Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen die Repositoria der hinterbliebenen geistlichen Bücher Aaly bedeutensolten. Jtem zwey schöne Pferde/ auff welchen Bogen/ Pfeile vnd kostliche Hauptbunde lagen/ viel Siegesfahnen. Einer trug auff ei- ner Stangen einen kleinen runden Thurm/ den sie Nachal nanten/ auff welchem 4. Sebel gestecket/ die man vnter den auffgeheffteten Zie- raht kaum sehen kunte/ Etliche trugen auff den Köpffen kleine mit Fe- der-Puschen/ bunten Bändern/ Blumen vnd andern Schmuck behan- genen Capellen/ Selle genandt/ in welchen der Alcoran auffgeschla- gen liegen solte. Diese hüpfften vnd sprungen nach einer traurigen music von Sintz grossen Cymbeln/ Pfeiffen/ Hand- vnd Heerpaucken. Etliche parteyen Jungen hatten lange Stäbe/ sprungen in absonder- liche Kreise herumb/ grieffen einander auff die Schultern vnd rieffen/ der eine vor/ die andern nach: Heider, Heider (diß ist Aalij Name) Hassan, Hossein. Mit solchen Ceremonien giengen sie wiederumb in die Stadt. Dieser 21. Ramesan, an welchen Aalij seinen Geist soll auff- gegeben haben/ wird durch gantz Persien auff jtzt erzehlte manir in gros- ser Traurigkeit begangen. Mahumed aber jhrem vermeinten grossen Propheten wird kein Gedächtnis Tag gehalten. Den 14. dieses/ als im Newmond hetten zwar der Perser Fasten/ vom Könige kompt wider. Den 27. dito kam des Chans Post/ so vom 21. Jan. vnsertwegen Die Gesandten/ durch solche gute Zeitung erfreuet ritten mit vn- Den
Ander Theil der Perſianiſchen die Repoſitoria der hinterbliebenen geiſtlichen Buͤcher Aaly bedeutenſolten. Jtem zwey ſchoͤne Pferde/ auff welchen Bogen/ Pfeile vnd koſtliche Hauptbunde lagen/ viel Siegesfahnen. Einer trug auff ei- ner Stangen einen kleinen runden Thurm/ den ſie Nachal nanten/ auff welchem 4. Sebel geſtecket/ die man vnter den auffgeheffteten Zie- raht kaum ſehen kunte/ Etliche trugen auff den Koͤpffen kleine mit Fe- der-Puſchen/ bunten Baͤndern/ Blumen vnd andern Schmuck behan- genen Capellen/ Selle genandt/ in welchen der Alcoran auffgeſchla- gen liegen ſolte. Dieſe huͤpfften vnd ſprungen nach einer traurigen muſic von Sintz groſſen Cymbeln/ Pfeiffen/ Hand- vnd Heerpaucken. Etliche parteyen Jungen hatten lange Staͤbe/ ſprungen in abſonder- liche Kreiſe herumb/ grieffen einander auff die Schultern vnd rieffen/ der eine vor/ die andern nach: Heider, Heider (diß iſt Aalij Name) Haſſan, Hoſſein. Mit ſolchen Ceremonien giengen ſie wiederumb in die Stadt. Dieſer 21. Rameſan, an welchen Aalij ſeinen Geiſt ſoll auff- gegeben haben/ wird durch gantz Perſien auff jtzt erzehlte manir in groſ- ſer Traurigkeit begangen. Mahumed aber jhrem vermeinten groſſen Propheten wird kein Gedaͤchtnis Tag gehalten. Den 14. dieſes/ als im Newmond hetten zwar der Perſer Faſten/ vom Koͤnige kompt wider. Den 27. dito kam des Chans Poſt/ ſo vom 21. Jan. vnſertwegen Die Geſandten/ durch ſolche gute Zeitung erfreuet ritten mit vn- Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0350" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> die <hi rendition="#aq">Repoſitoria</hi> der hinterbliebenen geiſtlichen Buͤcher <hi rendition="#aq">Aaly</hi> bedeuten<lb/> ſolten. Jtem zwey ſchoͤne Pferde/ auff welchen Bogen/ Pfeile vnd<lb/> koſtliche Hauptbunde lagen/ viel Siegesfahnen. Einer trug auff ei-<lb/> ner