Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. vnd darmit in Mußcow einen Handel treiben wolte/ wurde auch end-lich gegen gegebenem hochbetheureten Revers, daß Er mit vns wieder zurücke kommen wolte/ erlassen/ vnd von vns/ weil Er grosse trewe Dienstleistung versprach willig auff/ vnd für einen Dolmetsch ange- nommen. Als Er aber nach Ardebil kam/ begunten wir zu mercken das Farruch wahr geredet/ Sintemal Rustan zum Begräbnis jhresRustan be- kennet sich zur Mahum; Religion. grossen Heil: Schach Sofi sich begab/ nieder fiehl vnd anbetet/ er- zeigte sich als einem rechten Musliman oder Mahumetisten gebüret/ vnd ließ jhm dessen ein offentlich Testimonium geben. Vnd als Er in Isoahan, vmb daß Er sich etlicher massen der zugesagten Trew/ vnd Religion verdächtig gemachet/ von vns im arrest gehalten wurde/ lieff Er heimlich darvon/ machte sich in die Alla capi oder Freyhauß/ that für dem Könige wie auch Seter, als Obersten Haupte jhrer Religion einen Fußfall mit vergiessung der Thränen/ begab sich also vnter jh- ren Schutz/ vnd blieb in Persien. Den 24. dieses ließ der Chan das New Jahr Geschencke nach gefer- Q q iij
Reiſe Beſchreibung. vnd darmit in Mußcow einen Handel treiben wolte/ wurde auch end-lich gegen gegebenem hochbetheureten Revers, daß Er mit vns wieder zuruͤcke kommen wolte/ erlaſſen/ vnd von vns/ weil Er groſſe trewe Dienſtleiſtung verſprach willig auff/ vnd fuͤr einen Dolmetſch ange- nommen. Als Er aber nach Ardebil kam/ begunten wir zu mercken das Farruch wahr geredet/ Sintemal Ruſtan zum Begraͤbnis jhresRuſtan be- kennet ſich zur Mahum; Religion. groſſen Heil: Schach Sofi ſich begab/ nieder fiehl vnd anbetet/ er- zeigte ſich als einem rechten Muſliman oder Mahumetiſten gebuͤret/ vnd ließ jhm deſſen ein offentlich Teſtimonium geben. Vnd als Er in Isoahan, vmb daß Er ſich etlicher maſſen der zugeſagten Trew/ vnd Religion verdaͤchtig gemachet/ von vns im arreſt gehalten wurde/ lieff Er heimlich darvon/ machte ſich in die Alla capi oder Freyhauß/ that fuͤr dem Koͤnige wie auch Seter, als Oberſten Haupte jhrer Religion einen Fußfall mit vergieſſung der Thraͤnen/ begab ſich alſo vnter jh- ren Schutz/ vnd blieb in Perſien. Den 24. dieſes ließ der Chan das New Jahr Geſchencke nach gefer- Q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0355" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> vnd darmit in Mußcow einen Handel treiben wolte/ wurde auch end-<lb/> lich gegen gegebenem hochbetheureten <hi rendition="#aq">Revers,</hi> daß Er mit vns wieder<lb/> zuruͤcke kommen wolte/ erlaſſen/ vnd von vns/ weil Er groſſe trewe<lb/> Dienſtleiſtung verſprach willig auff/ vnd fuͤr einen Dolmetſch ange-<lb/> nommen. Als Er aber nach Ardebil kam/ begunten wir zu mercken<lb/> das Farruch wahr geredet/ Sintemal <hi rendition="#aq">Ruſtan</hi> zum Begraͤbnis jhres<note place="right"><hi rendition="#aq">Ruſtan</hi> be-<lb/> kennet ſich zur<lb/> Mahum;<lb/> Religion.