Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. worden/ vorgebend; Es were bey jhnen nicht der Gebrauch/ das fremb-de Gesandten/ so an den Schach geschickt/ ehe vnd bevor sie an dessen Hand gewesen/ andere frembde Herrn besuchten. Der Daruga aber/ vmb den Gesandten mit einer Lust die Zeit zu-Julius. Dann wurden zwene grosse starcke Wider/ mit grossen krummen Nüs- Z z ij
Reiſe Beſchreibung. worden/ vorgebend; Es were bey jhnen nicht der Gebrauch/ das fremb-de Geſandten/ ſo an den Schach geſchickt/ ehe vnd bevor ſie an deſſen Hand geweſen/ andere frembde Herꝛn beſuchten. Der Daruga aber/ vmb den Geſandten mit einer Luſt die Zeit zu-Julius. Dann wurden zwene groſſe ſtarcke Wider/ mit groſſen krummen Nuͤſ- Z z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0409" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> worden/ vorgebend; Es were bey jhnen nicht der Gebrauch/ das fremb-<lb/> de Geſandten/ ſo an den <hi rendition="#aq">Schach</hi> geſchickt/ ehe vnd bevor ſie an deſſen<lb/> Hand geweſen/ andere frembde Herꝛn beſuchten.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Daruga</hi> aber/ vmb den Geſandten mit einer Luſt die Zeit zu-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Julius.</hi></hi></hi></note><lb/> vertreiben/ ſtellete den 2. Julij ein Schawſpiel an/ kam mit etlichen<lb/> Pfer den/ bat vnd fuͤhrete vns auff den groſſen <hi rendition="#aq">Maidan,</hi> woſelbſt vnter<lb/> offenen Zeiten fuͤr die Geſandten hohe Sitze auffgeſchlagen; ein theil<lb/> vom <hi rendition="#aq">Maidan</hi> wurde den Staub zuleſchen mit Waſſer begoſſen/ vnd<lb/> das Volck in einen weiten Kreyß geſtellet. Wir vermeinten daß wir<lb/> was ſonderliches vnd groſſes wurden zuſehen bekommen. Es kamen<note place="right">Schawſpiel<lb/> zu <hi rendition="#aq">Caswin.</hi></note><lb/> aber anfaͤnglich etliche Gauckler/ welche nach gemeiner in Deutſchland<lb/> uͤblicher art mit Springen ſich ſehen lieſſen/ hernach etliche die auß der<lb/> Taſchen ſpielten/ denen folgeten drey paar Springer/ welche nackend/<lb/> vnd nur die Scham zubedecken/ kurtze außgeſtopffte vnd mit oͤhl ge-<lb/> ſchmierten Ledernhoſen anhatten/ gebrauchten im Niederwerffen vnd<lb/> Pariren feine Liſt vnd Fortheil.</p><lb/> <p>Dann wurden zwene groſſe ſtarcke Wider/ mit groſſen krummen<lb/> Hoͤrnern zuſammen gelaſſen/ welche eifferig auff einander ſprungen<lb/> vnd ſtieſſen. Nach dieſem brachten ſie zwene groſſe bunte Vogel groͤſ-<lb/> ſer als Papagey/ jeglichen in einen abſonderlichen Baur/ dieſe lieſſen<lb/> ſie zuſamen ſtreiten/ waren einander wolgewachſen. Zu letzt fuͤhrten<lb/> ſie mit Paucken/ groſſem Geſchrey vnd Jubiliren 8. ſtarcke Woͤlffe<lb/> auff dem Platz/ welche ſie anlange Seile gebunden einen nach den an-<lb/> dern vnters Volck lauffen lieſſen/ vnd wieder zuruͤcke zogen. Ein<lb/> Mann aber/ welcher darzu angekleidet vnd ſonderlich das Angeſichte<lb/> mit einem außgeſtopfften dicken Polſter behangen/ lieff dem Wolff ent-<lb/> gegen/ vnd/ in dem Er jhm nach dem Geſichte ſprang/ vmbfaſſet<lb/> jhn mit beyden Armen/ vnd trug jhn hinweg. Sonſt hatte <hi rendition="#aq">Myrſa Po-</hi><note place="right">Ein groſſer<lb/> Elephand.</note><lb/><hi rendition="#aq">lagi</hi> einen Elephanten/ welcher auch ſolte herzugefuͤhret werden/ weil<lb/> Er aber noch auff der Weyde/ vnd wir in der Hitze lenger zuſitzen nicht<lb/> vermochten/ wolten wir denſelben nicht erwarten/ ritten derwegen wie-<lb/> der nach den Quartieren. Dieſen Elephanten ſahen wir in des Jn-<lb/> doſtaniſchen Fuͤrſten Hoffe/ war ſehr groß vnd vngeheur/ dergleichen<lb/> wir in Jſpahan/ da derer doch viel waren/ nicht geſehen; Die hoͤhe des<lb/> Ruͤckens uͤbertraff zwey Mannes lenge/ die Beine waren Mannes-<lb/> dicke/ die Ohrlappen hiengen einer Elen lang herunter. Er war zu al-<lb/> lerhand Kurtzweil abgerichtet/ ließ ſich von einem Knaben/ welcher<lb/> jhm auff dem Halſe ſaß/ vnd mit einem ſpitzigen Streithammer die<lb/> Stirn/ in welche ſie ſonſt zuhawen pflegen/ nur ein wenig beruͤhrete/<lb/> willig regieren/ legte ſich nieder vnd ſtund wieder auff. Wiederlegte<lb/> alſo dieſes Thier die jenigen/ ſo da ſchreiben/ das ein Elephand/ wenn<lb/> Er zur Erden liege/ nicht wieder auffkommen/ vnd daher durch halb<lb/> abgeſagete Baͤume/ wenn Er ſich zuſchlaffen daran lehnete/ vmbfiehl<lb/> vnd gefangen worden koͤnte. Wie ſie aber durch groſſe Jndianiſche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Nuͤſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0409]
Reiſe Beſchreibung.
