Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. hafftigkeit sich so berühmt gemachet/ daß/ als Schach Sofi vor dieAreb ChansErhöhung. Festung Eruan selbige dem Türcken wieder abzunehmen gezogen/ Er als Zeugmeister ist gebrauchet worden/ vnd weil Er allda so männlich gefochten/ das Er nicht alleine vom Feinde viel Wunden/ welche Er auch vns einsmals im Convivio am Kopff vnd Armen zeigete/ bekom- men/ sondern auch etliche abgehawene Türcken Köpffe dem Könige gelieffert/ ist Er zum Chan gemachet/ vnd an des vorigen/ Namens Ferruch Chan, so in derselbigen Belägerung geblieben/ stelle gesetzt worden. Er war/ wie auch der Calenter Jajabek ansehnlicher staturJajabek Ca- lenter. vnd ernsthafften Gesichtes/ jedoch ausserhalb des Trunckes/ dem Sie beyde/ Areb Chan fast mehr als Jajahok sehr ergeben/ vnd selten nüchtern angetroffen worden. Von antiquiteten haben wir in Schamachie nichts Denckwür- den R r
Reiſe Beſchreibung. hafftigkeit ſich ſo beruͤhmt gemachet/ daß/ als Schach Sofi vor dieAreb ChansErhoͤhung. Feſtung Eruan ſelbige dem Tuͤrcken wieder abzunehmen gezogen/ Er als Zeugmeiſter iſt gebrauchet worden/ vnd weil Er allda ſo maͤnnlich gefochten/ das Er nicht alleine vom Feinde viel Wunden/ welche Er auch vns einsmals im Convivio am Kopff vnd Armen zeigete/ bekom- men/ ſondern auch etliche abgehawene Tuͤrcken Koͤpffe dem Koͤnige gelieffert/ iſt Er zum Chan gemachet/ vnd an des vorigen/ Namens Ferruch Chan, ſo in derſelbigen Belaͤgerung geblieben/ ſtelle geſetzt worden. Er war/ wie auch der Calenter Jajabek anſehnlicher ſtaturJajabek Ca- lenter. vnd ernſthafften Geſichtes/ jedoch auſſerhalb des Trunckes/ dem Sie beyde/ Areb Chan faſt mehr als Jajahok ſehr ergeben/ vnd ſelten nuͤchtern angetroffen worden. Von antiquiteten haben wir in Schamachiè nichts Denckwuͤr- den R r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0359" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> hafftigkeit ſich ſo beruͤhmt gemachet/ daß/ als <hi rendition="#aq">Schach Sofi</hi> vor die<note place="right"><hi rendition="#aq">Areb Chans</hi><lb/> Erhoͤhung.</note><lb/> Feſtung <hi rendition="#aq">Eruan</hi> ſelbige dem Tuͤrcken wieder abzunehmen gezogen/ Er<lb/> als Zeugmeiſter iſt gebrauchet worden/ vnd weil Er allda ſo maͤnnlich<lb/> gefochten/ das Er nicht alleine vom Feinde viel Wunden/ welche Er<lb/> auch vns einsmals im <hi rendition="#aq">Convivio</hi> am Kopff vnd Armen zeigete/ bekom-<lb/> men/ ſondern auch etliche abgehawene Tuͤrcken Koͤpffe dem Koͤnige<lb/> gelieffert/ iſt Er zum Chan gemachet/ vnd an des vorigen/ Namens<lb/><hi rendition="#aq">Ferruch Chan,</hi> ſo in derſelbigen Belaͤgerung geblieben/ ſtelle geſetzt<lb/> worden. Er war/ wie auch der Calenter <hi rendition="#aq">Jajabek</hi> anſehnlicher <hi rendition="#aq">ſtatur</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Jajabek Ca-<lb/> lenter.