Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. welcher auch höchlich darvor dancket. Die Knaben vnd Jüngling/ soausserhalb dem Ehestand leben/ vnd jhrer meinung nach dem Hauß- creutze nicht vnterworffen seyn/ haben hierbey auch jhr Werck vnd phantastische Lust. Dann theils gehen auff den Gassen vnd am Bache herumb mit Paucken/ welche sie Tunbek nennen/ seynd von Töpffer- leim oder Tohn gemachet/ hinten mit einer langen offenen Röhre/ sie werden vnter den Armen gehalten/ vnd mit Händen geschlagen. Et- liche gehen mit Prügeln/ waden im Bache biß an vnd über die Knie/ be- sprützen die/ so Wasser zu schöpffen kommen/ oder hangen sich mit jh- ren nassen Kleidern an selbige/ ziehen sie bißweilen gar ins Wasser oder schlagen jhnen die Krüge entzwey. Diese sollen die Vnglücks-vögelVnglücks- Vögel. bedeuten. Wer nun von denselben vnvexiret mit behändigkeit das Wasser schöpffen vnd den Krug nach Hause bringen kan/ ist das Jahr über vielem Vnglück entgangen. Darumb die meisten vor Tage schöpffen gehen/ oder wenn jhnen ein solcher Jrregeist begegnet/ die Krüge vnter den Röcken verborgen tragen müssen. Diese Comoedien geschehen meist Vormittage. Nach dem aber die Sonne die Mitta- ges Linie überschritten/ gehen vnd reiten die meist spatziren. Den 10. Martij begiengen die Perser mit einem grossen Freuden-Newe Jahr Fol- Q q ij
Reiſe Beſchreibung. welcher auch hoͤchlich darvor dancket. Die Knaben vnd Juͤngling/ ſoauſſerhalb dem Eheſtand leben/ vnd jhrer meinung nach dem Hauß- creutze nicht vnterworffen ſeyn/ haben hierbey auch jhr Werck vnd phantaſtiſche Luſt. Dann theils gehen auff den Gaſſen vnd am Bache herumb mit Paucken/ welche ſie Tunbek nennen/ ſeynd von Toͤpffer- leim oder Tohn gemachet/ hinten mit einer langen offenen Roͤhre/ ſie werden vnter den Armen gehalten/ vnd mit Haͤnden geſchlagen. Et- liche gehen mit Pruͤgeln/ waden im Bache biß an vnd uͤber die Knie/ be- ſpruͤtzen die/ ſo Waſſer zu ſchoͤpffen kommen/ oder hangen ſich mit jh- ren naſſen Kleidern an ſelbige/ ziehen ſie bißweilen gar ins Waſſer oder ſchlagen jhnen die Kruͤge entzwey. Dieſe ſollen die Vngluͤcks-voͤgelVngluͤcks- Voͤgel. bedeuten. Wer nun von denſelben vnvexiret mit behaͤndigkeit das Waſſer ſchoͤpffen vnd den Krug nach Hauſe bringen kan/ iſt das Jahr uͤber vielem Vngluͤck entgangen. Darumb die meiſten vor Tage ſchoͤpffen gehen/ oder wenn jhnen ein ſolcher Jrꝛegeiſt begegnet/ die Kruͤge vnter den Roͤcken verborgen tragen muͤſſen. Dieſe Comœdien geſchehen meiſt Vormittage. Nach dem aber die Sonne die Mitta- ges Linie uͤberſchritten/ gehen vnd reiten die meiſt ſpatziren. Den 10. Martij begiengen die Perſer mit einem groſſen Freuden-Newe Jahr Fol- Q q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0353" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> welcher auch hoͤchlich darvor dancket. Die Knaben vnd Juͤngling/ ſo<lb/> auſſerhalb dem Eheſtand leben/ vnd jhrer meinung nach dem Hauß-<lb/> creutze nicht vnterworffen ſeyn/ haben hierbey auch jhr Werck vnd<lb/> phantaſtiſche Luſt. Dann theils gehen auff den Gaſſen vnd am Bache<lb/> herumb mit Paucken/ welche ſie <hi rendition="#aq">Tunbek</hi> nennen/ ſeynd von Toͤpffer-<lb/> leim oder Tohn gemachet/ hinten mit einer langen offenen Roͤhre/ ſie<lb/> werden vnter den Armen gehalten/ vnd mit Haͤnden geſchlagen. Et-<lb/> liche gehen mit Pruͤgeln/ waden im Bache biß an vnd uͤber die Knie/ be-<lb/> ſpruͤtzen die/ ſo Waſſer zu ſchoͤpffen kommen/ oder hangen ſich mit jh-<lb/> ren naſſen Kleidern an ſelbige/ ziehen ſie bißweilen gar ins Waſſer oder<lb/> ſchlagen jhnen die Kruͤge entzwey. Dieſe ſollen die Vngluͤcks-voͤgel<note place="right">Vngluͤcks-<lb/> Voͤgel.