Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Tranck überflüssig versehen. Jn dem vnser tägliches deputat 16.Schafe/ 200. Eyer/ 4. Batman Butter/ ein Batman aber ist siebend- Proviant wird reichlich gegeben.halb pfund/ 2. Batm. Rosinen/ 1. Batm. Mandeln/ 100. Batm. Wein/ 2. Batm. Duschab oder Syrup/ Mehl/ Reiß/ Hüner vnd andere Sa- chen/ ohne was der Chan zu vnterschieden mahlen absonderlich auß Freundschafft an die Gesandten verehrete. Daß wir also die Zeit vn- sers Stille liegens verzehret hatten/ 1960. Batman Brodt/ 6250. Batman Wein/ 9300. Eyer/ 477. Schafe vnd 472. Lämmer. an besuchet die Gesand- ten. Den 12. dieses kam Kelbelechan mit etlichen seiner Hoffdiener Bischoff be- suchet die Ge- sandten. Den 21. dito gab sich ein Armenischer Bischoff an/ die Gesand- der Opferung Abrahams. Den 25. Aprilis, oder nach den Arabischen Calender den 10. Sil- rung zu Mec- ca. Vmb selbige Zeit geschiehet auß Persien/ gleich auch von andern Tau-
Ander Theil der Perſianiſchen Tranck uͤberfluͤſſig verſehen. Jn dem vnſer taͤgliches deputat 16.Schafe/ 200. Eyer/ 4. Batman Butter/ ein Batman aber iſt ſiebend- Proviant wird reichlich gegeben.halb pfund/ 2. Batm. Roſinen/ 1. Batm. Mandeln/ 100. Batm. Wein/ 2. Batm. Duſchab oder Syrup/ Mehl/ Reiß/ Huͤner vnd andere Sa- chen/ ohne was der Chan zu vnterſchieden mahlen abſonderlich auß Freundſchafft an die Geſandten verehrete. Daß wir alſo die Zeit vn- ſers Stille liegens verzehret hatten/ 1960. Batman Brodt/ 6250. Batman Wein/ 9300. Eyer/ 477. Schafe vnd 472. Laͤmmer. an beſuchet die Geſand- ten. Den 12. dieſes kam Kelbelechan mit etlichen ſeiner Hoffdiener Biſchoff be- ſuchet die Ge- ſandten. Den 21. dito gab ſich ein Armeniſcher Biſchoff an/ die Geſand- deꝛ Opferung Abrahams. Den 25. Aprilis, oder nach den Arabiſchen Calender den 10. Sil- rung zu Mec- ca. Vmb ſelbige Zeit geſchiehet auß Perſien/ gleich auch von andern Tau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0368" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> Tranck uͤberfluͤſſig verſehen. Jn dem vnſer taͤgliches <hi rendition="#aq">deputat</hi> 16.<lb/> Schafe/ 200. Eyer/ 4. Batman Butter/ ein Batman aber iſt ſiebend-<lb/><note place="left">Proviant<lb/> wird reichlich<lb/> gegeben.</note>halb pfund/ 2. Batm. Roſinen/ 1. Batm. Mandeln/ 100. Batm. Wein/<lb/> 2. Batm. Duſchab oder Syrup/ Mehl/ Reiß/ Huͤner vnd andere Sa-<lb/> chen/ ohne was der Chan zu vnterſchieden mahlen abſonderlich auß<lb/> Freundſchafft an die Geſandten verehrete. Daß wir alſo die Zeit vn-<lb/> ſers Stille liegens verzehret hatten/ 1960. Batman Brodt/ 6250.<lb/> Batman Wein/ 9300. Eyer/ 477. Schafe vnd 472. Laͤmmer.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Kelbelech-<lb/> an</hi> beſuchet<lb/> die Geſand-<lb/> ten.