</hi></note><lb/> vnd ernſthafften Geſichtes/ jedoch auſſerhalb des Trunckes/ dem<lb/> Sie beyde/ <hi rendition="#aq">Areb Chan</hi> faſt mehr als <hi rendition="#aq">Jajahok</hi> ſehr ergeben/ vnd ſelten<lb/> nuͤchtern angetroffen worden.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq">antiquiteten</hi> haben wir in <hi rendition="#aq">Schamachiè</hi> nichts Denckwuͤr-<lb/> diges angetroffen; Es wolte niemand mehr wiſſen von dem abſchew-<lb/> lichen Thurm/ welcher/ wie Johann Cartwrigt/ ein Engellaͤnder/<lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq">Itinerario</hi> ſchreibet/ von Kiſel- vnd Bruchſteinen/ zwiſchen<lb/> welchen viel Koͤpffe oder Schaͤdel des vorzeiten geweſenen Land A-<lb/> dels eingemauret/ auffgefuͤhret ſein ſolte. Jn der Stadtmaur aber ha-<lb/> be ich zwene Manneskoͤpffe in Stein gehawen gefunden/ niemand<lb/> aber kunte mir ſagen was ſie bedeuten ſolten. Sonſten befindet ſichs<lb/> alſo/ was gedachter <hi rendition="#aq">Autor</hi> von der nicht ferne von <hi rendition="#aq">Schamachiè</hi> gele-<lb/> genen alten zerſtoͤrten Feſtung ſchreibet. Dann eine halbe Meile von<lb/> der Stadt nach Norden iſt ein ziemlich hoher ſteiler Berg/ welchen ſie<lb/><hi rendition="#aq">Kalæ Küluſtahn</hi> nennen; an vnd auff demſelben ſihet man viel <hi rendition="#aq">rudera</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Kalæ Külu-<lb/> ſtahn.</hi></note><lb/> einer ſtarck geweſenen Feſtung; Oben auff war in der Erden ein mit<lb/> ſchoͤnen groſſen Quaderſteinen außgemaurter tieffer Keller/ vnd dar-<lb/> neben ein Brun. Man berichtete vns/ das daſſelbe Schloß von einem<lb/><hi rendition="#aq">Schirwan Schach</hi> (dann diß Land vorzeiten eigene Koͤnige gehabt)<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Chaſſæ</hi> oder Beyſchlaͤfferin einer/ welche Er vor andern ſehr<lb/> geliebet/ vnd <hi rendition="#aq">Küluſtahn</hi> genant hatte/ zu jhres Namens Gedaͤchtnis<lb/> ſolte erbawet/ vom <hi rendition="#aq">Alexandro Magno</hi> aber zerſtoͤret worden ſeyn.<lb/> Vnten im Thale fleuſt ein Bach/ an welche es auff beyden ſeiten ein<lb/> ſehr fruchtbar Land/ vnd im Fruͤhling mit vielen ſchoͤnen Blumen vnd<lb/> mancherley Farben Tulipanen/ ſo wild wachſen ſoll bekleidet ſtehen/<lb/> daher halte ich habe der Berg ſeinen Namen bekommen. Dann <hi rendition="#aq">Kü-<lb/> luſtahn</hi> heiſt ein Roſenthal/ oder Ort/ da viel Blumen wachſen/ <hi rendition="#aq">Kalæ</hi><lb/> aber bedeutet eine Feſtung. Nicht ferne von <hi rendition="#aq">Kalæ Küluſtahn</hi> nach<lb/><hi rendition="#aq">Schamachiè</hi> wertz lieget ein ander noch viel hoͤher Berg/ auff welchen<lb/> 2. Capellen ſtunden/ in der erſten vnd fuͤrnembſten/ ſo in form eines<lb/><hi rendition="#aq">Parallogrammi</hi> gebawet/ war ein hoch auffgemaurtes Grab mit vie-<lb/> len bunten Lepgen/ Lumpen/ gekrumbten Reiſern/ ſo mit Seide gebun-<lb/> den/ als Flitſchbogen anzuſehen/ behaͤnget. Jn der andern Capellen<lb/> ſtunden 2. Graͤber mit dergleichen Zieraht begabet. Es ſollen in bey-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0359]
Reiſe Beſchreibung.