</note><lb/> groſſen Heil: <hi rendition="#aq">Schach Sofi</hi> ſich begab/ nieder fiehl vnd anbetet/ er-<lb/> zeigte ſich als einem rechten Muſliman oder Mahumetiſten gebuͤret/<lb/> vnd ließ jhm deſſen ein offentlich <hi rendition="#aq">Teſtimonium</hi> geben. Vnd als Er<lb/> in <hi rendition="#aq">Isoahan,</hi> vmb daß Er ſich etlicher maſſen der zugeſagten Trew/ vnd<lb/> Religion verdaͤchtig gemachet/ von vns im <hi rendition="#aq">arreſt</hi> gehalten wurde/ lieff<lb/> Er heimlich darvon/ machte ſich in die <hi rendition="#aq">Alla capi</hi> oder Freyhauß/ that<lb/> fuͤr dem Koͤnige wie auch <hi rendition="#aq">Seter,</hi> als Oberſten Haupte jhrer Religion<lb/> einen Fußfall mit vergieſſung der Thraͤnen/ begab ſich alſo vnter jh-<lb/> ren Schutz/ vnd blieb in Perſien.</p><lb/> <p>Den 24. dieſes ließ der Chan das New Jahr Geſchencke nach<lb/> gewohnheit an den Koͤnig abgehen/ vnd zwar deſto reichlicher/ weil Er<lb/> ſeines Bruders halber in Vngnaden geweſt zu ſeyn vermeinete/ new-<lb/> lich aber ein Koͤnigl: Schreiben/ welches jhm alle Gnade verſicherte<note place="right">Der Chan<lb/> ſchicket Pr<hi rendition="#aq">æ-</hi><lb/> ſenten an den<lb/> Koͤnig.</note><lb/> bekommen. Die Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſenten waren etliche ſchoͤne Pferde/ Hauptge-<lb/> ſtelle/ Cameele/ ſo beladen mit 30. Stuͤck/ von Schwanen-Dunen ge-<lb/> ſtopffte Kuͤſſen/ vnd Ruſſiſche Jufften. Jtem etliche ſchoͤne Maͤgdlein<lb/> vnd Knaben. Er ſelbſt der Chan zog mit auß/ jhrem vorgeben nach/<lb/> die Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſenten auff etliche Meilen zubegleiten/ blieb aber etliche Tage<lb/> auſſen/ vnter deſſen wurden durch des Calenters anordnung <hi rendition="#aq">Præpa-<lb/> ratoria</hi> zu vnſern Auffbruch gemachet/ vnd den Geſandten/ vmb daß<lb/> ſie die Zeit her vor jhr Geld gezehret/ 60. Tumain/ ſeynd 460. Rthl.<note place="right">60. Tumain<lb/> den Geſand-<lb/> ten geſchicket.</note><lb/> ins Hauß geſchicket. Weil aber die Summa/ der erſtgemachten <hi rendition="#aq">Or-<lb/> dre</hi> vnd verſprechen nach/ welche auff 120. Tumain ſich belauffen het-<lb/> te/ etwas verdaͤchtig ſchiene/ befahl der Geſ. Br. vnſer etlichen/ die wir<lb/> mit dem Calenter von andern die Reiſe betreffenden Sachen zureden<lb/> geſchickt worden/ bey leuffig zuvernehmen/ ob diß Geld nach des Koͤ-<lb/> nigs <hi rendition="#aq">Ordre</hi> oder nach beliebung des Chans vnd Calenters jhnen ge-<lb/> ſchickt worden. Sie wehren zwar nicht gekommen allhier Geld zuho-<lb/> len/ woltens gleichwol vnter des Calenters Sigel/ vnter welches es<lb/> auch geſchickt wurde/ mit nach <hi rendition="#aq">Ispahan</hi> nehmen. Sie befunden ſich<lb/> nur hoͤchſt beſchwert/ daß ſie allhier ſo lange hetten muͤſſen auffgehal-<lb/> ten werden/ da man doch wol wuſte/ daß ſie vns fuͤrder zuſchaffen ſchon<lb/> laͤngſt <hi rendition="#aq">Ordre</hi> bekommen hetten. Der Calenter gab zur Antwort daß<lb/> diß des Koͤniges <hi rendition="#aq">Ordre</hi> wehre/ vnd ehe dieſelbe gekommen/ hetten ſie<lb/> was gegeben worden auß jhren Beutel <hi rendition="#aq">ſpendiret.</hi> Was die Verzoͤ-<lb/> gerung belangete/ wehre mit jhren Willen nicht geſchehen: Zu ſo vie-<lb/> len Voͤlckern vnd <hi rendition="#aq">Bagage</hi> ſattſame Fuhr vnd andere zugehoͤrige Din-<lb/> ge zuverſchaffen wolte Zeit erfordern. Bat darauff inſtaͤndig wir Ab-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gefer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0355]
Reiſe Beſchreibung.
