Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen so sol sie alsdann in den Angeln vnd Hacken so leicht gehen/ daß sieauch von einem Kinde könte auffgethan werden. Das Gewölbe war mit weis vnd blau glasurten Steinen/ in welche grosse Schrifften/ vnd allerhand zietliche Figuren gebrand/ besetzet/ gieng sehr hoch vnd in der mitten als ein Thurm zusammen. War oben mit einem Metallen Gitter vnterscheiden/ daß es gleichsam einen absonderlichen Chor gab. Auff demselben lagen viel alte Arabische Bücher/ deren etliche 5. viertel Elen lang vnd fast eine Ele breit/ die Buchstaben waren Fingers lang/ vnd eine Zeile vmb die ander mit Gold vnd Schwartz sehr fleissig ge- schrieben/ von selbigen seynd mir etliche Bläter zukommen/ welche ich noch jtzo zum Gedächtnis bey mir verwahre. Dann es ein Stück auß dem Alcoran, in welchem der Anfang einer possirlichen Fabel von et- lichen Teuffeln enthalten. Dieselbige wil ich Lust halber auß der Per- sischen Paraphrasi Alcorani, welche Sie Seratz elkulub, candelam cordis, nennen/ kurtz hieher ziehen: Als Gott die Teuffel auß den Fabel im Alccor. ca- pite Wessa- fat.Himmel getrieben/ vnd denselben wieder sie fest zugeschlossen/ Die Teuffel aber gleichwol gerne wissen wolten/ was doch im Himmel passirete/ haben sich etliche des Nachts zusammen gethan/ seynd ein auff den andern gestiegen/ biß der überste an den Himmel gereichet/ Da er denn alles hat hören können/ was der Engel Gespräch von der Menschen Leben vnd Glük/ solches haben die Teuffel hernach durch Zauberer vnd Warsager den Menschen wieder kund gethan. Als Gott aber solche List gemercket/ lesset Er einen Stern/ Arabisch Schi- hab genant/ auff den Kopff des obersten Teuffels schiessen/ welcher Stern alsbald durch alle hinunter fähret vnd verbrennet selbige Teuf- fel auff einen hauffen. Nach diesem haben sich gleichwol andere Teuf- fel auch noch biß auff diesen Tag bemühet/ durch ebenmessiges Mittel die Engel zu[be]horchen/ die Geheimnis des Himmels zuerforschen/ vnd den Menschen zu offenbaren/ werden aber/ wenns die Engel sehen mit gleicher Straffe beleget vnd vertilget. Daher wenn die Perser das Meteoron stellam Cadentem, oder wie es die vnserigen nennen/ das Stern schneutzen sehen/ sie auß Andacht vnd Freuden alsbald anfangen: Choda nike dascht mara es Scheithan, Heme busuchtend we ma chalas schudim. Gott beschützet vns für den Teuffel/ Sie werden alle verbrand vnd wir Hinten im obgedachtem Tempel/ wenn man zum Meherab oder Son-
Ander Theil der Perſianiſchen ſo ſol ſie alsdann in den Angeln vnd Hacken ſo leicht gehen/ daß ſieauch von einem Kinde koͤnte auffgethan werden. Das Gewoͤlbe war mit weis vnd blau glaſurten Steinen/ in welche groſſe Schrifften/ vnd allerhand zietliche Figuren gebrand/ beſetzet/ gieng ſehr hoch vnd in der mitten als ein Thurm zuſammen. War oben mit einem Metallen Gitter vnterſcheiden/ daß es gleichſam einen abſonderlichen Chor gab. Auff demſelben lagen viel alte Arabiſche Buͤcher/ deren etliche 5. viertel Elen lang vnd faſt eine Ele breit/ die Buchſtaben waren Fingers lang/ vnd eine Zeile