</note> <p>Den 12. dieſes kam <hi rendition="#aq">Kelbelechan</hi> mit etlichen ſeiner Hoffdiener<lb/> die Herꝛn zubeſuchen/ erbotte ſich zu aller Freundſchafft vnd Dienſt-<lb/> leiſtung/ welches Er auch in der That erwieſe. Er hatte auch dieſen<lb/> Tag an den Koͤnig eine Poſt vnſere Ankunfft in Ardebil anzumelden<lb/> abgehen laſſen/ verhoffte in kurtzem vmb vns eilfertig fort zuſchaffen<lb/> Befehl zuerlangen. Wir muſten gleichwol wegen der langſam erfol-<lb/> geten <hi rendition="#aq">Ordre</hi> von <hi rendition="#aq">dato</hi> noch 2. gantzer Monat liegen bleiben.</p><lb/> <note place="left">Ein Armen:<lb/> Biſchoff be-<lb/> ſuchet die Ge-<lb/> ſandten.</note> <p>Den 21. <hi rendition="#aq">dito</hi> gab ſich ein Armeniſcher Biſchoff an/ die Geſand-<lb/> ten zubeſuchen/ war von der Graͤntz Feſtung <hi rendition="#aq">Eruan</hi> gekommen/ be-<lb/> ſprach ſich mit vns gar freundlich/ berichtete vnter andern/ daß Sie 2.<lb/> Meilen von ſelbiger Feſtung ein Kloſter hetten in welchen 400. Muͤn-<lb/> che; Es haͤtte der Tuͤrcke vnlaͤngſt im Kriege ſelbiges orts 1500. Ar-<lb/> meniſche Chriſten weggefuͤhret. Er lobte den Koͤnig in Perſien daß<lb/><note place="left">Armen: Chrt-<lb/> ſten ſeynd viel<lb/> in Perſien.</note>derſelbe ſie bey jhren Privilegien ließ/ vnd mit <hi rendition="#aq">Contributionen</hi> nicht<lb/> ſo hart als die Tuͤrcken beſchwerte: Es wehre die Chriſtliche Gemeine<lb/> in Aſien noch ziemlich groß/ Sie haͤtten alleine an jhrem Orte zwi-<lb/> ſchen den beyden Stroͤmen <hi rendition="#aq">Kür</hi> vnd <hi rendition="#aq">Aras</hi> im Gebirgen 1000. Doͤrf-<lb/> fer/ vmb den Staͤdten <hi rendition="#aq">Caswin</hi> vnd <hi rendition="#aq">Tauris</hi> uͤber 2000. Haͤuſer vnd<lb/> 500. Kirchen. Er bat/ daß die Geſandten beym Koͤnige jhrer im be-<lb/> ſten gedencken moͤchten.</p><lb/> <note place="left">Begaͤngnis<lb/> deꝛ Opferung<lb/> Abrahams.</note> <p>Den 25. <hi rendition="#aq">Aprilis,</hi> oder nach den Arabiſchen Calender den 10. <hi rendition="#aq">Sil-<lb/> hotzæ</hi> begiengen die Prieſter ein groß <hi rendition="#aq">Bairam</hi> oder Feſt/ welches ſie<lb/><hi rendition="#aq">Kurban</hi> das Opffer nennen/ ſoll das Gedaͤchtnis der Opfferung A-<lb/> brahams/ ſo Er an ſeinem Sohn Jſmael/ wie ſie meinen/ vnd nicht<lb/> Jſaac veruͤben wollen/ bedeuten: Alle ſo etwas in Vermuͤgen haben<lb/> laſſen ſelbigen Tag vor der ☉ Auffgang auſſerhalb der Haußthuͤr vnd<lb/> des Hoffes ein Lam oder Schaff ſchlachten/ in ſtuͤcken zerhauen/ vnd<lb/> vnter die Armen/ welche bey groſſen partheyen herumb gehen/ außthei-<lb/> len. Es darff nichts darvon/ auch das Fell nicht/ behalten oder ins<lb/> Hauß genommen werden. Dann ſie ſagen das Abraham auch von<lb/> dem Bocke/ welchen Er an ſtat ſeines Sohns geſchlachtet/ vnd ge-<lb/> opffert/ nichts mit nach Hauſe genommen hette.</p><lb/> <note place="left">Die Opffe-<lb/> rung zu Mec-<lb/> ca.</note> <p>Vmb ſelbige Zeit geſchiehet auß Perſien/ gleich auch von andern<lb/> Mahumetiſchen oͤrtern/ der Opfferung halber nach Mecca eine ſehr<lb/> groſſe Walfart/ vnd muͤſſen der Walbruͤder in der Zahl allezeit 72.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0368]
Ander Theil der Perſianiſchen
Tranck uͤberfluͤſſig verſehen. Jn dem vnſer taͤgliches deputat 16.
