Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Darumb wenn einer des andern Thun oder Reden in Zweiffel ziehet/verweiset Er jhn alsbald dahin vnd spricht: Schahe Sade Hossein, pile Mufef? ist die meinung: Kanstu das bekrefftigen bey dieses hei- ligen Grabe vnd dem grossen Alcoran? Caswin. Sonst seynd in der Stadt noch bey 50. Mestziden oder Kirchen/ Hinter des Königes Palat vnd Garten/ ist eine alte verfallene Lokhman Hakimra Kuftend; Aedeb es ki amuchti? Kust: es biedbahn. Her tze ischan kerdend, men per- his kerdem. Man hat Lochman/ den Medicum gefraget/ woher Er seine Dieser/ sagen sie/ da Er/ als ein alter Mann auff seinem Siech- ner
Ander Theil der Perſianiſchen Darumb wenn einer des andern Thun oder Reden in Zweiffel ziehet/verweiſet Er jhn alsbald dahin vnd ſpricht: Schahe Sade Hoſſein, pile Mufef? iſt die meinung: Kanſtu das bekrefftigen bey dieſes hei- ligen Grabe vnd dem groſſen Alcoran? Caswin. Sonſt ſeynd in der Stadt noch bey 50. Mestziden oder Kirchen/ Hinter des Koͤniges Palat vnd Garten/ iſt eine alte verfallene Lokhman Hakimra Kuftend; Aedeb es ki amuchti? Kuſt: es biedbahn. Her tze iſchan kerdend, men per- his kerdem. Man hat Lochman/ den Medicum gefraget/ woher Er ſeine Dieſer/ ſagen ſie/ da Er/ als ein alter Mann auff ſeinem Siech- ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0406" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> Darumb wenn einer des andern Thun oder Reden in Zweiffel ziehet/<lb/> verweiſet Er jhn alsbald dahin vnd ſpricht: <hi rendition="#aq">Schahe Sade Hoſſein,<lb/> pile Mufef?</hi> iſt die meinung: Kanſtu das bekrefftigen bey dieſes hei-<lb/> ligen Grabe vnd dem groſſen <hi rendition="#aq">Alcoran?</hi></p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Mestzid</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Caswin.</hi></note> <p>Sonſt ſeynd in der Stadt noch bey 50. <hi rendition="#aq">Mestziden</hi> oder Kirchen/<lb/> in welche ſie taͤglich zubeten kommen/ vnter denen die fuͤrnembſte <hi rendition="#aq">Tza-<lb/> me Mestzid,</hi> nicht weit vom <hi rendition="#aq">Maidan</hi> nach Suͤden/ in welcher ſie ſich<lb/> des Feirtages verſamlen. Man findet auch allhier ſehr viel wolge-<lb/> bauete Carwanſern fuͤr die frembden Kauffleute/ wie auch viel allge-<lb/> meine Badeſtuben/ welche taͤglich gebraucht werden.</p><lb/> <p>Hinter des Koͤniges Palat vnd Garten/ iſt eine alte verfallene<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hamam<lb/> Charabe.</hi></note>Badeſtube/ welche ſie auch daher <hi rendition="#aq">Hamam Charabe</hi> nennen/ Von<lb/> ſelbiger wolten ſie folgende Hiſtorie fuͤr gewiſſe außgeben: Es ſol<lb/> vorzeiten zu <hi rendition="#aq">Caswin</hi> ein fuͤrtrefflicher <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> des Namens <hi rendition="#aq">Lokh-<lb/> man,</hi> von Geburt ein ſchwartzer Araber/ gewohnet haben/ welchen die<lb/> Perſer nicht allein der <hi rendition="#aq">Medicin,</hi> worvon er viel Buͤcher geſchrieben/<lb/> ſondern auch ſeines fuͤrtrefflichen Verſtandes halber nicht gnug zu-<lb/> ruͤhmen wiſſen. Daher ſie jhn auch in jhr <hi rendition="#aq">Kuluſtahn</hi> vnd Sprich-<lb/> woͤrter mitgezogen. Worvon vnter andern dieſes:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Lokhman Hakimra Kuftend; Aedeb es ki amuchti?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Kuſt: es biedbahn. Her tze iſchan kerdend, men per-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">his kerdem.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Man hat Lochman/ den <hi rendition="#aq">Medicum</hi> gefraget/ woher Er ſeine<lb/> Weißheit bekommen? Er hat geantwortet: Von den vngelerten vnd<lb/> vngeſchickten. Dann alles was dieſelbe gethan/ hette er gemeidet.</p><lb/> <p>Dieſer/ ſagen ſie/ da Er/ als ein alter Mann auff ſeinem Siech-<lb/><note place="left">Hiſtoria von<lb/><hi rendition="#aq">Lokhman<lb/> Medico.