vmb die ander mit Gold vnd Schwartz ſehr fleiſſig ge- ſchrieben/ von ſelbigen ſeynd mir etliche Blaͤter zukommen/ welche ich noch jtzo zum Gedaͤchtnis bey mir verwahre. Dann es ein Stuͤck auß dem Alcoran, in welchem der Anfang einer poſſirlichen Fabel von et- lichen Teuffeln enthalten. Dieſelbige wil ich Luſt halber auß der Per- ſiſchen Paraphraſi Alcorani, welche Sie Seratz elkulub, candelam cordis, nennen/ kurtz hieher ziehen: Als Gott die Teuffel auß den Fabel im Alccor. ca- pite Weſſa- fat.Himmel getrieben/ vnd denſelben wieder ſie feſt zugeſchloſſen/ Die Teuffel aber gleichwol gerne wiſſen wolten/ was doch im Himmel paſſirete/ haben ſich etliche des Nachts zuſammen gethan/ ſeynd ein auff den andern geſtiegen/ biß der uͤberſte an den Himmel gereichet/ Da er denn alles hat hoͤren koͤnnen/ was der Engel Geſpraͤch von der Menſchen Leben vnd Gluͤk/ ſolches haben die Teuffel hernach durch Zauberer vnd Warſager den Menſchen wieder kund gethan. Als Gott aber ſolche Liſt gemercket/ leſſet Er einen Stern/ Arabiſch Schi- hab genant/ auff den Kopff des oberſten Teuffels ſchieſſen/ welcher Stern alsbald durch alle hinunter faͤhret vnd verbrennet ſelbige Teuf- fel auff einen hauffen. Nach dieſem haben ſich gleichwol andere Teuf- fel auch noch biß auff dieſen Tag bemuͤhet/ durch ebenmeſſiges Mittel die Engel zu[be]horchen/ die Geheimnis des Himmels zuerforſchen/ vnd den Menſchen zu offenbaren/ werden aber/ wenns die Engel ſehen mit gleicher Straffe beleget vnd vertilget. Daher wenn die Perſer das Meteoron ſtellam Cadentem, oder wie es die vnſerigen nennen/ das Stern ſchneutzen ſehen/ ſie auß Andacht vñ Freuden alsbald anfangen: Choda nike daſcht mara es Scheithan, Heme buſuchtend we ma chalas ſchudim. Gott beſchuͤtzet vns fuͤr den Teuffel/ Sie werden alle verbrand vnd wir Hinten im obgedachtem Tempel/ wenn man zum Meherab oder Son-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0400" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> ſo ſol ſie alsdann in den Angeln vnd Hacken ſo leicht gehen/ daß ſie<lb/> auch von einem Kinde koͤnte auffgethan werden. Das Gewoͤlbe war<lb/> mit weis vnd blau glaſurten Steinen/ in welche groſſe Schrifften/ vnd<lb/> allerhand zietliche Figuren gebrand/ beſetzet/ gieng ſehr hoch vnd in der<lb/> mitten als ein Thurm zuſammen. War oben mit einem Metallen<lb/> Gitter vnterſcheiden/ daß es gleichſam einen abſonderlichen Chor gab.<lb/> Auff demſelben lagen viel alte Arabiſche Buͤcher/ deren etliche 5. viertel<lb/> Elen lang vnd faſt eine Ele breit/ die Buchſtaben waren Fingers lang/<lb/> vnd eine Zeile vmb die ander mit Gold vnd Schwartz ſehr fleiſſig ge-<lb/> ſchrieben/ von ſelbigen ſeynd mir etliche Blaͤter zukommen/ welche ich<lb/> noch jtzo zum Gedaͤchtnis bey mir verwahre. Dann es ein Stuͤck auß<lb/> dem <hi rendition="#aq">Alcoran,</hi> in welchem der Anfang einer poſſirlichen Fabel von et-<lb/> lichen Teuffeln enthalten. Dieſelbige wil ich Luſt halber auß der Per-<lb/> ſiſchen <hi rendition="#aq">Paraphraſi Alcorani,</hi> welche Sie <hi rendition="#aq">Seratz elkulub, candelam<lb/> cordis,</hi> nennen/ kurtz hieher ziehen: Als Gott die Teuffel auß den<lb/><note place="left">Fabel im<lb/><hi rendition="#aq">Alccor. ca-<lb/> pite Weſſa-<lb/> fat.