Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen vnd des Marschals Diener voran schickten/ der Diener aber etwaslangsam/ vnd von ferne hinter den Camelen ritte/ kamen auff dem We- ge (welcher eine gute viertel Meile von der Stadt) etliche Jndianer/ die vmb jhres Herrn Pferde zuhüten/ daselbst vnter Zelten lagen/ fallen Ein Diener wird Ermor- det.den Diener/ weil sie jhn vnter andern im Scharmutzel gesehen/ feind- lich an/ Vnd ob Er schon mit Pistolen vnd Degen/ wie die Jndianer selbst bekanten/ sich tapffer gewehret/ ist Er doch mit Pfeilen vnd Röh- ren so durchschossen worden/ daß Er hat fallen müssen. Darauff hieben sie jhm den Kopff ab/ welchen der eine bey dem Haar erwüschte/ vnd gegen die andern in aller höhe herumb schwunge. Den Cörper bunden Sie an des Pferdes Fuß/ vnd liessens stehen. Muste also der gute Peter Wolter (so hieß der Diener/ sonst ein frommer vnd stiller Men- sche) durch den Jndianer Mord sein Ende nemen. Als das Gerüchte solcher Mordthat zurue;cke kam/ vnd vns auff Binaum cubitorum sagittae sunt (Indis seilicet) quas emit- Neben solchen leichten Pfeilen gebrauchten sie auch Mußqueten Als vns nun ein solcher unvermuthlicher Krieg auffgedrungen wel-
Ander Theil der Perſianiſchen vnd des Marſchals Diener voran ſchickten/ der Diener aber etwaslangſam/ vnd von ferne hinter den Camelen ritte/ kamen auff dem We- ge (welcher eine gute viertel Meile von der Stadt) etliche Jndianer/ die vmb jhres Herꝛn Pferde zuhuͤten/ daſelbſt vnter Zelten lagen/ fallen Ein Diener wird Ermor- det.den Diener/ weil ſie jhn vnter andern im Scharmutzel geſehen/ feind- lich an/ Vnd ob Er ſchon mit Piſtolen vnd Degen/ wie die Jndianer ſelbſt bekanten/ ſich tapffer gewehret/ iſt Er doch mit Pfeilen vnd Roͤh- ren ſo durchſchoſſen worden/ daß Er hat fallen muͤſſen. Darauff hieben ſie jhm den Kopff ab/ welchen der eine bey dem Haar erwuͤſchte/ vnd gegen die andern in aller hoͤhe herumb ſchwunge. Den Coͤrper bunden Sie an des Pferdes Fuß/ vnd lieſſens ſtehen. Muſte alſo der gute Peter Wolter (ſo hieß der Diener/ ſonſt ein frommer vnd ſtiller Men- ſche) durch den Jndianer Mord ſein Ende nemen. Als das Geruͤchte ſolcher Mordthat zurue;cke kam/ vnd vns auff Binûm cubitorum ſagittæ ſunt (Indis ſeilicet) quas emit- Neben ſolchen leichten Pfeilen gebrauchten ſie auch Mußqueten Als vns nun ein ſolcher unvermuthlicher Krieg auffgedrungen wel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0424" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> vnd des Marſchals Diener voran ſchickten/ der Diener aber etwas<lb/> langſam/ vnd von ferne hinter den Camelen ritte/ kamen auff dem We-<lb/> ge (welcher eine gute viertel Meile von der Stadt) etliche Jndianer/<lb/> die vmb jhres Herꝛn Pferde zuhuͤten/ daſelbſt vnter Zelten lagen/ fallen<lb/><note place="left">Ein Diener<lb/> wird Ermor-<lb/> det.</note>den Diener/ weil ſie jhn vnter andern im Scharmutzel geſehen/ feind-<lb/> lich an/ Vnd ob Er ſchon mit Piſtolen vnd Degen/ wie die Jndianer<lb/> ſelbſt bekanten/ ſich tapffer gewehret/ iſt Er doch mit Pfeilen vnd Roͤh-<lb/> ren ſo durchſchoſſen worden/ daß Er hat fallen muͤſſen. Darauff hieben<lb/> ſie jhm den Kopff ab/ welchen der eine bey dem Haar erwuͤſchte/ vnd<lb/> gegen die andern in aller hoͤhe herumb ſchwunge. Den Coͤrper bunden<lb/> Sie an des Pferdes Fuß/ vnd lieſſens ſtehen. Muſte alſo der gute<lb/> Peter Wolter (ſo hieß der Diener/ ſonſt ein frommer vnd ſtiller Men-<lb/> ſche) durch den Jndianer Mord ſein Ende nemen.