Schafe/ 200. Eyer/ 4. Batman Butter/ ein Batman aber iſt ſiebend-
halb pfund/ 2. Batm. Roſinen/ 1. Batm. Mandeln/ 100. Batm. Wein/
2. Batm. Duſchab oder Syrup/ Mehl/ Reiß/ Huͤner vnd andere Sa-
chen/ ohne was der Chan zu vnterſchieden mahlen abſonderlich auß
Freundſchafft an die Geſandten verehrete. Daß wir alſo die Zeit vn-
ſers Stille liegens verzehret hatten/ 1960. Batman Brodt/ 6250.
Batman Wein/ 9300. Eyer/ 477. Schafe vnd 472. Laͤmmer.
Proviant
wird reichlich
gegeben.
Den 12. dieſes kam Kelbelechan mit etlichen ſeiner Hoffdiener
die Herꝛn zubeſuchen/ erbotte ſich zu aller Freundſchafft vnd Dienſt-
leiſtung/ welches Er auch in der That erwieſe. Er hatte auch dieſen
Tag an den Koͤnig eine Poſt vnſere Ankunfft in Ardebil anzumelden
abgehen laſſen/ verhoffte in kurtzem vmb vns eilfertig fort zuſchaffen
Befehl zuerlangen. Wir muſten gleichwol wegen der langſam erfol-
geten Ordre von dato noch 2. gantzer Monat liegen bleiben.
Den 21. dito gab ſich ein Armeniſcher Biſchoff an/ die Geſand-
ten zubeſuchen/ war von der Graͤntz Feſtung Eruan gekommen/ be-
ſprach ſich mit vns gar freundlich/ berichtete vnter andern/ daß Sie 2.
Meilen von ſelbiger Feſtung ein Kloſter hetten in welchen 400. Muͤn-
che; Es haͤtte der Tuͤrcke vnlaͤngſt im Kriege ſelbiges orts 1500. Ar-
meniſche Chriſten weggefuͤhret. Er lobte den Koͤnig in Perſien daß
derſelbe ſie bey jhren Privilegien ließ/ vnd mit Contributionen nicht
ſo hart als die Tuͤrcken beſchwerte: Es wehre die Chriſtliche Gemeine
in Aſien noch ziemlich groß/ Sie haͤtten alleine an jhrem Orte zwi-
ſchen den beyden Stroͤmen Kür vnd Aras im Gebirgen 1000. Doͤrf-
fer/ vmb den Staͤdten Caswin vnd Tauris uͤber 2000. Haͤuſer vnd
500. Kirchen. Er bat/ daß die Geſandten beym Koͤnige jhrer im be-
ſten gedencken moͤchten.
Armen: Chrt-
ſten ſeynd viel
in Perſien.
Den 25. Aprilis, oder nach den Arabiſchen Calender den 10. Sil-
hotzæ begiengen die Prieſter ein groß Bairam oder Feſt/ welches ſie
Kurban das Opffer nennen/ ſoll das Gedaͤchtnis der Opfferung A-
brahams/ ſo Er an ſeinem Sohn Jſmael/ wie ſie meinen/ vnd nicht
Jſaac veruͤben wollen/ bedeuten: Alle ſo etwas in Vermuͤgen haben
laſſen ſelbigen Tag vor der ☉ Auffgang auſſerhalb der Haußthuͤr vnd
des Hoffes ein Lam oder Schaff ſchlachten/ in ſtuͤcken zerhauen/ vnd
vnter die Armen/ welche bey groſſen partheyen herumb gehen/ außthei-
len. Es darff nichts darvon/ auch das Fell nicht/ behalten oder ins
Hauß genommen werden. Dann ſie ſagen das Abraham auch von
dem Bocke/ welchen Er an ſtat ſeines Sohns geſchlachtet/ vnd ge-
opffert/ nichts mit nach Hauſe genommen hette.
Vmb ſelbige Zeit geſchiehet auß Perſien/ gleich auch von andern
Mahumetiſchen oͤrtern/ der Opfferung halber nach Mecca eine ſehr
groſſe Walfart/ vnd muͤſſen der Walbruͤder in der Zahl allezeit 72.
Tau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/368 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/368>, abgerufen am 16.02.2025. |