worden/ vorgebend; Es were bey jhnen nicht der Gebrauch/ das fremb-
de Geſandten/ ſo an den Schach geſchickt/ ehe vnd bevor ſie an deſſen
Hand geweſen/ andere frembde Herꝛn beſuchten.
Der Daruga aber/ vmb den Geſandten mit einer Luſt die Zeit zu-
vertreiben/ ſtellete den 2. Julij ein Schawſpiel an/ kam mit etlichen
Pfer den/ bat vnd fuͤhrete vns auff den groſſen Maidan, woſelbſt vnter
offenen Zeiten fuͤr die Geſandten hohe Sitze auffgeſchlagen; ein theil
vom Maidan wurde den Staub zuleſchen mit Waſſer begoſſen/ vnd
das Volck in einen weiten Kreyß geſtellet. Wir vermeinten daß wir
was ſonderliches vnd groſſes wurden zuſehen bekommen. Es kamen
aber anfaͤnglich etliche Gauckler/ welche nach gemeiner in Deutſchland
uͤblicher art mit Springen ſich ſehen lieſſen/ hernach etliche die auß der
Taſchen ſpielten/ denen folgeten drey paar Springer/ welche nackend/
vnd nur die Scham zubedecken/ kurtze außgeſtopffte vnd mit oͤhl ge-
ſchmierten Ledernhoſen anhatten/ gebrauchten im Niederwerffen vnd
Pariren feine Liſt vnd Fortheil.
Julius.
Schawſpiel
zu Caswin.
Dann wurden zwene groſſe ſtarcke Wider/ mit groſſen krummen
Hoͤrnern zuſammen gelaſſen/ welche eifferig auff einander ſprungen
vnd ſtieſſen. Nach dieſem brachten ſie zwene groſſe bunte Vogel groͤſ-
ſer als Papagey/ jeglichen in einen abſonderlichen Baur/ dieſe lieſſen
ſie zuſamen ſtreiten/ waren einander wolgewachſen. Zu letzt fuͤhrten
ſie mit Paucken/ groſſem Geſchrey vnd Jubiliren 8. ſtarcke Woͤlffe
auff dem Platz/ welche ſie anlange Seile gebunden einen nach den an-
dern vnters Volck lauffen lieſſen/ vnd wieder zuruͤcke zogen. Ein
Mann aber/ welcher darzu angekleidet vnd ſonderlich das Angeſichte
mit einem außgeſtopfften dicken Polſter behangen/ lieff dem Wolff ent-
gegen/ vnd/ in dem Er jhm nach dem Geſichte ſprang/ vmbfaſſet
jhn mit beyden Armen/ vnd trug jhn hinweg. Sonſt hatte Myrſa Po-
lagi einen Elephanten/ welcher auch ſolte herzugefuͤhret werden/ weil
Er aber noch auff der Weyde/ vnd wir in der Hitze lenger zuſitzen nicht
vermochten/ wolten wir denſelben nicht erwarten/ ritten derwegen wie-
der nach den Quartieren. Dieſen Elephanten ſahen wir in des Jn-
doſtaniſchen Fuͤrſten Hoffe/ war ſehr groß vnd vngeheur/ dergleichen
wir in Jſpahan/ da derer doch viel waren/ nicht geſehen; Die hoͤhe des
Ruͤckens uͤbertraff zwey Mannes lenge/ die Beine waren Mannes-
dicke/ die Ohrlappen hiengen einer Elen lang herunter. Er war zu al-
lerhand Kurtzweil abgerichtet/ ließ ſich von einem Knaben/ welcher
jhm auff dem Halſe ſaß/ vnd mit einem ſpitzigen Streithammer die
Stirn/ in welche ſie ſonſt zuhawen pflegen/ nur ein wenig beruͤhrete/
willig regieren/ legte ſich nieder vnd ſtund wieder auff. Wiederlegte
alſo dieſes Thier die jenigen/ ſo da ſchreiben/ das ein Elephand/ wenn
Er zur Erden liege/ nicht wieder auffkommen/ vnd daher durch halb
abgeſagete Baͤume/ wenn Er ſich zuſchlaffen daran lehnete/ vmbfiehl
vnd gefangen worden koͤnte. Wie ſie aber durch groſſe Jndianiſche
Nuͤſ-
Ein groſſer
Elephand.
Z z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/409 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/409>, abgerufen am 16.02.2025. |