Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil der Persianischen
welche mit solchem Spectakel die gantze Zeit des Aschurs auff dem
Marckte vor den Buden herumb lauffen/ damit man jhnen vmb Hos-
seins
willen Allmosen gebe/ Sie gehen des Nachts nicht in jhre Häu-
ser schlaffen/ sondern legen sich zum Zeichen der Traurigkeit vor den
Garküchen in die Asche.

Etliche sollen sich auch/ gleich wie diese schwartzen/ mit rother Farbe
beschmieren/ welche den im Blut gelegenen Hossein andeuten wollen.
Dergleichen aber seynd vns damals nicht vnter Augen kommen.

Nach geendeten solchen actibus vnd Ceremonien ließ Kelbe-
lechan
den Gesandten zugefallen etliche lustige Feurwercke abgehen/
vnd zwar nicht ohne mißfallen etlicher Perser/ welche vermeinten/ daß
an so hohem Traurfeste solche Feurwercke/ die nur in Lust vnd Freu-
dentagen üblich/ sich nicht wol ziemeten.

Allerley Feur-
wercke.

Bey dem Feurwercke sahe man allerhand lustige Inventiones an
kleinen Casteln/ Thürmen/ Feur Redern hangenden/ vnd vmblauffen-
den Stern/ Laternen/ Froschen/ Schwermern/ Steig vnd andern Ra-
queten. Das Castel/ so zu erst angieng/ war im diametro bey 3. Fuß
mit bundgefärbten Papyren Mauren vmbgeben. Es zündeten sich
erstlich darinnen rings vmbher kleine Liechter an/ daß man die auffs
Papyr gemalte Figuren artig vernemen kunte/ darauff gab es bey
anderthalb Stunden vnzehlich viel vnd ordentliche Raqueten vund
Schlege von sich/ biß es endlich auff einmal im Feur auffgieng.

Debendae
sind grosse
Schwermer.

Nach diesem wurde ein ander Werck gesetzt/ welches sie Debendae
nennen/ war rund über eine halbe viertel Elen dicke vnd 3. viertel Elen
lang/ hatte zwey hervorgehende Mundlöcher/ welche grosse Funcken
sprützeten. Es erhub sich nach art der kleinen Schwermer/ tumul-
tuirete vnter den Völckern herumb/ nicht ohne schaden dero Kleider/
welehe/ weil sie von Catun, leicht Feur fingen. Vnter dessen giengen
Muschek o-
der Steige
Raggeten.
sehr viel Steige Raqueten/ welche kaum als eine Hand lang/ vnd oben
spitzig in Form einer Teuten gemachet/ wurden in den Händen auff
kleinen Stecken angezündet/ flohen als Pfeile vnd hoch/ jedoch ohne
Schlege/ an stat derer aber thaten sie einen Blitz/ vnd streueten kleine
Sterne von sich/ welche als brennende Liechter herunter auff die Erde
fiehlen.

Sie hatten auch eine grosse Kugel/ auff welcher eine Röhre/ als
ein kleiner Thurm stund/ war mit Ketten vnd langen Nageln in der
Erden fesi gemachet/ diese/ warff mit starcker macht vnd grausamen ge-
Kumbara
Feurwerck.
rausche/ gleich als brüllend/ Feur vnd grosse Funcken von sich. Solch
Feurwerck wird Kumbara genandt.

Etliche hielten an langen schwancken Stangen von Papyr ge-
Laternen.machte Laternen/ welche vmblieffen/ sich anzündeten/ vnnd als das
Papyr verbrand/ viel Schlege von sich gaben/ auß diesen fiehl ein
Plunder herunter mit vielen Raqueten vnd Schwermern an einander
gekoppelt/ vnd hangen bleiben/ welche dann vnterschiedliche Außgänge

such-

Ander Theil der Perſianiſchen
welche mit ſolchem Spectakel die gantze Zeit des Aſchurs auff dem
Marckte vor den Buden herumb lauffen/ damit man jhnen vmb Hoſ-
ſeins
willen Allmoſen gebe/ Sie gehen des Nachts nicht in jhre Haͤu-
ſer ſchlaffen/ ſondern legen ſich zum Zeichen der Traurigkeit vor den
Garkuͤchen in die Aſche.

Etliche ſollen ſich auch/ gleich wie dieſe ſchwartzen/ mit rother Farbe
beſchmieren/ welche den im Blut gelegenen Hoſſein andeuten wollen.
Dergleichen aber ſeynd vns damals nicht vnter Augen kommen.