</hi></note>bette gemercket/ daß ſein Ende verhanden/ hat ſeinem Sohne drey Glaͤ-<lb/> ſer voll koͤſtliches von jhm ſelbſt zugerichtetes Waſſers feſt verwahret<lb/> gegeben/ mit dem Bericht/ daß man durch daſſelbe in einen verſtorbe-<lb/> nen Leib/ ſo ferne Er nicht bereit zufanlen angefangen/ das Leben wie-<lb/> der bringen konte; Wenn man nemblich mit dem erſten Waſſer den<lb/> Todten begoͤſß/ ſolte derſelbe wieder Ohtem holen vnd ſich regen/ mit<lb/> dem andern ſich auffrichten/ mit dein dritten aber gar auffſtehen/ ge-<lb/> hen vnd alſo ſein Leben vollig wieder bekommen. Es were zwar Suͤn-<lb/> de/ daß ein Menſche deſſen/ was Gott alleine zukomme/ nemblich<lb/> Todten aufferwecken/ ſich vnterfangen wolte/ darumb Er ſolch Kunſt-<lb/> ſtuͤck nicht offt zu <hi rendition="#aq">practiciren,</hi> ſondern Kunſthalber/ vnd im Nothfall<lb/> zuerfahren was die Natur in dieſem Fall vermoͤchte/ jhm wolte an-<lb/> befohlen haben. Der Sohn wil diß Kunſtſtuͤck an ſeinem alten ver-<lb/> ſtorbenen Vater/ weil der geſaget daß es Suͤnde were/ nicht probiren/<lb/> ſondern als Er einsmals ſelbſten Kranck wird/ befiehlt Er ſeinem Die-<lb/> ner/ den Wunder-Proceß mit jhm/ wenn er wurde geſtorben ſeyn<lb/> vor zunehmen/ vnd ſeinen todten-Coͤrper in einer warmen Badeſtuben<lb/> mit dem Waſſer zubegieſſen. Als <hi rendition="#aq">Lokhman Sade</hi> ſtirbt/ wil der Die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0406]
Ander Theil der Perſianiſchen
Darumb wenn einer des andern Thun oder Reden in Zweiffel ziehet/
verweiſet Er jhn alsbald dahin vnd ſpricht: Schahe Sade Hoſſein,
pile Mufef? iſt die meinung: Kanſtu das bekrefftigen bey dieſes hei-
ligen Grabe vnd dem groſſen Alcoran?
Sonſt ſeynd in der Stadt noch bey 50. Mestziden oder Kirchen/
in welche ſie taͤglich zubeten kommen/ vnter denen die fuͤrnembſte Tza-
me Mestzid, nicht weit vom Maidan nach Suͤden/ in welcher ſie ſich
des Feirtages verſamlen. Man findet auch allhier ſehr viel wolge-
bauete Carwanſern fuͤr die frembden Kauffleute/ wie auch viel allge-
meine Badeſtuben/ welche taͤglich gebraucht werden.
Hinter des Koͤniges Palat vnd Garten/ iſt eine alte verfallene
Badeſtube/ welche ſie auch daher Hamam Charabe nennen/ Von
ſelbiger wolten ſie folgende Hiſtorie fuͤr gewiſſe außgeben: Es ſol
vorzeiten zu Caswin ein fuͤrtrefflicher Medicus, des Namens Lokh-
man, von Geburt ein ſchwartzer Araber/ gewohnet haben/ welchen die
Perſer nicht allein der Medicin, worvon er viel Buͤcher geſchrieben/
ſondern auch ſeines fuͤrtrefflichen Verſtandes halber nicht gnug zu-
ruͤhmen wiſſen. Daher ſie jhn auch in jhr Kuluſtahn vnd Sprich-
woͤrter mitgezogen. Worvon vnter andern dieſes:
Hamam
Charabe.
Lokhman Hakimra Kuftend; Aedeb es ki amuchti?
Kuſt: es biedbahn. Her tze iſchan kerdend, men per-
his kerdem.
Man hat Lochman/ den Medicum gefraget/ woher Er ſeine
Weißheit bekommen? Er hat geantwortet: Von den vngelerten vnd
vngeſchickten. Dann alles was dieſelbe gethan/ hette er gemeidet.
Dieſer/ ſagen ſie/ da Er/ als ein alter Mann auff ſeinem Siech-
bette gemercket/ daß ſein Ende verhanden/ hat ſeinem Sohne drey Glaͤ-
ſer voll koͤſtliches von jhm ſelbſt zugerichtetes Waſſers feſt verwahret
gegeben/ mit dem Bericht/ daß man durch daſſelbe in einen verſtorbe-
nen Leib/ ſo ferne Er nicht bereit zufanlen angefangen/ das Leben wie-
der bringen konte; Wenn man nemblich mit dem erſten Waſſer den
Todten begoͤſß/ ſolte derſelbe wieder Ohtem holen vnd ſich regen/ mit
dem andern ſich auffrichten/ mit dein dritten aber gar auffſtehen/ ge-
hen vnd alſo ſein Leben vollig wieder bekommen. Es were zwar Suͤn-
de/ daß ein Menſche deſſen/ was Gott alleine zukomme/ nemblich
Todten aufferwecken/ ſich vnterfangen wolte/ darumb Er ſolch Kunſt-
ſtuͤck nicht offt zu practiciren, ſondern Kunſthalber/ vnd im Nothfall
zuerfahren was die Natur in dieſem Fall vermoͤchte/ jhm wolte an-
befohlen haben. Der Sohn wil diß Kunſtſtuͤck an ſeinem alten ver-
ſtorbenen Vater/ weil der geſaget daß es Suͤnde were/ nicht probiren/
ſondern als Er einsmals ſelbſten Kranck wird/ befiehlt Er ſeinem Die-
ner/ den Wunder-Proceß mit jhm/ wenn er wurde geſtorben ſeyn
vor zunehmen/ vnd ſeinen todten-Coͤrper in einer warmen Badeſtuben
mit dem Waſſer zubegieſſen. Als Lokhman Sade ſtirbt/ wil der Die-
ner
Hiſtoria von
Lokhman
Medico.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/406 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/406>, abgerufen am 16.02.2025. |