</p><lb/> <p>Als das Geruͤchte ſolcher Mordthat zurue;cke kam/ vnd vns auff<lb/> vnſere Schantze acht zu haben Anlaß gab/ wurden vmb beſſere Ver-<lb/> faſſung zumachen/ alle Voͤlcker in der Geſandten Hoff eylend zuer-<lb/> ſcheinen beruffen. Es kunte aber die Poſt der Geſandten nicht ſo bald<lb/> zu vns kommen/ als die Gaſſen/ in welcher die Geſandten lagen/ von<lb/><note place="left">Blutiges<lb/> Treffen mit<lb/> den Jndia-<lb/> nern.</note>den Jndianern feindlich beſetzt/ vnd beſchoſſen wurde/ daß niemand<lb/> ohn Gefahr ſich zum Hauſe nahen duͤrffte. Vnd weil wir gleichwol<lb/> alſo zerſtreuet zwiſchen Furcht vnd Hoffnung zubleiben nicht rahtſam<lb/> befunden/ machten vnſer etliche ſich zu dem Geſandten Hauſe/ welches<lb/> an einer engen quergaſſe lag/ Durch dieſe lieffen wir vnd eilten vmb die<lb/> Ecke ins Hauß. Es wurden aber etliche daruͤber toͤdlich beſchaͤdiget/<lb/> Vnd in dem Jch zur Thuͤr ſprang/ koͤmpt ein Pfeil auch meinem Ge-<lb/> ſichte zuruͤgk vorbey in die Wand geflogen/ welchen ich zum Gedaͤcht-<lb/><note place="left">Jndianiſche<lb/> Pfeile.</note>nis mit mir genommen. Jſt von ſchmalen/ leichten Jndianiſchen Reht<lb/> oder Rohr/ mit einer ſubtilen zweyſchneidigen Eyſern ſpitzen/ gleich<lb/> alle jhre Pfeile/ welche ſehr behende vnd durchdringend. Wil alſo des<lb/><hi rendition="#aq">Q. Curtij</hi> Beſchreibung der Jndianiſchen Pfeile/ ſo zu <hi rendition="#aq">Alexandri M.</hi><lb/> Zeiten uͤblich geweſen/ nicht mehr ſtatt finden. Er ſpricht aber alſo: <hi rendition="#aq">l.</hi> 8.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Curt. l.</hi> 8. § 9:</note> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Binûm cubitorum ſagittæ ſunt (Indis ſeilicet) quas emit-<lb/> tunt majore niſu quam effectu: quippe telum, cujus<lb/> in levitate vis omnis eſt, inhabili pondere oneratur.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Neben ſolchen leichten Pfeilen gebrauchten ſie auch Mußqueten<lb/> vnd lange Perſiſche Roͤhre/ ſo kleine Kugeln fuͤhren/ mit welchen Sie<lb/> ſcharff vnd gewiſſe zu ſchieſſen wuſten.</p><lb/> <p>Als vns nun ein ſolcher unvermuthlicher Krieg auffgedrungen<lb/> wurde/ ſtelten ſich zwar vnſere Leutenante mit den Soldaten vnd et-<lb/> lichen vnſern andern Voͤlckern zur Gegenwehr vor der Pforten in <hi rendition="#aq">Or-<lb/> dre,</hi> vnd gaben mit Mußqueten wieder friſch Feuer auff die Jndianer/<lb/> richteten auch ein Steinſtuͤck auff ſie. Die Jndianer aber lagen in jh-<lb/> rem Fortheil hinter den Waͤnden der herumb liegenden Garten/ durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0424]
Ander Theil der Perſianiſchen
vnd des Marſchals Diener voran ſchickten/ der Diener aber etwas
langſam/ vnd von ferne hinter den Camelen ritte/ kamen auff dem We-
ge (welcher eine gute viertel Meile von der Stadt) etliche Jndianer/
die vmb jhres Herꝛn Pferde zuhuͤten/ daſelbſt vnter Zelten lagen/ fallen
den Diener/ weil ſie jhn vnter andern im Scharmutzel geſehen/ feind-
lich an/ Vnd ob Er ſchon mit Piſtolen vnd Degen/ wie die Jndianer
ſelbſt bekanten/ ſich tapffer gewehret/ iſt Er doch mit Pfeilen vnd Roͤh-
ren ſo durchſchoſſen worden/ daß Er hat fallen muͤſſen. Darauff hieben
ſie jhm den Kopff ab/ welchen der eine bey dem Haar erwuͤſchte/ vnd
gegen die andern in aller hoͤhe herumb ſchwunge. Den Coͤrper bunden
Sie an des Pferdes Fuß/ vnd lieſſens ſtehen. Muſte alſo der gute
Peter Wolter (ſo hieß der Diener/ ſonſt ein frommer vnd ſtiller Men-
ſche) durch den Jndianer Mord ſein Ende nemen.