hafftigkeit ſich ſo beruͤhmt gemachet/ daß/ als Schach Sofi vor die
Feſtung Eruan ſelbige dem Tuͤrcken wieder abzunehmen gezogen/ Er
als Zeugmeiſter iſt gebrauchet worden/ vnd weil Er allda ſo maͤnnlich
gefochten/ das Er nicht alleine vom Feinde viel Wunden/ welche Er
auch vns einsmals im Convivio am Kopff vnd Armen zeigete/ bekom-
men/ ſondern auch etliche abgehawene Tuͤrcken Koͤpffe dem Koͤnige
gelieffert/ iſt Er zum Chan gemachet/ vnd an des vorigen/ Namens
Ferruch Chan, ſo in derſelbigen Belaͤgerung geblieben/ ſtelle geſetzt
worden. Er war/ wie auch der Calenter Jajabek anſehnlicher ſtatur
vnd ernſthafften Geſichtes/ jedoch auſſerhalb des Trunckes/ dem
Sie beyde/ Areb Chan faſt mehr als Jajahok ſehr ergeben/ vnd ſelten
nuͤchtern angetroffen worden.
Areb Chans
Erhoͤhung.
Jajabek Ca-
lenter.
Von antiquiteten haben wir in Schamachiè nichts Denckwuͤr-
diges angetroffen; Es wolte niemand mehr wiſſen von dem abſchew-
lichen Thurm/ welcher/ wie Johann Cartwrigt/ ein Engellaͤnder/
in ſeinem Itinerario ſchreibet/ von Kiſel- vnd Bruchſteinen/ zwiſchen
welchen viel Koͤpffe oder Schaͤdel des vorzeiten geweſenen Land A-
dels eingemauret/ auffgefuͤhret ſein ſolte. Jn der Stadtmaur aber ha-
be ich zwene Manneskoͤpffe in Stein gehawen gefunden/ niemand
aber kunte mir ſagen was ſie bedeuten ſolten. Sonſten befindet ſichs
alſo/ was gedachter Autor von der nicht ferne von Schamachiè gele-
genen alten zerſtoͤrten Feſtung ſchreibet. Dann eine halbe Meile von
der Stadt nach Norden iſt ein ziemlich hoher ſteiler Berg/ welchen ſie
Kalæ Küluſtahn nennen; an vnd auff demſelben ſihet man viel rudera
einer ſtarck geweſenen Feſtung; Oben auff war in der Erden ein mit
ſchoͤnen groſſen Quaderſteinen außgemaurter tieffer Keller/ vnd dar-
neben ein Brun. Man berichtete vns/ das daſſelbe Schloß von einem
Schirwan Schach (dann diß Land vorzeiten eigene Koͤnige gehabt)
ſeiner Chaſſæ oder Beyſchlaͤfferin einer/ welche Er vor andern ſehr
geliebet/ vnd Küluſtahn genant hatte/ zu jhres Namens Gedaͤchtnis
ſolte erbawet/ vom Alexandro Magno aber zerſtoͤret worden ſeyn.
Vnten im Thale fleuſt ein Bach/ an welche es auff beyden ſeiten ein
ſehr fruchtbar Land/ vnd im Fruͤhling mit vielen ſchoͤnen Blumen vnd
mancherley Farben Tulipanen/ ſo wild wachſen ſoll bekleidet ſtehen/
daher halte ich habe der Berg ſeinen Namen bekommen. Dann Kü-
luſtahn heiſt ein Roſenthal/ oder Ort/ da viel Blumen wachſen/ Kalæ
aber bedeutet eine Feſtung. Nicht ferne von Kalæ Küluſtahn nach
Schamachiè wertz lieget ein ander noch viel hoͤher Berg/ auff welchen
2. Capellen ſtunden/ in der erſten vnd fuͤrnembſten/ ſo in form eines
Parallogrammi gebawet/ war ein hoch auffgemaurtes Grab mit vie-
len bunten Lepgen/ Lumpen/ gekrumbten Reiſern/ ſo mit Seide gebun-
den/ als Flitſchbogen anzuſehen/ behaͤnget. Jn der andern Capellen
ſtunden 2. Graͤber mit dergleichen Zieraht begabet. Es ſollen in bey-
den
Kalæ Külu-
ſtahn.
R r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/359 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/359>, abgerufen am 16.02.2025. |