Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Folgenden Tag continuirte der Chan solche Frölichkeit/ ließ die Den 20. dieses gegen den Abend/ kamen der Chan vnd Calenter Es war ein Persischer Schlave Namens Farruch, welcher von vnd
Ander Theil der Perſianiſchen Folgenden Tag continuirte der Chan ſolche Froͤlichkeit/ ließ die Den 20. dieſes gegen den Abend/ kamen der Chan vnd Calenter Es war ein Perſiſcher Schlave Namens Farruch, welcher von vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0354" n="308"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi> </fw><lb/> <p>Folgenden Tag <hi rendition="#aq">continuirte</hi> der Chan ſolche Froͤlichkeit/ ließ die<lb/> Geſandten mit obgedachtem <hi rendition="#aq">Patre</hi> hinauff noͤtigen/ erzeigete ſich mit<lb/> jhm ſo luſtig vnd vertraulich als zuvor nie geſchehen.</p><lb/> <p>Den 20. dieſes gegen den Abend/ kamen der Chan vnd Calenter<lb/><note place="left">Chan vnd<lb/> Calenter be-<lb/> ſuchen die Ge-<lb/> ſandten zu<lb/> letzt.</note>ſehr berauſchet/ die Geſandten zu guter letzte noch einmal zubeſuchen/<lb/> weil/ wie ſie ſagten/ vnſer Auffbruch fuͤr der Thuͤr/ der Chan aber we-<lb/> gen einer nothwendigen Reiſe ſelbigen nicht abwarten konte. Als Sie<lb/> in den Hoff tratten/ ſahe des Chans <hi rendition="#aq">Hakim</hi> oder <hi rendition="#aq">medicus,</hi> welcher/<lb/> daß Er auch von der Stern-kuckerey etwas verſtunde/ angeſehen ſeyn<lb/> wolte/ gen Himmel vnnd ſprach: Es iſt dieſe Stunde nicht gut/<lb/> Chan/ das du in der <hi rendition="#aq">frenk Eltzi</hi> oder Deutſchen Geſandten Gemach<lb/> geheſt/ Satzten ſich alſo zuſammen in den Hoff vnd truncken vnter<lb/> den bloſſen Himmel/ Als der Chan des Geſandten <hi rendition="#aq">L. Cruſij</hi> Pagen<lb/> einen/ ſo weiß vnd fein vom Geſichte/ erſahe/ rieff Er jhn vor ſich/ vnd<lb/> fragte den <hi rendition="#aq">Hakim</hi> was jhm bey dem Knaben dunckete/ Er wolte das er<lb/> ſein Sohn wehre. Der <hi rendition="#aq">Hakim</hi> wante ſeine Augen abermal gen Him-<lb/> mel vnd prophezeyete auß dem Geſtirn welches Er bey hellem Tage<lb/> am gewulcketem Himmel erſehen kunte/ daß/ wenn der Chan dem<lb/> Knaben Star in die Augen ſehen/ deſſen geſtalt ſich wol einbilden vnd<lb/> darauff zu ſeinen Weibern gehen wurde/ jhm auch ein ſolcher Sohn<lb/> koͤnte geboren werden. Diß wurde als auß einem <hi rendition="#aq">Oraculo</hi> geredet<lb/> gegleubet/ vnd ſahe der Chan den Knaben eine weile mit vnverwende-<lb/> ten Augen an. Nam darauff bald Abſcheid vnd ritte darvon.</p><lb/> <p>Es war ein Perſiſcher Schlave Namens <hi rendition="#aq">Farruch,</hi> welcher von<lb/> Geburt ein Ruſſe/ in der Jugend aber gefangen in Perſien verkaufft<lb/> vnd beſchnitten worden/ dieſer/ weil Er mit vnſern Leuten/ mit welchen<lb/> er Ruſſiſch reden kunte/ offt <hi rendition="#aq">familiar</hi> vmbgieng/ kam ſelbigen Abend/<lb/><note place="left">Warnung<lb/> wieder den<lb/> Perſiſchen<lb/> Dolmetſch<lb/><hi rendition="#aq">Ruſtan.</hi></note>vnd warnete die Geſandten/ daß ſie vnſerm Perſiſchen Dolmetſch <hi rendition="#aq">Ru-<lb/> ſtan</hi> nicht zu viel getrawen ſolten. Dann derſelbe hette nach <hi rendition="#aq">Ispahan</hi><lb/> an ſeine Freunde ſchreiben/ vnd berichten laſſen; daß/ Ob Er ſich<lb/> zwar eine geraume Zeit vnter den Deutſchen als Heyden auffgehalten/<lb/> Er doch nicht wie ſie ſich eingebildet/ von der Mahumetiſchen Religion<lb/> abgetreten wehre/ ſondern hielt noch feſt daran/ wolte auch deſſen/<lb/> wenn Er kommen wurde gnugſamen Schein bringen. Es war aber<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">Ruſtan,</hi> ſonſt <hi rendition="#aq">Georgius</hi> genant/ von Geburt ein Perſer/ vnd<lb/> vor etlichen Jahren mit einem Koͤnigl: Perſiſchen Geſandten nach<lb/> Engelland verreiſet/ vud als Er von ſeinem Herꝛn etwas ſcharff ge-<lb/> halten worden/ darvon geſtriechen/ vnd ſich zum Engeliſchen bege-<lb/> ben/ bey welchen Er ſich taͤuffen laſſen vnd etliche Jahr verblieben. Zu<lb/> vnſer Zeit hielte Er ſich bey dem Koͤnigl: Engeliſchen Reſidenten in<lb/> Mußcow als ſeinem Gevatter auff/ vnd als Er vernam/ daß wir in<lb/> Perſien wolten/ bemuͤhete Er ſich durch allerhand Mittel vnd Vor-<lb/> bitte vmb daß Er die Reiſe in-vnd auß Perſien mit thun moͤchte/ Er-<lb/> laubnis zubekommen/ vorgebend daß Er ſein <hi rendition="#aq">Patrimonium</hi> holen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0354]
Ander Theil der Perſianiſchen
Folgenden Tag continuirte der Chan ſolche Froͤlichkeit/ ließ die
Geſandten mit obgedachtem Patre hinauff noͤtigen/ erzeigete ſich mit
jhm ſo luſtig vnd vertraulich als zuvor nie geſchehen.
Den 20. dieſes gegen den Abend/ kamen der Chan vnd Calenter
ſehr berauſchet/ die Geſandten zu guter letzte noch einmal zubeſuchen/
weil/ wie ſie ſagten/ vnſer Auffbruch fuͤr der Thuͤr/ der Chan aber we-
gen einer nothwendigen Reiſe ſelbigen nicht abwarten konte. Als Sie
in den Hoff tratten/ ſahe des Chans Hakim oder medicus, welcher/
daß Er auch von der Stern-kuckerey etwas verſtunde/ angeſehen ſeyn
wolte/ gen Himmel vnnd ſprach: Es iſt dieſe Stunde nicht gut/
Chan/ das du in der frenk Eltzi oder Deutſchen Geſandten Gemach
geheſt/ Satzten ſich alſo zuſammen in den Hoff vnd truncken vnter
den bloſſen Himmel/ Als der Chan des Geſandten L. Cruſij Pagen
einen/ ſo weiß vnd fein vom Geſichte/ erſahe/ rieff Er jhn vor ſich/ vnd
fragte den Hakim was jhm bey dem Knaben dunckete/ Er wolte das er
ſein Sohn wehre. Der Hakim wante ſeine Augen abermal gen Him-
mel vnd prophezeyete auß dem Geſtirn welches Er bey hellem Tage
am gewulcketem Himmel erſehen kunte/ daß/ wenn der Chan dem
Knaben Star in die Augen ſehen/ deſſen geſtalt ſich wol einbilden vnd
darauff zu ſeinen Weibern gehen wurde/ jhm auch ein ſolcher Sohn
koͤnte geboren werden. Diß wurde als auß einem Oraculo geredet
gegleubet/ vnd ſahe der Chan den Knaben eine weile mit vnverwende-
ten Augen an. Nam darauff bald Abſcheid vnd ritte darvon.
Chan vnd
Calenter be-
ſuchen die Ge-
ſandten zu
letzt.
Es war ein Perſiſcher Schlave Namens Farruch, welcher von
Geburt ein Ruſſe/ in der Jugend aber gefangen in Perſien verkaufft
vnd beſchnitten worden/ dieſer/ weil Er mit vnſern Leuten/ mit welchen
er Ruſſiſch reden kunte/ offt familiar vmbgieng/ kam ſelbigen Abend/
vnd warnete die Geſandten/ daß ſie vnſerm Perſiſchen Dolmetſch Ru-
ſtan nicht zu viel getrawen ſolten. Dann derſelbe hette nach Ispahan
an ſeine Freunde ſchreiben/ vnd berichten laſſen; daß/ Ob Er ſich
zwar eine geraume Zeit vnter den Deutſchen als Heyden auffgehalten/
Er doch nicht wie ſie ſich eingebildet/ von der Mahumetiſchen Religion
abgetreten wehre/ ſondern hielt noch feſt daran/ wolte auch deſſen/
wenn Er kommen wurde gnugſamen Schein bringen. Es war aber
dieſer Ruſtan, ſonſt Georgius genant/ von Geburt ein Perſer/ vnd
vor etlichen Jahren mit einem Koͤnigl: Perſiſchen Geſandten nach
Engelland verreiſet/ vud als Er von ſeinem Herꝛn etwas ſcharff ge-
halten worden/ darvon geſtriechen/ vnd ſich zum Engeliſchen bege-
ben/ bey welchen Er ſich taͤuffen laſſen vnd etliche Jahr verblieben. Zu
vnſer Zeit hielte Er ſich bey dem Koͤnigl: Engeliſchen Reſidenten in
Mußcow als ſeinem Gevatter auff/ vnd als Er vernam/ daß wir in
Perſien wolten/ bemuͤhete Er ſich durch allerhand Mittel vnd Vor-
bitte vmb daß Er die Reiſe in-vnd auß Perſien mit thun moͤchte/ Er-
laubnis zubekommen/ vorgebend daß Er ſein Patrimonium holen
vnd
Warnung
wieder den
Perſiſchen
Dolmetſch
Ruſtan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/354 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/354>, abgerufen am 16.02.2025. |