Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Den 3. dito begiengen die Perser einen Tag welchen Sie Tzar [Abbildung]
vnd besprengen darmit jhr Hauß vnd Cammern/ dadurch soll dasVnglück etlicher massen vertrieben werden/ Vnd wenn einer vnter- wegens einen guten Freund antrifft/ pflegt Er jhn auch wol darmit zu- besprengen/ oder den Krug gar ins Gesichte/ vnd über den Kopff zu- giessen. Wens vnvermutend geschiehet/ sol es dem Begossenen gut sein/ welcher
Ander Theil der Perſianiſchen Den 3. dito begiengen die Perſer einen Tag welchen Sie Tzar [Abbildung]
vnd beſprengen darmit jhr Hauß vnd Cammern/ dadurch ſoll dasVngluͤck etlicher maſſen vertrieben werden/ Vnd wenn einer vnter- wegens einen guten Freund antrifft/ pflegt Er jhn auch wol darmit zu- beſprengen/ oder den Krug gar ins Geſichte/ vnd uͤber den Kopff zu- gieſſen. Wens vnveꝛmutend geſchiehet/ ſol es dem Begoſſenen gut ſein/ welcher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0352" n="306"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi> </fw><lb/> <p>Den 3. <hi rendition="#aq">dito</hi> begiengen die Perſer einen Tag welchen Sie <hi rendition="#aq">Tzar<lb/> ſchembe ſur,</hi> das iſt/ den traurigen vierten Sabbater nennen/ vnd iſt<lb/> allzeit der neheſte Mitwochen vor dem <hi rendition="#aq">Æquinoctio vernali,</hi> oder vor<lb/><note place="left">Der verworf-<lb/> fenſte Tag der<lb/> Perſer.</note>jhrem Newen Jahre. Denſelben Tag halten ſie fuͤr den vngluͤckſe-<lb/> ligſten im gantzen Jahre. Dann ſie geben vor/ das ſie es nicht alleine<lb/> auß <hi rendition="#aq">tradition</hi> jhrer Vorfahren/ ſondern auch auß eigener Erfahrung<lb/> gelernet haben/ das es am ſelben Tage den Perſern gemeinlich nicht<lb/> wol ergangen/ Daher ſie dann den gantzen Tag jhre gewoͤhnliche<lb/> Handthierung ruhen laſſen/ vnd die Krambuden zuhalten/ Sie kom-<lb/> men auch nicht viel auß/ reden wenig/ enthalten ſich des Fluchens vnd<lb/> Schwerens wie auch des Trinckens/ fuͤrnemblich zahlen ſie niemand<lb/> Geld auß. Dann ſie bilden ſich ein/ daß/ was ſie an dieſem Tage thun/<lb/> jhnen das gantze Jahr anhange; Darumb etliche Reichen ſitzen vnd<lb/> jhr Geld zehlen ſollen. Andere die gehen mit einem Kruge vor der<lb/> Stadt zum Bache ſtillſchweigend vnd ohne vmbſehen/ ſchoͤpffen/<lb/><figure/><lb/> vnd beſprengen darmit jhr Hauß vnd Cammern/ dadurch ſoll das<lb/> Vngluͤck etlicher maſſen vertrieben werden/ Vnd wenn einer vnter-<lb/> wegens einen guten Freund antrifft/ pflegt Er jhn auch wol darmit zu-<lb/> beſprengen/ oder den Krug gar ins Geſichte/ vnd uͤber den Kopff zu-<lb/> gieſſen. Wens vnveꝛmutend geſchiehet/ ſol es dem Begoſſenen gut ſein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0352]
Ander Theil der Perſianiſchen
Den 3. dito begiengen die Perſer einen Tag welchen Sie Tzar
ſchembe ſur, das iſt/ den traurigen vierten Sabbater nennen/ vnd iſt
allzeit der neheſte Mitwochen vor dem Æquinoctio vernali, oder vor
jhrem Newen Jahre. Denſelben Tag halten ſie fuͤr den vngluͤckſe-
ligſten im gantzen Jahre. Dann ſie geben vor/ das ſie es nicht alleine
auß tradition jhrer Vorfahren/ ſondern auch auß eigener Erfahrung
gelernet haben/ das es am ſelben Tage den Perſern gemeinlich nicht
wol ergangen/ Daher ſie dann den gantzen Tag jhre gewoͤhnliche
Handthierung ruhen laſſen/ vnd die Krambuden zuhalten/ Sie kom-
men auch nicht viel auß/ reden wenig/ enthalten ſich des Fluchens vnd
Schwerens wie auch des Trinckens/ fuͤrnemblich zahlen ſie niemand
Geld auß. Dann ſie bilden ſich ein/ daß/ was ſie an dieſem Tage thun/
jhnen das gantze Jahr anhange; Darumb etliche Reichen ſitzen vnd
jhr Geld zehlen ſollen. Andere die gehen mit einem Kruge vor der
Stadt zum Bache ſtillſchweigend vnd ohne vmbſehen/ ſchoͤpffen/
[Abbildung]
vnd beſprengen darmit jhr Hauß vnd Cammern/ dadurch ſoll das
Vngluͤck etlicher maſſen vertrieben werden/ Vnd wenn einer vnter-
wegens einen guten Freund antrifft/ pflegt Er jhn auch wol darmit zu-
beſprengen/ oder den Krug gar ins Geſichte/ vnd uͤber den Kopff zu-
gieſſen. Wens vnveꝛmutend geſchiehet/ ſol es dem Begoſſenen gut ſein/
welcher
Der verworf-
fenſte Tag der
Perſer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/352 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/352>, abgerufen am 16.02.2025. |