</note><lb/> bedeuten. Wer nun von denſelben vnvexiret mit behaͤndigkeit das<lb/> Waſſer ſchoͤpffen vnd den Krug nach Hauſe bringen kan/ iſt das Jahr<lb/> uͤber vielem Vngluͤck entgangen. Darumb die meiſten vor Tage<lb/> ſchoͤpffen gehen/ oder wenn jhnen ein ſolcher Jrꝛegeiſt begegnet/ die<lb/> Kruͤge vnter den Roͤcken verborgen tragen muͤſſen. Dieſe Com<hi rendition="#aq">œ</hi>dien<lb/> geſchehen meiſt Vormittage. Nach dem aber die Sonne die Mitta-<lb/> ges Linie uͤberſchritten/ gehen vnd reiten die meiſt ſpatziren.</p><lb/> <p>Den 10. <hi rendition="#aq">Martij</hi> begiengen die Perſer mit einem groſſen Freuden-<note place="right">Newe Jahr<lb/> der Perſer.</note><lb/> Feſte jhr Newe Jahr/ welches Sie <hi rendition="#aq">Naurus</hi> nennen. Dann ob ſie<lb/> zwar jhre Jahre von der <hi rendition="#aq">Hegira</hi> oder Flucht Mahumeds von <hi rendition="#aq">Mecca</hi><lb/> nach <hi rendition="#aq">Modinæ</hi> welche vnſerm Calender nach den 16. <hi rendition="#aq">Julij</hi> geſchehen/ zu<lb/> zehlen anfangen/ dero <hi rendition="#aq">periodos</hi> nicht nach der Sonnen ſondern<lb/> des Monds 12. mahligen <hi rendition="#aq">revolution</hi> zum newen Liechte meſſen/ vnd<lb/> alſo 11. Tage kuͤrtzer als vnſere Jahre fallen/ begehen ſie doch allezeit<lb/> jhr <hi rendition="#aq">Naurus</hi> auff den Tag/ wenn die Sonne das <hi rendition="#aq">principium</hi> <gap reason="insignificant" unit="chars"/> an-<lb/> trit/ vnd alſo im vorerwehntem <hi rendition="#aq">Æquinoctio</hi> begrieffen wird. Es falle<lb/> nach jhrem Calender in was Tag oder Mond es wolle. Vnſer et-<lb/> liche wurden auffs Schloß geſchicket dem Chan/ Calenter vnd andern<lb/> Herꝛn deswegen Gluͤck zu wundſchen. Dieſe funden wir in groſſer<lb/> Pracht zur Taffel ſitzen/ wir wurden von jhnen bey der Malzeit zu-<lb/> bleiben genoͤtiget. Gegen dem Chan uͤber ſaß ein <hi rendition="#aq">Kiſæchuan</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Orator, perorirte</hi> vnd ruͤhmete mit ſeltzamen Gebaͤrden die herꝛliche<lb/> Thaten jhrer Koͤnige/ wie dieſelbe wieder den Tuͤrcken <hi rendition="#aq">Usbeken,</hi><lb/> vnd andere Feinde ſo Ritterlich gefochten vnd obgeſieget haͤtten. Mit-<lb/> lerweile ſtund der <hi rendition="#aq">Minatzim</hi> zum offtern auff/ <hi rendition="#aq">obſervirte</hi> mit ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Aſtrolabio</hi> die Hoͤhe der Sonnen/ die Stunde vnd alſo das <hi rendition="#aq">moment,</hi><lb/> wenn die ☉ den <hi rendition="#aq">Æquatorem</hi> erreichete; vnd als Er das begerte <hi rendition="#aq">punct</hi><lb/> bekam/ rieff Er das Newe Jahr auß. Darauff wurde mit etlichen<lb/> Stein- vnd Feldſtuͤcken <hi rendition="#aq">Salve</hi> geſchoſſen/ auff den Stadtmauren vnd<lb/> Thurmen hin vnd wieder geblaſen/ die Keſſeltrummel geſchlagen/ vnd<lb/> alſo das Feſt mit groſſen Jubiliren angefangen/ vnd mit guten Rau-<lb/> ſchen vollendet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Fol-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0353]
Reiſe Beſchreibung.