</hi></note>Himmel getrieben/ vnd denſelben wieder ſie feſt zugeſchloſſen/ Die<lb/> Teuffel aber gleichwol gerne wiſſen wolten/ was doch im Himmel<lb/> paſſirete/ haben ſich etliche des Nachts zuſammen gethan/ ſeynd ein<lb/> auff den andern geſtiegen/ biß der uͤberſte an den Himmel gereichet/<lb/> Da er denn alles hat hoͤren koͤnnen/ was der Engel Geſpraͤch von der<lb/> Menſchen Leben vnd Gluͤk/ ſolches haben die Teuffel hernach durch<lb/> Zauberer vnd Warſager den Menſchen wieder kund gethan. Als<lb/> Gott aber ſolche Liſt gemercket/ leſſet Er einen Stern/ Arabiſch <hi rendition="#aq">Schi-<lb/> hab</hi> genant/ auff den Kopff des oberſten Teuffels ſchieſſen/ welcher<lb/> Stern alsbald durch alle hinunter faͤhret vnd verbrennet ſelbige Teuf-<lb/> fel auff einen hauffen. Nach dieſem haben ſich gleichwol andere Teuf-<lb/> fel auch noch biß auff dieſen Tag bemuͤhet/ durch ebenmeſſiges Mittel<lb/> die Engel zu<supplied>be</supplied>horchen/ die Geheimnis des Himmels zuerforſchen/ vnd<lb/> den Menſchen zu offenbaren/ werden aber/ wenns die Engel ſehen mit<lb/> gleicher Straffe beleget vnd vertilget. Daher wenn die Perſer das<lb/><hi rendition="#aq">Meteoron ſtellam Cadentem,</hi> oder wie es die vnſerigen nennen/ das<lb/> Stern ſchneutzen ſehen/ ſie auß Andacht vñ Freuden alsbald anfangen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Choda nike daſcht mara es Scheithan,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Heme buſuchtend we ma chalas ſchudim.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Gott beſchuͤtzet vns fuͤr den Teuffel/ Sie werden alle verbrand vnd wir<lb/> frey gemachet! Vnd ſo viel von dieſem <hi rendition="#aq">Mahumedi</hi>ſchem Gedichte.</p><lb/> <p>Hinten im obgedachtem Tempel/ wenn man zum <hi rendition="#aq">Meherab</hi> oder<lb/> Altar gehen wil/ iſt des <hi rendition="#aq">Sulth: Mahumed Chodabende</hi> Grab durch<lb/> ein ſchoͤnes Gitter zuſehen. Dieſes Gitter wird als ein groß Kunſt-<lb/> ſtuͤck gehalten/ in dem es faſt Armesdicke von lauter Jndianiſchen<lb/> Staal/ vnd alle Stuͤcken alſo an ein ander hangen/ daß man keine Fu-<lb/> gen ſehen kan: iſt helle poliret vnd damaſceniret. Sie ſagen daß es auß<lb/> einem Stuͤcke gehauen/ Es ſol daſſelbe neben den Pforten in Jndien/<lb/> vnd zwar 7. Jahr daran gemacht/ von mehrerwehntem <hi rendition="#aq">Sulthan</hi> aber<lb/> hieher geſetzt worden ſeyn.</p> <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0400]
Ander Theil der Perſianiſchen
ſo ſol ſie alsdann in den Angeln vnd Hacken ſo leicht gehen/ daß ſie
auch von einem Kinde koͤnte auffgethan werden. Das Gewoͤlbe war
mit weis vnd blau glaſurten Steinen/ in welche groſſe Schrifften/ vnd
allerhand zietliche Figuren gebrand/ beſetzet/ gieng ſehr hoch vnd in der
mitten als ein Thurm zuſammen. War oben mit einem Metallen
Gitter vnterſcheiden/ daß es gleichſam einen abſonderlichen Chor gab.
Auff demſelben lagen viel alte Arabiſche Buͤcher/ deren etliche 5. viertel
Elen lang vnd faſt eine Ele breit/ die Buchſtaben waren Fingers lang/
vnd eine Zeile vmb die ander mit Gold vnd Schwartz ſehr fleiſſig ge-
ſchrieben/ von ſelbigen ſeynd mir etliche Blaͤter zukommen/ welche ich
noch jtzo zum Gedaͤchtnis bey mir verwahre. Dann es ein Stuͤck auß
dem Alcoran, in welchem der Anfang einer poſſirlichen Fabel von et-
lichen Teuffeln enthalten. Dieſelbige wil ich Luſt halber auß der Per-
ſiſchen Paraphraſi Alcorani, welche Sie Seratz elkulub, candelam
cordis, nennen/ kurtz hieher ziehen: Als Gott die Teuffel auß den
Himmel getrieben/ vnd denſelben wieder ſie feſt zugeſchloſſen/ Die
Teuffel aber gleichwol gerne wiſſen wolten/ was doch im Himmel
paſſirete/ haben ſich etliche des Nachts zuſammen gethan/ ſeynd ein
auff den andern geſtiegen/ biß der uͤberſte an den Himmel gereichet/
Da er denn alles hat hoͤren koͤnnen/ was der Engel Geſpraͤch von der
Menſchen Leben vnd Gluͤk/ ſolches haben die Teuffel hernach durch
Zauberer vnd Warſager den Menſchen wieder kund gethan. Als
Gott aber ſolche Liſt gemercket/ leſſet Er einen Stern/ Arabiſch Schi-
hab genant/ auff den Kopff des oberſten Teuffels ſchieſſen/ welcher
Stern alsbald durch alle hinunter faͤhret vnd verbrennet ſelbige Teuf-
fel auff einen hauffen. Nach dieſem haben ſich gleichwol andere Teuf-
fel auch noch biß auff dieſen Tag bemuͤhet/ durch ebenmeſſiges Mittel
die Engel zubehorchen/ die Geheimnis des Himmels zuerforſchen/ vnd
den Menſchen zu offenbaren/ werden aber/ wenns die Engel ſehen mit
gleicher Straffe beleget vnd vertilget. Daher wenn die Perſer das
Meteoron ſtellam Cadentem, oder wie es die vnſerigen nennen/ das
Stern ſchneutzen ſehen/ ſie auß Andacht vñ Freuden alsbald anfangen:
Fabel im
Alccor. ca-
pite Weſſa-
fat.
Choda nike daſcht mara es Scheithan,
Heme buſuchtend we ma chalas ſchudim.
Gott beſchuͤtzet vns fuͤr den Teuffel/ Sie werden alle verbrand vnd wir
frey gemachet! Vnd ſo viel von dieſem Mahumediſchem Gedichte.
Hinten im obgedachtem Tempel/ wenn man zum Meherab oder
Altar gehen wil/ iſt des Sulth: Mahumed Chodabende Grab durch
ein ſchoͤnes Gitter zuſehen. Dieſes Gitter wird als ein groß Kunſt-
ſtuͤck gehalten/ in dem es faſt Armesdicke von lauter Jndianiſchen
Staal/ vnd alle Stuͤcken alſo an ein ander hangen/ daß man keine Fu-
gen ſehen kan: iſt helle poliret vnd damaſceniret. Sie ſagen daß es auß
einem Stuͤcke gehauen/ Es ſol daſſelbe neben den Pforten in Jndien/
vnd zwar 7. Jahr daran gemacht/ von mehrerwehntem Sulthan aber
hieher geſetzt worden ſeyn.
Son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/400 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/400>, abgerufen am 16.02.2025. |