Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. tiren/ lassen jhnen von vnterschiedlichen Poeten/ deren es viel giebt/etliche zum Lob des Aalij vnd Hossein gerichtete Carmina machen/ vnd von etlichen vnter sich/ so die besten Stimmen zusingen haben/ in Gegenwart des Chans singen/ welche Strasse nun die besten Inven- tiones vnd maniren zusingen haben/ werden gerühmet/ vnd mit süßge- machten Wasser beschencket. Darumb kamen sie in Partheyen nach [Abbildung]
einander/ stelleten sich vor dem Chan vnd Gesandten in ordentlicheKreyse/ sungen/ oder rieffen viel mehr/ was sie auß Leibes krefften ver- mochten/ bey 2. guter Stunden. Sie thaten endlich auff Befehl des Chans auch jhren Wundsch an die Gesandten/ daß Gott sie wolle glücklich zum Könige helffen/ vnd Wilkommen seyn lassen. Vnter dessen tantzten zur lincken Hand in einem absonderlichem Kreyse siebenTzaktzaku die Nackende schwartzen. junge nackende Personen/ welche sie Tzaktzaku nanten/ waren auff dem gantzen Leibe vom Haupt biß vnten auff die Füsse mit Nefte vnd Ruß kohlschwartz vnd glentzend geschmieret/ hatten nur die Scham verbunden/ waren scheußlich wie die jungen Teuffel gemahlet anzuse- hen; schlugen mit Steinen/ die sie in Händen hatten/ zusammen vnd rieffen/ Ja Hossein! ja Hossein! Diese bedeuten das grosse Trauren/ über den vnschuldigen Todt Hosseins, darumb sie auch bißweilen mit den Steinen vor die Brust schlugen. Es sollen arme Leute seyn/ wel- T t
Reiſe Beſchreibung. tiren/ laſſen jhnen von vnterſchiedlichen Poeten/ deren es viel giebt/etliche zum Lob des Aalij vnd Hoſſein gerichtete Carmina machen/ vnd von etlichen vnter ſich/ ſo die beſten Stimmen zuſingen haben/ in Gegenwart des Chans ſingen/ welche Straſſe nun die beſten Inven- tiones vnd maniren zuſingen haben/ werden geruͤhmet/ vnd mit ſuͤßge- machten Waſſer beſchencket. Darumb kamen ſie in Partheyen nach [Abbildung]
einander/ ſtelleten ſich vor dem Chan vnd Geſandten in ordentlicheKreyſe/ ſungen/ oder rieffen viel mehr/ was ſie auß Leibes krefften ver- mochten/ bey 2. guter Stunden. Sie thaten endlich auff Befehl des Chans auch jhren Wundſch an die Geſandten/ daß Gott ſie wolle gluͤcklich zum Koͤnige helffen/ vnd Wilkommen ſeyn laſſen. Vnter deſſen tantzten zur lincken Hand in einem abſonderlichem Kreyſe ſiebenTzaktzaku die Nackende ſchwartzen. junge nackende Perſonen/ welche ſie Tzaktzaku nanten/ waren auff dem gantzen Leibe vom Haupt biß vnten auff die Fuͤſſe mit Nefte vnd Ruß kohlſchwartz vnd glentzend geſchmieret/ hatten nur die Scham verbunden/ waren ſcheußlich wie die jungen Teuffel gemahlet anzuſe- hen; ſchlugen mit Steinen/ die ſie in Haͤnden hatten/ zuſammen vnd rieffen/ Ja Hoſſein! ja Hoſſein! Dieſe bedeuten das groſſe Trauren/ uͤber den vnſchuldigen Todt Hoſſeins, darumb ſie auch bißweilen mit den Steinen vor die Bruſt ſchlugen. Es ſollen arme Leute ſeyn/ wel- T t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0375" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> tiren/ laſſen jhnen von vnterſchiedlichen Poeten/ deren es viel giebt/<lb/> etliche zum Lob des <hi rendition="#aq">Aalij</hi> vnd <hi rendition="#aq">Hoſſein</hi> gerichtete <hi rendition="#aq">Carmina</hi> machen/<lb/> vnd von etlichen vnter ſich/ ſo die beſten Stimmen zuſingen haben/ in<lb/> Gegenwart des Chans ſingen/ welche Straſſe nun die beſten <hi rendition="#aq">Inven-<lb/> tiones</hi> vnd maniren zuſingen haben/ werden geruͤhmet/ vnd mit ſuͤßge-<lb/> machten Waſſer beſchencket. Darumb kamen ſie in Partheyen nach<lb/><figure/><lb/> einander/ ſtelleten ſich vor dem Chan vnd Geſandten in ordentliche<lb/> Kreyſe/ ſungen/ oder rieffen viel mehr/ was ſie auß Leibes krefften ver-<lb/> mochten/ bey 2. guter Stunden. Sie thaten endlich auff Befehl des<lb/> Chans auch jhren Wundſch an die Geſandten/ daß Gott ſie wolle<lb/> gluͤcklich zum Koͤnige helffen/ vnd Wilkommen ſeyn laſſen. Vnter<lb/> deſſen tantzten zur lincken Hand in einem abſonderlichem Kreyſe ſieben<note place="right"><hi rendition="#aq">Tzaktzaku</hi><lb/> die Nackende<lb/> ſchwartzen.</note><lb/> junge nackende Perſonen/ welche ſie <hi rendition="#aq">Tzaktzaku</hi> nanten/ waren auff<lb/> dem gantzen Leibe vom Haupt biß vnten auff die Fuͤſſe mit Nefte vnd<lb/> Ruß kohlſchwartz vnd glentzend geſchmieret/ hatten nur die Scham<lb/> verbunden/ waren ſcheußlich wie die jungen Teuffel gemahlet anzuſe-<lb/> hen; ſchlugen mit Steinen/ die ſie in Haͤnden hatten/ zuſammen vnd<lb/> rieffen/ <hi rendition="#aq">Ja Hoſſein! ja Hoſſein!</hi> Dieſe bedeuten das groſſe Trauren/<lb/> uͤber den vnſchuldigen Todt <hi rendition="#aq">Hoſſeins,</hi> darumb ſie auch bißweilen mit<lb/> den Steinen vor die Bruſt ſchlugen. Es ſollen arme Leute ſeyn/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0375]
Reiſe Beſchreibung.
tiren/ laſſen jhnen von vnterſchiedlichen Poeten/ deren es viel giebt/
etliche zum Lob des Aalij vnd Hoſſein gerichtete Carmina machen/
vnd von etlichen vnter ſich/ ſo die beſten Stimmen zuſingen haben/ in
Gegenwart des Chans ſingen/ welche Straſſe nun die beſten Inven-
tiones vnd maniren zuſingen haben/ werden geruͤhmet/ vnd mit ſuͤßge-
machten Waſſer beſchencket. Darumb kamen ſie in Partheyen nach
[Abbildung]
einander/ ſtelleten ſich vor dem Chan vnd Geſandten in ordentliche
Kreyſe/ ſungen/ oder rieffen viel mehr/ was ſie auß Leibes krefften ver-
mochten/ bey 2. guter Stunden. Sie thaten endlich auff Befehl des
Chans auch jhren Wundſch an die Geſandten/ daß Gott ſie wolle
gluͤcklich zum Koͤnige helffen/ vnd Wilkommen ſeyn laſſen. Vnter
deſſen tantzten zur lincken Hand in einem abſonderlichem Kreyſe ſieben
junge nackende Perſonen/ welche ſie Tzaktzaku nanten/ waren auff
dem gantzen Leibe vom Haupt biß vnten auff die Fuͤſſe mit Nefte vnd
Ruß kohlſchwartz vnd glentzend geſchmieret/ hatten nur die Scham
verbunden/ waren ſcheußlich wie die jungen Teuffel gemahlet anzuſe-
hen; ſchlugen mit Steinen/ die ſie in Haͤnden hatten/ zuſammen vnd
rieffen/ Ja Hoſſein! ja Hoſſein! Dieſe bedeuten das groſſe Trauren/
uͤber den vnſchuldigen Todt Hoſſeins, darumb ſie auch bißweilen mit
den Steinen vor die Bruſt ſchlugen. Es ſollen arme Leute ſeyn/
wel-
Tzaktzaku
die Nackende
ſchwartzen.
T t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/375 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/375>, abgerufen am 16.02.2025. |