welcher auch hoͤchlich darvor dancket. Die Knaben vnd Juͤngling/ ſo
auſſerhalb dem Eheſtand leben/ vnd jhrer meinung nach dem Hauß-
creutze nicht vnterworffen ſeyn/ haben hierbey auch jhr Werck vnd
phantaſtiſche Luſt. Dann theils gehen auff den Gaſſen vnd am Bache
herumb mit Paucken/ welche ſie Tunbek nennen/ ſeynd von Toͤpffer-
leim oder Tohn gemachet/ hinten mit einer langen offenen Roͤhre/ ſie
werden vnter den Armen gehalten/ vnd mit Haͤnden geſchlagen. Et-
liche gehen mit Pruͤgeln/ waden im Bache biß an vnd uͤber die Knie/ be-
ſpruͤtzen die/ ſo Waſſer zu ſchoͤpffen kommen/ oder hangen ſich mit jh-
ren naſſen Kleidern an ſelbige/ ziehen ſie bißweilen gar ins Waſſer oder
ſchlagen jhnen die Kruͤge entzwey. Dieſe ſollen die Vngluͤcks-voͤgel
bedeuten. Wer nun von denſelben vnvexiret mit behaͤndigkeit das
Waſſer ſchoͤpffen vnd den Krug nach Hauſe bringen kan/ iſt das Jahr
uͤber vielem Vngluͤck entgangen. Darumb die meiſten vor Tage
ſchoͤpffen gehen/ oder wenn jhnen ein ſolcher Jrꝛegeiſt begegnet/ die
Kruͤge vnter den Roͤcken verborgen tragen muͤſſen. Dieſe Comœdien
geſchehen meiſt Vormittage. Nach dem aber die Sonne die Mitta-
ges Linie uͤberſchritten/ gehen vnd reiten die meiſt ſpatziren.
Vngluͤcks-
Voͤgel.
Den 10. Martij begiengen die Perſer mit einem groſſen Freuden-
Feſte jhr Newe Jahr/ welches Sie Naurus nennen. Dann ob ſie
zwar jhre Jahre von der Hegira oder Flucht Mahumeds von Mecca
nach Modinæ welche vnſerm Calender nach den 16. Julij geſchehen/ zu
zehlen anfangen/ dero periodos nicht nach der Sonnen ſondern
des Monds 12. mahligen revolution zum newen Liechte meſſen/ vnd
alſo 11. Tage kuͤrtzer als vnſere Jahre fallen/ begehen ſie doch allezeit
jhr Naurus auff den Tag/ wenn die Sonne das principium _ an-
trit/ vnd alſo im vorerwehntem Æquinoctio begrieffen wird. Es falle
nach jhrem Calender in was Tag oder Mond es wolle. Vnſer et-
liche wurden auffs Schloß geſchicket dem Chan/ Calenter vnd andern
Herꝛn deswegen Gluͤck zu wundſchen. Dieſe funden wir in groſſer
Pracht zur Taffel ſitzen/ wir wurden von jhnen bey der Malzeit zu-
bleiben genoͤtiget. Gegen dem Chan uͤber ſaß ein Kiſæchuan oder
Orator, perorirte vnd ruͤhmete mit ſeltzamen Gebaͤrden die herꝛliche
Thaten jhrer Koͤnige/ wie dieſelbe wieder den Tuͤrcken Usbeken,
vnd andere Feinde ſo Ritterlich gefochten vnd obgeſieget haͤtten. Mit-
lerweile ſtund der Minatzim zum offtern auff/ obſervirte mit ſeinem
Aſtrolabio die Hoͤhe der Sonnen/ die Stunde vnd alſo das moment,
wenn die ☉ den Æquatorem erreichete; vnd als Er das begerte punct
bekam/ rieff Er das Newe Jahr auß. Darauff wurde mit etlichen
Stein- vnd Feldſtuͤcken Salve geſchoſſen/ auff den Stadtmauren vnd
Thurmen hin vnd wieder geblaſen/ die Keſſeltrummel geſchlagen/ vnd
alſo das Feſt mit groſſen Jubiliren angefangen/ vnd mit guten Rau-
ſchen vollendet.
Newe Jahr
der Perſer.
Fol-
Q q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |