Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. sucheten/ vnd doch vom Schnur nicht loß kommen kunten/ war garStern Feur-werck. lustig anzusehen; im gleichen auch die auffgehengte Sterne/ vnd viel ander seltzame Wercke mehr. Vnter andern war nicht die geringste Lust/ daß etliche auß vorgebundenen Schurtztüchern/ in welche ein an- der gleich als vnvermutend einen Brand steckete/ viel kleine Flammen auff den Platz streueten/ welche eine gute weile als Sternen branten/ waren klein auß Baumwolle zusamen gerollete vnd mit Nefte bespren- get Kugeln/ deren etliche in dreyeckte Papyren corpora einge- schlossen. Das Nefte gibt in jhren Feurwercken die besten Inventio- nes. Es ist aber nichts anders/ als ein Petroleum oder Stein öhl/ dergleichen man auch in vnsern Apotecken haben kan. Jch habe an des- sen stat den Spiritum Terebinthini gebrauchet/ thut eben dasselbe/ vnd fast noch mehr. Man sahe von ferne auch etliche Flammen in der Lufft geschwin- auch T t ij
Reiſe Beſchreibung. ſucheten/ vnd doch vom Schnur nicht loß kommen kunten/ war garStern Feur-werck. luſtig anzuſehen; im gleichen auch die auffgehengte Sterne/ vnd viel ander ſeltzame Wercke mehr. Vnter andern war nicht die geringſte Luſt/ daß etliche auß vorgebundenen Schurtztuͤchern/ in welche ein an- der gleich als vnvermutend einen Brand ſteckete/ viel kleine Flammen auff den Platz ſtreueten/ welche eine gute weile als Sternen branten/ waren klein auß Baumwolle zuſamen gerollete vnd mit Nefte beſpren- get Kugeln/ deren etliche in dreyeckte Papyren corpora einge- ſchloſſen. Das Nefte gibt in jhren Feurwercken die beſten Inventio- nes. Es iſt aber nichts anders/ als ein Petroleum oder Stein oͤhl/ dergleichen man auch in vnſern Apotecken haben kan. Jch habe an deſ- ſen ſtat den Spiritum Terebinthini gebrauchet/ thut eben daſſelbe/ vnd faſt noch mehr. Man ſahe von ferne auch etliche Flammen in der Lufft geſchwin- auch T t ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> ſucheten/ vnd doch vom Schnur nicht loß kommen kunten/ war gar<note place="right">Stern Feur-<lb/> werck.</note><lb/> luſtig anzuſehen; im gleichen auch die auffgehengte Sterne/ vnd viel<lb/> ander ſeltzame Wercke mehr. Vnter andern war nicht die geringſte<lb/> Luſt/ daß etliche auß vorgebundenen Schurtztuͤchern/ in welche ein an-<lb/> der gleich als vnvermutend einen Brand ſteckete/ viel kleine Flammen<lb/> auff den Platz ſtreueten/ welche eine gute weile als Sternen branten/<lb/> waren klein auß Baumwolle zuſamen gerollete vnd mit Nefte beſpren-<lb/> get Kugeln/ deren etliche in dreyeckte Papyren <hi rendition="#aq">corpora</hi> einge-<lb/> ſchloſſen. Das Nefte gibt in jhren Feurwercken die beſten <hi rendition="#aq">Inventio-<lb/> nes.</hi> Es iſt aber nichts anders/ als ein <hi rendition="#aq">Petroleum</hi> oder Stein oͤhl/<lb/> dergleichen man auch in vnſern Apotecken haben kan. Jch habe an deſ-<lb/> ſen ſtat den <hi rendition="#aq">Spiritum Terebinthini</hi> gebrauchet/ thut eben daſſelbe/<lb/> vnd faſt noch mehr.</p><lb/> <p>Man ſahe von ferne auch etliche Flammen in der Lufft geſchwin-<lb/> de entſtehen/ vnd wieder vergehen/ vermute/ das es von den Ruſſiſchen<note place="right">Ruſſiſch<lb/> Plaun.</note><lb/> Plaun/ welches darzu ſehr dienlich/ geweſen ſey. Dieſes Plauns mit<lb/> mehren zugedencken: iſt daſſelbe nichts anders als ein gehler Staub/<lb/> welcher auß dem <hi rendition="#aq">muſco terreſtri</hi> geſchlagen wird. Derſelbige <hi rendition="#aq">mu-<lb/> ſcus,</hi> in den Kraͤuterbuͤchern Beerlap/ Jtem Teuffelsklawen genand/<lb/> waͤchſt in den Waͤldern gemeinlich/ wo viel Dannen vnd Bircken ſte-<lb/> hen/ Jtem auff den duͤrren Heiden. Wir haben es in den Rußlaͤndi-<lb/> ſchen/ wie auch zum theil in den Liefflaͤndiſchen Waͤldern ſehr heuffig<lb/> angetroffen. Es wirfft Zapffen bey paren in die hoͤhe/ welche/ wenn<lb/> ſie im Auguſto reiff/ von den Ruſſen in groſſer menge geſamlet/ im<lb/> Ofen gedroͤget/ außgeklopffet/ vnd nach Pfunden verkaufft wird/ wie<lb/> Jch dann deſſen etliche Rindesblaſen voll von jhnen erkaufft vnd mit<lb/> mir herauß gebracht habe. Neben andern Nutzen/ die es bey friſchen<lb/> Wunden/ feuchten Schaden vnd fratten Kindern thut/ in dem es mehr<lb/> als das Nichte drucknet vnd heilet/ wird es von den Ruſſen zu jhren<note place="right"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 184.</note><lb/> Chaldeiſchen Feuren/ deren drohen gedacht worden/ gebrauchet. Sie<lb/> nemen diß Pulver in eine blechern als ein <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> formirte Buͤchſe/ ſo<lb/> von einer halben Elen lang/ auch kuͤrtzer iſt/ faſſen ſelbige in die Hand/<lb/> vnd oben beym Mundloche ein brennend Liecht oder Fackel/ ſtoſſen<lb/> darmit vnterwertz in die Lufft/ das etwas vom Plaun zum Mundloche<lb/> herauß fleucht/ was dann vom Liechte ergriffen wird/ gehet in eine<lb/> Flamme. Wenn nun ſolch ſtoſſen continuirlich in die Lufft geſchiehet/<lb/> das eine Flamme auff die ander folget/ oder man dieſelben vmb ſich<lb/> wirfft/ iſt es verwunderlich anzuſehen. Man kan in Geſelſchafften dar-<lb/> mit feine Luſt machen: Jn dem man eine Tabackpfeiffe mit Plaun<lb/> heimlich angefuͤllet ans Liecht helt vnd blaſet/ ſo fehret den beyſitzenden<lb/> vnvermutend eine ſtarcke Flamme herauß/ vnd darmit es ein groß Ge-<lb/> reuſche gibt/ miſchen Sie Pulveriſiret wolbekantes Laub darunter.<lb/> Es hat diß Plaunpulver die art/ daß es nur/ wens in der Lufft durch ei-<lb/> ne Flamme geſteubet wird/ ſich anzuͤndet/ vnd ſonſten nicht/ wenn man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t ij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0377]
Reiſe Beſchreibung.