vnd darmit in Mußcow einen Handel treiben wolte/ wurde auch end-
lich gegen gegebenem hochbetheureten Revers, daß Er mit vns wieder
zuruͤcke kommen wolte/ erlaſſen/ vnd von vns/ weil Er groſſe trewe
Dienſtleiſtung verſprach willig auff/ vnd fuͤr einen Dolmetſch ange-
nommen. Als Er aber nach Ardebil kam/ begunten wir zu mercken
das Farruch wahr geredet/ Sintemal Ruſtan zum Begraͤbnis jhres
groſſen Heil: Schach Sofi ſich begab/ nieder fiehl vnd anbetet/ er-
zeigte ſich als einem rechten Muſliman oder Mahumetiſten gebuͤret/
vnd ließ jhm deſſen ein offentlich Teſtimonium geben. Vnd als Er
in Isoahan, vmb daß Er ſich etlicher maſſen der zugeſagten Trew/ vnd
Religion verdaͤchtig gemachet/ von vns im arreſt gehalten wurde/ lieff
Er heimlich darvon/ machte ſich in die Alla capi oder Freyhauß/ that
fuͤr dem Koͤnige wie auch Seter, als Oberſten Haupte jhrer Religion
einen Fußfall mit vergieſſung der Thraͤnen/ begab ſich alſo vnter jh-
ren Schutz/ vnd blieb in Perſien.
Ruſtan be-
kennet ſich zur
Mahum;
Religion.
Den 24. dieſes ließ der Chan das New Jahr Geſchencke nach
gewohnheit an den Koͤnig abgehen/ vnd zwar deſto reichlicher/ weil Er
ſeines Bruders halber in Vngnaden geweſt zu ſeyn vermeinete/ new-
lich aber ein Koͤnigl: Schreiben/ welches jhm alle Gnade verſicherte
bekommen. Die Præſenten waren etliche ſchoͤne Pferde/ Hauptge-
ſtelle/ Cameele/ ſo beladen mit 30. Stuͤck/ von Schwanen-Dunen ge-
ſtopffte Kuͤſſen/ vnd Ruſſiſche Jufften. Jtem etliche ſchoͤne Maͤgdlein
vnd Knaben. Er ſelbſt der Chan zog mit auß/ jhrem vorgeben nach/
die Præſenten auff etliche Meilen zubegleiten/ blieb aber etliche Tage
auſſen/ vnter deſſen wurden durch des Calenters anordnung Præpa-
ratoria zu vnſern Auffbruch gemachet/ vnd den Geſandten/ vmb daß
ſie die Zeit her vor jhr Geld gezehret/ 60. Tumain/ ſeynd 460. Rthl.
ins Hauß geſchicket. Weil aber die Summa/ der erſtgemachten Or-
dre vnd verſprechen nach/ welche auff 120. Tumain ſich belauffen het-
te/ etwas verdaͤchtig ſchiene/ befahl der Geſ. Br. vnſer etlichen/ die wir
mit dem Calenter von andern die Reiſe betreffenden Sachen zureden
geſchickt worden/ bey leuffig zuvernehmen/ ob diß Geld nach des Koͤ-
nigs Ordre oder nach beliebung des Chans vnd Calenters jhnen ge-
ſchickt worden. Sie wehren zwar nicht gekommen allhier Geld zuho-
len/ woltens gleichwol vnter des Calenters Sigel/ vnter welches es
auch geſchickt wurde/ mit nach Ispahan nehmen. Sie befunden ſich
nur hoͤchſt beſchwert/ daß ſie allhier ſo lange hetten muͤſſen auffgehal-
ten werden/ da man doch wol wuſte/ daß ſie vns fuͤrder zuſchaffen ſchon
laͤngſt Ordre bekommen hetten. Der Calenter gab zur Antwort daß
diß des Koͤniges Ordre wehre/ vnd ehe dieſelbe gekommen/ hetten ſie
was gegeben worden auß jhren Beutel ſpendiret. Was die Verzoͤ-
gerung belangete/ wehre mit jhren Willen nicht geſchehen: Zu ſo vie-
len Voͤlckern vnd Bagage ſattſame Fuhr vnd andere zugehoͤrige Din-
ge zuverſchaffen wolte Zeit erfordern. Bat darauff inſtaͤndig wir Ab-
gefer-
Der Chan
ſchicket Præ-
ſenten an den
Koͤnig.
60. Tumain
den Geſand-
ten geſchicket.
Q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/355 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/355>, abgerufen am 16.02.2025. |