Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. flüssigen Proviant gehalten/ worbey der Königliche MehemandarNetzeffbek sich neben vns sehr lustig erzeigete. Den 4. dieses kam des Reichs Cantzlers Saru Taki Sohn mit et- Den 14. Maij fiengen die Perser ein Trauer-Fest an zufeyren/Das Fest Sie machten vnser etlichen/ die wir vmb den actum mit anzuscha-Aschurs letz- Den letzten Tag selbiges Festes beschlossen sie Vormittage mit Cere-
Reiſe Beſchreibung. fluͤſſigen Proviant gehalten/ worbey der Koͤnigliche MehemandarNetzeffbek ſich neben vns ſehr luſtig erzeigete. Den 4. dieſes kam des Reichs Cantzlers Saru Taki Sohn mit et- Den 14. Maij fiengen die Perſer ein Trauer-Feſt an zufeyren/Das Feſt Sie machten vnſer etlichen/ die wir vmb den actum mit anzuſcha-Aſchurs letz- Den letzten Tag ſelbiges Feſtes beſchloſſen ſie Vormittage mit Cere-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0373" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> fluͤſſigen Proviant gehalten/ worbey der Koͤnigliche <hi rendition="#aq">Mehemandar<lb/> Netzeffbek</hi> ſich neben vns ſehr luſtig erzeigete.</p><lb/> <p>Den 4. dieſes kam des Reichs Cantzlers <hi rendition="#aq">Saru Taki</hi> Sohn mit et-<lb/> lichen Perſonen von Jſpahan die Herꝛn Geſandten zuſehen vnd zube-<lb/> ſuchen/ ſtellete ſich ſehr freundlich vnd luſtig an/ ließ jhm alles wolge-<lb/> fallen/ abſonderlich trug Er groſſe beliebung zu vnſer Muſic. Es wur-<lb/> den viel Geſundheiten getruncken/ zu welchen allemal auß Stuͤcken<lb/><hi rendition="#aq">Salve</hi> muſt gegeben werden.</p><lb/> <p>Den 14. <hi rendition="#aq">Maij</hi> fiengen die Perſer ein Trauer-Feſt an zufeyren/<note place="right">Das Feſt<lb/><hi rendition="#aq">Aſchur.</hi></note><lb/> welches 10. Tage wehrete/ Daher ſie es auch mit dem Arabiſchen<lb/> Worte <hi rendition="#aq">Aſchur,</hi> ſo 10. Tage bedeutet/ nennen. Wird jaͤhrlich von<lb/> den Perſern/ vnd ſonſt keiner andern <hi rendition="#aq">Nation Mahumeti</hi>ſches Glau-<lb/> bens gehalten/ vnd zwar im anfang des Mondes <hi rendition="#aq">Maheram.</hi> Jn die-<lb/> ſem <hi rendition="#aq">Aſchur</hi> begehen ſie das Gedaͤchtnis <hi rendition="#aq">Hoſſeins, Aalij</hi> juͤngſten<note place="right"><hi rendition="#aq">Hoſſeins</hi> Ge-<lb/> daͤchtnis.</note><lb/> Sohns/ welchen Sie fuͤr einen groſſen Jmam oder Heiligen halten.<lb/> Er ſol/ wie jhre Hiſtorien melden/ im Kriege/ welchen <hi rendition="#aq">Jeſied, Chalifa</hi><lb/> wieder jhn fuͤhren ließ/ erſtlich durch abſtrickung des Waſſers mit groſ-<lb/> ſen Durſt geplaget/ hernach mit 72. Pfeilen verwundet/ von <hi rendition="#aq">Senan<lb/> ben Aneßi</hi> durchſtochen/ vnd von <hi rendition="#aq">Schemr Sültzauſen</hi> vollend ge-<lb/> toͤdtet worden ſeyn. Die Vrſache aber warumb diß Feſt 10. Tage ge-<lb/> halten wird/ iſt/ weil der Feind den <hi rendition="#aq">Hoſſein,</hi> welcher von Medina nach<lb/> Kufa reiſen wollen/ gantzer 10. Tage verfolget/ vnd biß zum Tode ge-<lb/> aͤngſtigtt hat. Zur Zeit ſolcher Begaͤngnis gehen die Perſer in Trauer-<lb/> kleidern/ ſeynd betruͤbt/ laſſen kein Schermeſſer/ welches ſie ſonſt faſt<lb/> taͤglich gebrauchen/ ans Haupt kommen/ leben meſſig/ trincken keinen<lb/> Wein/ behelffen ſich mit Waſſer. Es war damahl gantz Ardebil in<note place="right">Der Jungen<lb/><hi rendition="#aq">Aſchur.</hi></note><lb/> emſiger bewegung/ mit ſeltzamen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> begriffen: Des Tages<lb/> uͤber rottireten ſich die Knaben in vnterſchiedlichen Gaſſen zuſammen/<lb/> giengen mit langen Fahnen/ ſo oben bey der Spitze mit gegen einander<lb/> gekerten Schlangen gezieret/ <hi rendition="#aq">Eschder</hi> genant/ ſatzten ſich in die Thuͤꝛm<lb/> der Meſtziten/ rieffen einer vor die andern nach/ <hi rendition="#aq">Ja Hoſſein, ja Hoſſein!<lb/> h. e. ô</hi> Hoſſein. Alle Abend ſonderlich der letzten dreyen Tagen nach<note place="right">Der Alten<lb/><hi rendition="#aq">Aſchur.</hi></note><lb/> der ☉ Vntergang kamen auch die Alten an gewiſſen Orten vnter Zel-<lb/> ten heuffig zuſamen/ hatten etliche hundert Liechter vnd Fackeln/ hiel-<lb/> ten gleich wie der Abdallen Kinder Pomerantzen auff langen ſchwan-<lb/> cken Steben/ traten in einen Kreiß zuſammen/ rieffen vnd ſchreyen mit<lb/> weit auffgeſperreten Maͤulern vnd ernſthafften Gebaͤrden/ auch ſo<lb/> hefftig/ daß ſie gantz braun wurden.</p><lb/> <p>Sie machten vnſer etlichen/ die wir vmb den <hi rendition="#aq">actum</hi> mit anzuſcha-<note place="right"><hi rendition="#aq">Aſchurs</hi> letz-<lb/> ter Tag.</note><lb/> wen hinzudrungen/ raum/ vnd gaben vns auch brennende Wachsliech-<lb/> ter in die Haͤnde. Als ſie bey einer guten Stunde alſo geſungen/ gien-<lb/> gen ſie mit Fahnen vnd Fackeln durch die principal Gaſſen der Stadt.</p><lb/> <p>Den letzten Tag ſelbiges Feſtes beſchloſſen ſie Vormittage mit<lb/> einer oͤffentlichen <hi rendition="#aq">Parentation,</hi> den Abend aber mit vielen vnd ſeltzamen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Cere-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0373]
Reiſe Beſchreibung.
