Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen mit nach Hause bringen/ solche Leute werden hernach Hatzi genant/vnd müssen zeit jhres lebens keinen Wem mehr trincken. Fabel von Abraham. Hierbey achte ich nicht vnbequem zuseyn die Historie von Abra- Bald aber nach der Geburt Jsmaels kompt der Engel Gabriel Da nun das Hauß gantz verfertiget/ bliebe noch ein Stein übrig/ Da min Gott Abraham gesegnet/ daß er sehr reich war/ kompt der jhren
Ander Theil der Perſianiſchen mit nach Hauſe bringen/ ſolche Leute werden hernach Hatzi genant/vnd muͤſſen zeit jhres lebens keinen Wem mehr trincken. Fabel von Abraham. Hierbey achte ich nicht vnbequem zuſeyn die Hiſtorie von Abra- Bald aber nach der Geburt Jſmaels kompt der Engel Gabriel Da nun das Hauß gantz verfertiget/ bliebe noch ein Stein uͤbrig/ Da min Gott Abraham geſegnet/ daß er ſehr reich war/ kompt der jhren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0370" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> mit nach Hauſe bringen/ ſolche Leute werden hernach <hi rendition="#aq">Hatzi</hi> genant/<lb/> vnd muͤſſen zeit jhres lebens keinen Wem mehr trincken.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Mahumeds</hi><lb/> Fabel von<lb/> Abraham.</note> <p>Hierbey achte ich nicht vnbequem zuſeyn die Hiſtorie von Abra-<lb/> ham vnd deſſen Opffer/ wie ſie vom <hi rendition="#aq">Mahumed</hi> beſchrieben vnd von<lb/> den Perſern ja allen Mahumetiſten geglaͤubet wird: Abraham <hi rendition="#aq">Aſars</hi><lb/> eines des Koͤniges in <hi rendition="#aq">Æ</hi>gypten Nimruths Bild- oder Goͤtzenhawers<lb/> Sohn nimpt in <hi rendition="#aq">Æ</hi>gypten Sara zum Weibe/ vnd zeucht mit jhr in<lb/> Arabien/ weil Er aber mit jhr keine Kinder zeuget/ kauſſt Er die Hagar<lb/> als eine Schlavin/ legt ſich zu jhr/ vnd zeuget den Jſmael. Als aber<lb/> Hagar hoch ſchwanger von Sara auß mißgunſt der Leibesfrucht ſehr<lb/> angefeindet vnd geſchlagen wurde/ gehet ſie auffs Feld daſelbſt zuge-<lb/> baͤren/ Abraham aber gehet jhr nach/ vnd findet ſie mit dem gebornen<lb/> Kinde in groſſem Durſte liegen. Es war zwar auß der Gruben/ welche<lb/> das Kind Jſmael mit den Fuͤſſen getrampelt/ ein Brun entſprungen/<lb/> aber weil Er ſehr ſtarck in die Hoͤhe ſties vnnd mit einem ſchnellen<lb/> Fluß darvon lieff/ kunte jhn Hagar nicht genieſſen/ derwegen Abra-<lb/> ham dem Brun gebeut/ das Er ſich zum Trunck bequeme vnd ge-<lb/> machſam flieſſe/ ſpricht: <hi rendition="#aq">Semſem.</hi> Hemmet denſelben mit vorgeſchuͤt-<lb/> tetem Sande/ damit die Hagar trincken/ vnd wieder nach Hauſe gehen<lb/> kunte. Dieſer Brun hat hernach den Namen <hi rendition="#aq">Semſem</hi> behalten biß<lb/> auff heutigen Tag. Nach dieſem betet Sara ſo fleiſſig/ daß jhr GOtt<lb/> auch einen Sohn nemblich den Jſaac beſcheret.</p><lb/> <p>Bald aber nach der Geburt Jſmaels kompt der Engel Gabriel<lb/> zu Abraham vnd ſpricht: Bawe am Rivire/ wo Hagar getruncken<lb/> ein Hauß/ Abraham antwortet; Wie iſt mir muͤglich allhier/ da<lb/> nichts als Sand ein Hauß zubawen? Gabriel aber: Gott wirds ver-<lb/> ſehen; Alsbald waltzen ſich von einem daſelbſt gelegenem Berge/<lb/><hi rendition="#aq">Arafat</hi> genant/ viel Steine herunter/ mit welchen Abraham ein Hauß<lb/> bawet/ vnd zwar auff ſelbige Stelle/ wo jtzo zu Mecca der Tempel<lb/> ſtehet.</p><lb/> <p>Da nun das Hauß gantz verfertiget/ bliebe noch ein Stein uͤbrig/<lb/> welcher zureden vnd ſich zubeklagen anfaͤnget; warumb Er nemblich<lb/> ſoll verachtet vnd nicht ſo wol als andere zu ſo einem koͤſthchen Baw<lb/> gebrauchet werden? Darauff iſt jhm von Abraham zur Antwort wor-<lb/> den/ daß jhm darfuͤr groſſe Ehre angethan vnd von allen Rechtglaͤu-<lb/> bigen ſtets gekuͤſſet werden ſoll. Diß iſt der Stein deſſen vorgedacht/<lb/> ſoll auſſerhalb dem Tempel als ein Eckſtein eingeleget ſeyn/ iſt zuvor/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 323.</note>wie ſie ſagen/ weiß geweſen/ aber jtzo/ weil er ſo viel hundeꝛt tauſend mal<lb/> mit dem Mund vnd Stirn/ wie jhr Gebrauch zukuͤſſen iſt/ daran ge-<lb/> ruͤhrt gantz ſchwartz geworden.</p><lb/> <p>Da min Gott Abraham geſegnet/ daß er ſehr reich war/ kompt der<lb/> Engel Gabriel wieder/ vnd ſpricht/ Gott hette geboten/ daß Abraham<lb/> fuͤr ſolchen Segen zur Danckbarkeit jhm ſeinen Sohn Jſmael opffern<lb/> ſolte. Abraham erbeut ſich ſolches zuthun/ ſaget der Hagar an daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jhren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0370]
Ander Theil der Perſianiſchen
mit nach Hauſe bringen/ ſolche Leute werden hernach Hatzi genant/
vnd muͤſſen zeit jhres lebens keinen Wem mehr trincken.