Nach geendeten ſolchen actibus vnd Ceremonien ließ Kelbe-
lechan
den Geſandten zugefallen etliche luſtige Feurwercke abgehen/
vnd zwar nicht ohne mißfallen etlicher Perſer/ welche vermeinten/ daß
an ſo hohem Traurfeſte ſolche Feurwercke/ die nur in Luſt vnd Freu-
dentagen uͤblich/ ſich nicht wol ziemeten.

Allerley Feur-
wercke.

Bey dem Feurwercke ſahe man allerhand luſtige Inventiones an
kleinen Caſteln/ Thuͤrmen/ Feur Redern hangenden/ vnd vmblauffen-
den Stern/ Laternen/ Froſchen/ Schwermern/ Steig vnd andern Ra-
queten. Das Caſtel/ ſo zu erſt angieng/ war im diametro bey 3. Fuß
mit bundgefaͤrbten Papyren Mauren vmbgeben. Es zuͤndeten ſich
erſtlich darinnen rings vmbher kleine Liechter an/ daß man die auffs
Papyr gemalte Figuren artig vernemen kunte/ darauff gab es bey
anderthalb Stunden vnzehlich viel vnd ordentliche Raqueten vund
Schlege von ſich/ biß es endlich auff einmal im Feur auffgieng.

Debendæ
ſind groſſe
Schwermer.

Nach dieſem wurde ein ander Werck geſetzt/ welches ſie Debendæ
nennen/ war rund uͤber eine halbe viertel Elen dicke vnd 3. viertel Elen
lang/ hatte zwey hervorgehende Mundloͤcher/ welche groſſe Funcken
ſpruͤtzeten. Es erhub ſich nach art der kleinen Schwermer/ tumul-
tuirete vnter den Voͤlckern herumb/ nicht ohne ſchaden dero Kleider/
welehe/ weil ſie von Catun, leicht Feur fingen. Vnter deſſen giengen
Muſchek o-
der Steige
Raggeten.
ſehr viel Steige Raqueten/ welche kaum als eine Hand lang/ vnd oben
ſpitzig in Form einer Teuten gemachet/ wurden in den Haͤnden auff
kleinen Stecken angezuͤndet/ flohen als Pfeile vnd hoch/ jedoch ohne
Schlege/ an ſtat derer aber thaten ſie einen Blitz/ vnd ſtreueten kleine
Sterne von ſich/ welche als brennende Liechter herunter auff die Erde
fiehlen.

Sie hatten auch eine groſſe Kugel/ auff welcher eine Roͤhre/ als
ein kleiner Thurm ſtund/ war mit Ketten vnd langen Nageln in der
Erden feſi gemachet/ dieſe/ warff mit ſtarcker macht vnd grauſamen ge-
Kumbara
Feurwerck.
rauſche/ gleich als bruͤllend/ Feur vnd groſſe Funcken von ſich. Solch
Feurwerck wird Kumbara genandt.

Etliche hielten an langen ſchwancken Stangen von Papyr ge-
Laternen.machte Laternen/ welche vmblieffen/ ſich anzuͤndeten/ vnnd als das
Papyr verbrand/ viel Schlege von ſich gaben/ auß dieſen fiehl ein
Plunder herunter mit vielen Raqueten vnd Schwermern an einander
gekoppelt/ vnd hangen bleiben/ welche dann vnterſchiedliche Außgaͤnge