fluͤſſigen Proviant gehalten/ worbey der Koͤnigliche Mehemandar
Netzeffbek ſich neben vns ſehr luſtig erzeigete.
Den 4. dieſes kam des Reichs Cantzlers Saru Taki Sohn mit et-
lichen Perſonen von Jſpahan die Herꝛn Geſandten zuſehen vnd zube-
ſuchen/ ſtellete ſich ſehr freundlich vnd luſtig an/ ließ jhm alles wolge-
fallen/ abſonderlich trug Er groſſe beliebung zu vnſer Muſic. Es wur-
den viel Geſundheiten getruncken/ zu welchen allemal auß Stuͤcken
Salve muſt gegeben werden.
Den 14. Maij fiengen die Perſer ein Trauer-Feſt an zufeyren/
welches 10. Tage wehrete/ Daher ſie es auch mit dem Arabiſchen
Worte Aſchur, ſo 10. Tage bedeutet/ nennen. Wird jaͤhrlich von
den Perſern/ vnd ſonſt keiner andern Nation Mahumetiſches Glau-
bens gehalten/ vnd zwar im anfang des Mondes Maheram. Jn die-
ſem Aſchur begehen ſie das Gedaͤchtnis Hoſſeins, Aalij juͤngſten
Sohns/ welchen Sie fuͤr einen groſſen Jmam oder Heiligen halten.
Er ſol/ wie jhre Hiſtorien melden/ im Kriege/ welchen Jeſied, Chalifa
wieder jhn fuͤhren ließ/ erſtlich durch abſtrickung des Waſſers mit groſ-
ſen Durſt geplaget/ hernach mit 72. Pfeilen verwundet/ von Senan
ben Aneßi durchſtochen/ vnd von Schemr Sültzauſen vollend ge-
toͤdtet worden ſeyn. Die Vrſache aber warumb diß Feſt 10. Tage ge-
halten wird/ iſt/ weil der Feind den Hoſſein, welcher von Medina nach
Kufa reiſen wollen/ gantzer 10. Tage verfolget/ vnd biß zum Tode ge-
aͤngſtigtt hat. Zur Zeit ſolcher Begaͤngnis gehen die Perſer in Trauer-
kleidern/ ſeynd betruͤbt/ laſſen kein Schermeſſer/ welches ſie ſonſt faſt
taͤglich gebrauchen/ ans Haupt kommen/ leben meſſig/ trincken keinen
Wein/ behelffen ſich mit Waſſer. Es war damahl gantz Ardebil in
emſiger bewegung/ mit ſeltzamen Ceremonien begriffen: Des Tages
uͤber rottireten ſich die Knaben in vnterſchiedlichen Gaſſen zuſammen/
giengen mit langen Fahnen/ ſo oben bey der Spitze mit gegen einander
gekerten Schlangen gezieret/ Eschder genant/ ſatzten ſich in die Thuͤꝛm
der Meſtziten/ rieffen einer vor die andern nach/ Ja Hoſſein, ja Hoſſein!
h. e. ô Hoſſein. Alle Abend ſonderlich der letzten dreyen Tagen nach
der ☉ Vntergang kamen auch die Alten an gewiſſen Orten vnter Zel-
ten heuffig zuſamen/ hatten etliche hundert Liechter vnd Fackeln/ hiel-
ten gleich wie der Abdallen Kinder Pomerantzen auff langen ſchwan-
cken Steben/ traten in einen Kreiß zuſammen/ rieffen vnd ſchreyen mit
weit auffgeſperreten Maͤulern vnd ernſthafften Gebaͤrden/ auch ſo
hefftig/ daß ſie gantz braun wurden.
Das Feſt
Aſchur.
Hoſſeins Ge-
daͤchtnis.
Der Jungen
Aſchur.
Der Alten
Aſchur.
Sie machten vnſer etlichen/ die wir vmb den actum mit anzuſcha-
wen hinzudrungen/ raum/ vnd gaben vns auch brennende Wachsliech-
ter in die Haͤnde. Als ſie bey einer guten Stunde alſo geſungen/ gien-
gen ſie mit Fahnen vnd Fackeln durch die principal Gaſſen der Stadt.
Aſchurs letz-
ter Tag.
Den letzten Tag ſelbiges Feſtes beſchloſſen ſie Vormittage mit
einer oͤffentlichen Parentation, den Abend aber mit vielen vnd ſeltzamen
Cere-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/373 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/373>, abgerufen am 16.02.2025. |