſſiger Proviant verſchaffet/ welchen wir<lb/> kaum hetten verzehren koͤnnen. Wenn die/ ſo es empfiengen/ vnd in<lb/> Verwaltung hatten/ auffrichtig darmit vmbgangen weren/ vnd het-<lb/> tens nicht/ <hi rendition="#fr">wenn die Warheit ſol geſaget ſeyn/</hi> durch <hi rendition="#aq">connivi-</hi><lb/> rung/ bewilligung/ ja endlich gar Befehl eines von den Fuͤrnembſten<lb/> (verſtehe den von Hamburg) zu den Armenern/ an vnzuͤchtige oͤrtere<lb/> geſchleppet/ Daher zuletzt taͤglich nur einmahl/ bißweilen gar nicht fuͤr<lb/> alle geſpeiſet werden muſte.</p><lb/> <p>Den 10. dieſes wurden etliche der vnſerigen in nothwendiger Ver-<note place="right">Todt etlicher<lb/> der vnſerigen.</note><lb/> richtung zu den Ruſſiſchen Geſandten Alexey Sawinowitz geſchickt/<lb/> vnd zwar im Ruſſiſchen Habit/ weil der Deutſche bey den Jndianern<lb/> verhaſſet war. Dieſe Tage ſturben noch etliche der vnſerigen/ ſo im<lb/> Scharmuͤtzel beſchaͤdiget waren/ vnd ſonderlich mit groſſem Schmer-<lb/> tzen ein Leibſchuͤtze/ welcher/ als Er hinter mir ins Geſandten Hauß<lb/> lauffen wolte/ mit einer vergiffteten Kugel ins Knie geſchoſſen war/<lb/> worzu der kalte Brand ſchlug. Jtem den 15. dieſes vnſer Quartier-<lb/> meiſter Nicolaus Goſchge auß Stapelholm buͤrtig/ ein friſcher/ tapffer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Menſch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0429]
Reiſe Beſchreibung.
Der Geſandten Hoff war ſehr weit vmbfangen/ hatte neben 4.
vnterſchiedlichen groſſen Hoͤffen/ viel vnd wolgebauete Gemaͤcher vnd
Cammern/ in welche wir all vnſere Voͤlcker geraumb legen kunten.
Ein Bach/ ſo 25. Fußbreit/ vnd auff beyden ſeiten mit hohen Tzinar
vnd andern niedrigen Baͤumen/ die einen luſtigen Spatziergang ga-
ben/ beſatzt/ floß durch zwene Hoͤffe/ etliche Cænacula, Luſt Gewoͤlbe/
vnd vnter das Haupt Gebaͤw hin. Das Gebaͤw/ worinnen die Geſand-
ten lagen/ hatte in der mitten einen groſſen hohen 8eckten Saal/ vnd
in demſelben einen in gleicher Figur mit groſſen Quaderſteinen auff-
geſetzten Brunnen/ durch welchen man einen Arm vom jtzterwehnten
Bach nach beliebung leiten kunte. Auff allen ſeiten des Saals waren
Thuͤren/ vnd etliche neben-Cammern; Oben im andern Geſchoß
rings herumb ſchoͤne Gemaͤcher/ deren Fenſter als Thuͤren/ theils in
den Hoff/ durch offene Gallerien/ theils nach dem Saal ſich wanten/
daß man auß allen Cammern des gantzen Gebaͤwes den Saal durch-
ſehen kunte. Die Waͤnde waren allenthalben/ ſonderlich vnten im
Saal mit Kalckſchneiderey/ erhabenen verguldeten vnd laxiꝛten Blum-
werck vnd Vogelen mehr koͤſtlich als kuͤnſtlich gezieret/ daß wir alſo
luſtige Quartire hatten. Weil wir aber vns fuͤr der Jndianer fernern
Anfall/ in dem ſie dennoch mit vns den Garauß zuſpielen gedreuet hat-
ten/ befuͤrchten muſten/ lieſſen wir/ auch auff gutachten der Perſer/ alle
oͤrter/ welche nicht feſte verwahret/ theils befeſtigen/ theils mit Stein-
ſtuͤcken/ vnd guter Wache/ ſo lange biß der Jndianiſche Geſandte
abreiſete/ ſtets beſetzt halten.
Der Geſand-
ten Hoff.
Es wurden vns ſo lange wir in Jſpahan langen/ auff Befehl des
Koͤniges taͤglich 16. Schafe/ 100. Huͤner/ 200. Eyer/ vnd 100. Bat-
man Wein/ neben allerhand Fruchten vnd Gewuͤrtz/ vnd alſo in Kuͤche
vnd Keller reicher vnd uͤberfluͤſſiger Proviant verſchaffet/ welchen wir
kaum hetten verzehren koͤnnen. Wenn die/ ſo es empfiengen/ vnd in
Verwaltung hatten/ auffrichtig darmit vmbgangen weren/ vnd het-
tens nicht/ wenn die Warheit ſol geſaget ſeyn/ durch connivi-
rung/ bewilligung/ ja endlich gar Befehl eines von den Fuͤrnembſten
(verſtehe den von Hamburg) zu den Armenern/ an vnzuͤchtige oͤrtere
geſchleppet/ Daher zuletzt taͤglich nur einmahl/ bißweilen gar nicht fuͤr
alle geſpeiſet werden muſte.
Proviant in
Jſpahan.
Den 10. dieſes wurden etliche der vnſerigen in nothwendiger Ver-
richtung zu den Ruſſiſchen Geſandten Alexey Sawinowitz geſchickt/
vnd zwar im Ruſſiſchen Habit/ weil der Deutſche bey den Jndianern
verhaſſet war. Dieſe Tage ſturben noch etliche der vnſerigen/ ſo im
Scharmuͤtzel beſchaͤdiget waren/ vnd ſonderlich mit groſſem Schmer-
tzen ein Leibſchuͤtze/ welcher/ als Er hinter mir ins Geſandten Hauß
lauffen wolte/ mit einer vergiffteten Kugel ins Knie geſchoſſen war/
worzu der kalte Brand ſchlug. Jtem den 15. dieſes vnſer Quartier-
meiſter Nicolaus Goſchge auß Stapelholm buͤrtig/ ein friſcher/ tapffer
Menſch/
Todt etlicher
der vnſerigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/429 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/429>, abgerufen am 16.02.2025. |