ſucheten/ vnd doch vom Schnur nicht loß kommen kunten/ war gar
luſtig anzuſehen; im gleichen auch die auffgehengte Sterne/ vnd viel
ander ſeltzame Wercke mehr. Vnter andern war nicht die geringſte
Luſt/ daß etliche auß vorgebundenen Schurtztuͤchern/ in welche ein an-
der gleich als vnvermutend einen Brand ſteckete/ viel kleine Flammen
auff den Platz ſtreueten/ welche eine gute weile als Sternen branten/
waren klein auß Baumwolle zuſamen gerollete vnd mit Nefte beſpren-
get Kugeln/ deren etliche in dreyeckte Papyren corpora einge-
ſchloſſen. Das Nefte gibt in jhren Feurwercken die beſten Inventio-
nes. Es iſt aber nichts anders/ als ein Petroleum oder Stein oͤhl/
dergleichen man auch in vnſern Apotecken haben kan. Jch habe an deſ-
ſen ſtat den Spiritum Terebinthini gebrauchet/ thut eben daſſelbe/
vnd faſt noch mehr.
Stern Feur-
werck.
Man ſahe von ferne auch etliche Flammen in der Lufft geſchwin-
de entſtehen/ vnd wieder vergehen/ vermute/ das es von den Ruſſiſchen
Plaun/ welches darzu ſehr dienlich/ geweſen ſey. Dieſes Plauns mit
mehren zugedencken: iſt daſſelbe nichts anders als ein gehler Staub/
welcher auß dem muſco terreſtri geſchlagen wird. Derſelbige mu-
ſcus, in den Kraͤuterbuͤchern Beerlap/ Jtem Teuffelsklawen genand/
waͤchſt in den Waͤldern gemeinlich/ wo viel Dannen vnd Bircken ſte-
hen/ Jtem auff den duͤrren Heiden. Wir haben es in den Rußlaͤndi-
ſchen/ wie auch zum theil in den Liefflaͤndiſchen Waͤldern ſehr heuffig
angetroffen. Es wirfft Zapffen bey paren in die hoͤhe/ welche/ wenn
ſie im Auguſto reiff/ von den Ruſſen in groſſer menge geſamlet/ im
Ofen gedroͤget/ außgeklopffet/ vnd nach Pfunden verkaufft wird/ wie
Jch dann deſſen etliche Rindesblaſen voll von jhnen erkaufft vnd mit
mir herauß gebracht habe. Neben andern Nutzen/ die es bey friſchen
Wunden/ feuchten Schaden vnd fratten Kindern thut/ in dem es mehr
als das Nichte drucknet vnd heilet/ wird es von den Ruſſen zu jhren
Chaldeiſchen Feuren/ deren drohen gedacht worden/ gebrauchet. Sie
nemen diß Pulver in eine blechern als ein Pyramis formirte Buͤchſe/ ſo
von einer halben Elen lang/ auch kuͤrtzer iſt/ faſſen ſelbige in die Hand/
vnd oben beym Mundloche ein brennend Liecht oder Fackel/ ſtoſſen
darmit vnterwertz in die Lufft/ das etwas vom Plaun zum Mundloche
herauß fleucht/ was dann vom Liechte ergriffen wird/ gehet in eine
Flamme. Wenn nun ſolch ſtoſſen continuirlich in die Lufft geſchiehet/
das eine Flamme auff die ander folget/ oder man dieſelben vmb ſich
wirfft/ iſt es verwunderlich anzuſehen. Man kan in Geſelſchafften dar-
mit feine Luſt machen: Jn dem man eine Tabackpfeiffe mit Plaun
heimlich angefuͤllet ans Liecht helt vnd blaſet/ ſo fehret den beyſitzenden
vnvermutend eine ſtarcke Flamme herauß/ vnd darmit es ein groß Ge-
reuſche gibt/ miſchen Sie Pulveriſiret wolbekantes Laub darunter.
Es hat diß Plaunpulver die art/ daß es nur/ wens in der Lufft durch ei-
ne Flamme geſteubet wird/ ſich anzuͤndet/ vnd ſonſten nicht/ wenn man
auch
Ruſſiſch
Plaun.
Pag. 184.
T t ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/377 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/377>, abgerufen am 16.02.2025. |