Ein Diener
wird Ermor-
det.
Als das Geruͤchte ſolcher Mordthat zurue;cke kam/ vnd vns auff
vnſere Schantze acht zu haben Anlaß gab/ wurden vmb beſſere Ver-
faſſung zumachen/ alle Voͤlcker in der Geſandten Hoff eylend zuer-
ſcheinen beruffen. Es kunte aber die Poſt der Geſandten nicht ſo bald
zu vns kommen/ als die Gaſſen/ in welcher die Geſandten lagen/ von
den Jndianern feindlich beſetzt/ vnd beſchoſſen wurde/ daß niemand
ohn Gefahr ſich zum Hauſe nahen duͤrffte. Vnd weil wir gleichwol
alſo zerſtreuet zwiſchen Furcht vnd Hoffnung zubleiben nicht rahtſam
befunden/ machten vnſer etliche ſich zu dem Geſandten Hauſe/ welches
an einer engen quergaſſe lag/ Durch dieſe lieffen wir vnd eilten vmb die
Ecke ins Hauß. Es wurden aber etliche daruͤber toͤdlich beſchaͤdiget/
Vnd in dem Jch zur Thuͤr ſprang/ koͤmpt ein Pfeil auch meinem Ge-
ſichte zuruͤgk vorbey in die Wand geflogen/ welchen ich zum Gedaͤcht-
nis mit mir genommen. Jſt von ſchmalen/ leichten Jndianiſchen Reht
oder Rohr/ mit einer ſubtilen zweyſchneidigen Eyſern ſpitzen/ gleich
alle jhre Pfeile/ welche ſehr behende vnd durchdringend. Wil alſo des
Q. Curtij Beſchreibung der Jndianiſchen Pfeile/ ſo zu Alexandri M.
Zeiten uͤblich geweſen/ nicht mehr ſtatt finden. Er ſpricht aber alſo: l. 8.
Blutiges
Treffen mit
den Jndia-
nern.
Jndianiſche
Pfeile.
Binûm cubitorum ſagittæ ſunt (Indis ſeilicet) quas emit-
tunt majore niſu quam effectu: quippe telum, cujus
in levitate vis omnis eſt, inhabili pondere oneratur.
Neben ſolchen leichten Pfeilen gebrauchten ſie auch Mußqueten
vnd lange Perſiſche Roͤhre/ ſo kleine Kugeln fuͤhren/ mit welchen Sie
ſcharff vnd gewiſſe zu ſchieſſen wuſten.
Als vns nun ein ſolcher unvermuthlicher Krieg auffgedrungen
wurde/ ſtelten ſich zwar vnſere Leutenante mit den Soldaten vnd et-
lichen vnſern andern Voͤlckern zur Gegenwehr vor der Pforten in Or-
dre, vnd gaben mit Mußqueten wieder friſch Feuer auff die Jndianer/
richteten auch ein Steinſtuͤck auff ſie. Die Jndianer aber lagen in jh-
rem Fortheil hinter den Waͤnden der herumb liegenden Garten/ durch
wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/424 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/424>, abgerufen am 16.02.2025. |