Hierbey achte ich nicht vnbequem zuſeyn die Hiſtorie von Abra-
ham vnd deſſen Opffer/ wie ſie vom Mahumed beſchrieben vnd von
den Perſern ja allen Mahumetiſten geglaͤubet wird: Abraham Aſars
eines des Koͤniges in Ægypten Nimruths Bild- oder Goͤtzenhawers
Sohn nimpt in Ægypten Sara zum Weibe/ vnd zeucht mit jhr in
Arabien/ weil Er aber mit jhr keine Kinder zeuget/ kauſſt Er die Hagar
als eine Schlavin/ legt ſich zu jhr/ vnd zeuget den Jſmael. Als aber
Hagar hoch ſchwanger von Sara auß mißgunſt der Leibesfrucht ſehr
angefeindet vnd geſchlagen wurde/ gehet ſie auffs Feld daſelbſt zuge-
baͤren/ Abraham aber gehet jhr nach/ vnd findet ſie mit dem gebornen
Kinde in groſſem Durſte liegen. Es war zwar auß der Gruben/ welche
das Kind Jſmael mit den Fuͤſſen getrampelt/ ein Brun entſprungen/
aber weil Er ſehr ſtarck in die Hoͤhe ſties vnnd mit einem ſchnellen
Fluß darvon lieff/ kunte jhn Hagar nicht genieſſen/ derwegen Abra-
ham dem Brun gebeut/ das Er ſich zum Trunck bequeme vnd ge-
machſam flieſſe/ ſpricht: Semſem. Hemmet denſelben mit vorgeſchuͤt-
tetem Sande/ damit die Hagar trincken/ vnd wieder nach Hauſe gehen
kunte. Dieſer Brun hat hernach den Namen Semſem behalten biß
auff heutigen Tag. Nach dieſem betet Sara ſo fleiſſig/ daß jhr GOtt
auch einen Sohn nemblich den Jſaac beſcheret.
Bald aber nach der Geburt Jſmaels kompt der Engel Gabriel
zu Abraham vnd ſpricht: Bawe am Rivire/ wo Hagar getruncken
ein Hauß/ Abraham antwortet; Wie iſt mir muͤglich allhier/ da
nichts als Sand ein Hauß zubawen? Gabriel aber: Gott wirds ver-
ſehen; Alsbald waltzen ſich von einem daſelbſt gelegenem Berge/
Arafat genant/ viel Steine herunter/ mit welchen Abraham ein Hauß
bawet/ vnd zwar auff ſelbige Stelle/ wo jtzo zu Mecca der Tempel
ſtehet.
Da nun das Hauß gantz verfertiget/ bliebe noch ein Stein uͤbrig/
welcher zureden vnd ſich zubeklagen anfaͤnget; warumb Er nemblich
ſoll verachtet vnd nicht ſo wol als andere zu ſo einem koͤſthchen Baw
gebrauchet werden? Darauff iſt jhm von Abraham zur Antwort wor-
den/ daß jhm darfuͤr groſſe Ehre angethan vnd von allen Rechtglaͤu-
bigen ſtets gekuͤſſet werden ſoll. Diß iſt der Stein deſſen vorgedacht/
ſoll auſſerhalb dem Tempel als ein Eckſtein eingeleget ſeyn/ iſt zuvor/
wie ſie ſagen/ weiß geweſen/ aber jtzo/ weil er ſo viel hundeꝛt tauſend mal
mit dem Mund vnd Stirn/ wie jhr Gebrauch zukuͤſſen iſt/ daran ge-
ruͤhrt gantz ſchwartz geworden.
Pag. 323.
Da min Gott Abraham geſegnet/ daß er ſehr reich war/ kompt der
Engel Gabriel wieder/ vnd ſpricht/ Gott hette geboten/ daß Abraham
fuͤr ſolchen Segen zur Danckbarkeit jhm ſeinen Sohn Jſmael opffern
ſolte. Abraham erbeut ſich ſolches zuthun/ ſaget der Hagar an daß ſie
jhren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/370 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/370>, abgerufen am 16.02.2025. |