ſuch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0376" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Per&#x017F;iani&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
welche mit &#x017F;olchem Spectakel die gantze Zeit des <hi rendition="#aq">A&#x017F;churs</hi> auff dem<lb/>
Marckte vor den Buden herumb lauffen/ damit man jhnen vmb <hi rendition="#aq">Ho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eins</hi> willen Allmo&#x017F;en gebe/ Sie gehen des Nachts nicht in jhre Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;chlaffen/ &#x017F;ondern legen &#x017F;ich zum Zeichen der Traurigkeit vor den<lb/>
Garku&#x0364;chen in die A&#x017F;che.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;ollen &#x017F;ich auch/ gleich wie die&#x017F;e &#x017F;chwartzen/ mit rother Farbe<lb/>
be&#x017F;chmieren/ welche den im Blut gelegenen <hi rendition="#aq">Ho&#x017F;&#x017F;ein</hi> andeuten wollen.<lb/>
Dergleichen aber &#x017F;eynd vns damals nicht vnter Augen kommen.</p><lb/>
            <p>Nach geendeten &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">actibus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> ließ <hi rendition="#aq">Kelbe-<lb/>
lechan</hi> den Ge&#x017F;andten zugefallen etliche lu&#x017F;tige Feurwercke abgehen/<lb/>
vnd zwar nicht ohne mißfallen etlicher Per&#x017F;er/ welche vermeinten/ daß<lb/>
an &#x017F;o hohem Traurfe&#x017F;te &#x017F;olche Feurwercke/ die nur in Lu&#x017F;t vnd Freu-<lb/>
dentagen u&#x0364;blich/ &#x017F;ich nicht wol ziemeten.</p><lb/>
            <note place="left">Allerley Feur-<lb/>
wercke.</note>
            <p>Bey dem Feurwercke &#x017F;ahe man allerhand lu&#x017F;tige <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> an<lb/>
kleinen Ca&#x017F;teln/ Thu&#x0364;rmen/ Feur Redern hangenden/ vnd vmblauffen-<lb/>
den Stern/ Laternen/ Fro&#x017F;chen/ Schwermern/ Steig vnd andern Ra-<lb/>
queten. Das Ca&#x017F;tel/ &#x017F;o zu er&#x017F;t angieng/ war im <hi rendition="#aq">diametro</hi> bey 3. Fuß<lb/>
mit bundgefa&#x0364;rbten Papyren Mauren vmbgeben. Es zu&#x0364;ndeten &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;tlich darinnen rings vmbher kleine Liechter an/ daß man die auffs<lb/>
Papyr gemalte Figuren artig vernemen kunte/ darauff gab es bey<lb/>
anderthalb Stunden vnzehlich viel vnd ordentliche Raqueten vund<lb/>
Schlege von &#x017F;ich/ biß es endlich auff einmal im Feur auffgieng.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Debendæ</hi><lb/>
&#x017F;ind gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schwermer.</note>
            <p>Nach die&#x017F;em wurde ein ander Werck ge&#x017F;etzt/ welches &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Debendæ</hi><lb/>
nennen/ war rund u&#x0364;ber eine halbe viertel Elen dicke vnd 3. viertel Elen<lb/>
lang/ hatte zwey hervorgehende Mundlo&#x0364;cher/ welche gro&#x017F;&#x017F;e Funcken<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;tzeten. Es erhub &#x017F;ich nach art der kleinen Schwermer/ tumul-<lb/>
tuirete vnter den Vo&#x0364;lckern herumb/ nicht ohne &#x017F;chaden dero Kleider/<lb/>
welehe/ weil &#x017F;ie von <hi rendition="#aq">Catun,</hi> leicht Feur fingen. Vnter de&#x017F;&#x017F;en giengen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;chek</hi> o-<lb/>
der Steige<lb/>
Raggeten.</note>&#x017F;ehr viel Steige Raqueten/ welche kaum als eine Hand lang/ vnd oben<lb/>
&#x017F;pitzig in Form einer Teuten gemachet/ wurden in den Ha&#x0364;nden auff<lb/>
kleinen Stecken angezu&#x0364;ndet/ flohen als Pfeile vnd hoch/ jedoch ohne<lb/>
Schlege/ an &#x017F;tat derer aber thaten &#x017F;ie einen Blitz/ vnd &#x017F;treueten kleine<lb/>
Sterne von &#x017F;ich/ welche als brennende Liechter herunter auff die Erde<lb/>
fiehlen.</p><lb/>
            <p>Sie hatten auch eine gro&#x017F;&#x017F;e Kugel/ auff welcher eine Ro&#x0364;hre/ als<lb/>
ein kleiner Thurm &#x017F;tund/ war mit Ketten vnd langen Nageln in der<lb/>
Erden fe&#x017F;i gemachet/ die&#x017F;e/ warff mit &#x017F;tarcker macht vnd grau&#x017F;amen ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Kumbara</hi><lb/>
Feurwerck.</note>rau&#x017F;che/ gleich als bru&#x0364;llend/ Feur vnd gro&#x017F;&#x017F;e Funcken von &#x017F;ich. Solch<lb/>
Feurwerck wird <hi rendition="#aq">Kumbara</hi> genandt.</p><lb/>
            <p>Etliche hielten an langen &#x017F;chwancken Stangen von Papyr ge-<lb/><note place="left">Laternen.</note>machte Laternen/ welche vmblieffen/ &#x017F;ich anzu&#x0364;ndeten/ vnnd als das<lb/>
Papyr verbrand/ viel Schlege von &#x017F;ich gaben/ auß die&#x017F;en fiehl ein<lb/>
Plunder herunter mit vielen Raqueten vnd Schwermern an einander<lb/>
gekoppelt/ vnd hangen bleiben/ welche dann vnter&#x017F;chiedliche Außga&#x0364;nge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;uch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0376] Ander Theil der Perſianiſchen welche mit ſolchem Spectakel die gantze Zeit des Aſchurs auff dem Marckte vor den Buden herumb lauffen/ damit man jhnen vmb Hoſ- ſeins willen Allmoſen gebe/ Sie gehen des Nachts nicht in jhre Haͤu- ſer ſchlaffen/ ſondern legen ſich zum Zeichen der Traurigkeit vor den Garkuͤchen in die Aſche. Etliche ſollen ſich auch/ gleich wie dieſe ſchwartzen/ mit rother Farbe beſchmieren/ welche den im Blut gelegenen Hoſſein andeuten wollen. Dergleichen aber ſeynd vns damals nicht vnter Augen kommen. Nach geendeten ſolchen actibus vnd Ceremonien ließ Kelbe- lechan den Geſandten zugefallen etliche luſtige Feurwercke abgehen/ vnd zwar nicht ohne mißfallen etlicher Perſer/ welche vermeinten/ daß an ſo hohem Traurfeſte ſolche Feurwercke/ die nur in Luſt vnd Freu- dentagen uͤblich/ ſich nicht wol ziemeten. Bey dem Feurwercke ſahe man allerhand luſtige Inventiones an kleinen Caſteln/ Thuͤrmen/ Feur Redern hangenden/ vnd vmblauffen- den Stern/ Laternen/ Froſchen/ Schwermern/ Steig vnd andern Ra- queten. Das Caſtel/ ſo zu erſt angieng/ war im diametro bey 3. Fuß mit bundgefaͤrbten Papyren Mauren vmbgeben. Es zuͤndeten ſich erſtlich darinnen rings vmbher kleine Liechter an/ daß man die auffs Papyr gemalte Figuren artig vernemen kunte/ darauff gab es bey anderthalb Stunden vnzehlich viel vnd ordentliche Raqueten vund Schlege von ſich/ biß es endlich auff einmal im Feur auffgieng. Nach dieſem wurde ein ander Werck geſetzt/ welches ſie Debendæ nennen/ war rund uͤber eine halbe viertel Elen dicke vnd 3. viertel Elen lang/ hatte zwey hervorgehende Mundloͤcher/ welche groſſe Funcken ſpruͤtzeten. Es erhub ſich nach art der kleinen Schwermer/ tumul- tuirete vnter den Voͤlckern herumb/ nicht ohne ſchaden dero Kleider/ welehe/ weil ſie von Catun, leicht Feur fingen. Vnter deſſen giengen ſehr viel Steige Raqueten/ welche kaum als eine Hand lang/ vnd oben ſpitzig in Form einer Teuten gemachet/ wurden in den Haͤnden auff kleinen Stecken angezuͤndet/ flohen als Pfeile vnd hoch/ jedoch ohne Schlege/ an ſtat derer aber thaten ſie einen Blitz/ vnd ſtreueten kleine Sterne von ſich/ welche als brennende Liechter herunter auff die Erde fiehlen. Muſchek o- der Steige Raggeten. Sie hatten auch eine groſſe Kugel/ auff welcher eine Roͤhre/ als ein kleiner Thurm ſtund/ war mit Ketten vnd langen Nageln in der Erden feſi gemachet/ dieſe/ warff mit ſtarcker macht vnd grauſamen ge- rauſche/ gleich als bruͤllend/ Feur vnd groſſe Funcken von ſich. Solch Feurwerck wird Kumbara genandt. Kumbara Feurwerck. Etliche hielten an langen ſchwancken Stangen von Papyr ge- machte Laternen/ welche vmblieffen/ ſich anzuͤndeten/ vnnd als das Papyr verbrand/ viel Schlege von ſich gaben/ auß dieſen fiehl ein Plunder herunter mit vielen Raqueten vnd Schwermern an einander gekoppelt/ vnd hangen bleiben/ welche dann vnterſchiedliche Außgaͤnge ſuch- Laternen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/376
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/376>, abgerufen am 25.11.2024.