Stangen einen kleinen runden Thurm/ den ſie <hi rendition="#aq">Nachal</hi> nanten/<lb/> auff welchem 4. Sebel geſtecket/ die man vnter den auffgeheffteten Zie-<lb/> raht kaum ſehen kunte/ Etliche trugen auff den Koͤpffen kleine mit Fe-<lb/> der-Puſchen/ bunten Baͤndern/ Blumen vnd andern Schmuck behan-<lb/> genen Capellen/ <hi rendition="#aq">Selle</hi> genandt/ in welchen der <hi rendition="#aq">Alcoran</hi> auffgeſchla-<lb/> gen liegen ſolte. Dieſe huͤpfften vnd ſprungen nach einer traurigen<lb/><hi rendition="#aq">muſic</hi> von <hi rendition="#aq">Sintz</hi> groſſen Cymbeln/ Pfeiffen/ Hand- vnd Heerpaucken.<lb/> Etliche parteyen Jungen hatten lange Staͤbe/ ſprungen in abſonder-<lb/> liche Kreiſe herumb/ grieffen einander auff die Schultern vnd rieffen/<lb/> der eine vor/ die andern nach: <hi rendition="#aq">Heider, Heider</hi> (diß iſt <hi rendition="#aq">Aalij</hi> Name)<lb/><hi rendition="#aq">Haſſan, Hoſſein.</hi> Mit ſolchen Ceremonien giengen ſie wiederumb in<lb/> die Stadt. Dieſer 21. <hi rendition="#aq">Rameſan,</hi> an welchen <hi rendition="#aq">Aalij</hi> ſeinen Geiſt ſoll auff-<lb/> gegeben haben/ wird durch gantz Perſien auff jtzt erzehlte manir in groſ-<lb/> ſer Traurigkeit begangen. <hi rendition="#aq">Mahumed</hi> aber jhrem vermeinten groſſen<lb/> Propheten wird kein Gedaͤchtnis Tag gehalten.</p><lb/> <p>Den 14. dieſes/ als im Newmond hetten zwar der Perſer Faſten/<lb/> ſo den 16. <hi rendition="#aq">Januar:</hi> als den 1. <hi rendition="#aq">Rameſan</hi> ſich anfiengen/ endigen ſollen/<lb/> weil es aber nur zwey Tage vor jhrem Sabbath/ oder Feyrtage/ wel-<lb/> chen Sie den Freytag halten/ ſahen es jhre Pfaffen fuͤr gut an/ das die<lb/> Faſten noch biß auff ſelbigen Tag dauren muſten. Folgenden Tag/<lb/> als den 17. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> ſtellete der Chan ein groß Panquet fuͤr ſeine Hoffleute<lb/> vnd groſſen Herꝛn an/ lud die Geſandten ſampt dero gantzen <hi rendition="#aq">Comitat</hi><lb/> auch darzu/ vnd erzeigte ſich abermahl ſehr luſtig.</p><lb/> <note place="left">Die Poſt<lb/> vom Koͤnige<lb/> kompt wider.</note> <p>Den 27. <hi rendition="#aq">dito</hi> kam des Chans Poſt/ ſo vom 21. <hi rendition="#aq">Jan.</hi> vnſertwegen<lb/> nach dem Koͤnige geſchickt/ wieder zuruͤcke mit Koͤnigl: Brieffen vnd<lb/> Befehl/ daß man vns auffs ſchleunigſte zur Reiſe befordern ſolte.</p><lb/> <p>Die Geſandten/ durch ſolche gute Zeitung erfreuet ritten mit vn-<lb/><note place="left">Auff der Jagt<lb/> geweſen.</note>ſer etlichen auff die Jagt. Der Chan entſchuldigte ſich/ daß Er vieler<lb/> Geſcheffte halber vns nicht Geſellſchafft leiſten kunte/ ſchickte aber<lb/> gleichwol mit etlichen ſeiner Leute Hunde/ Falcken/ vnd einen Leopar-<lb/> den. Der Leopard/ welcher ſehr zahm vnd wol abgerichtet war/ machte<lb/> die beſte Kurtzweil/ dann Er allen Hunden vor lieff vnd die Haſen friſch<lb/> auffs Fell grieffe/ ließ ſich auch willig wieder haſchen vnd dem Jaͤger<lb/> hinten auffs Pferd ſetzen. Der Chan hatte vnter deſſen ſich mit einer<lb/> angerichteten Taffel in ſeinem auſſerhalb der Stadt gelegenem Gar-<lb/> ten gemachet/ in meinung vns im Ruͤckwege auffzufangen vnd zu <hi rendition="#aq">tra-<lb/> ctiren,</hi> weil wir aber einen andern Weg ritten/ vnd auff ſeine nach vns<lb/> geſchickte Poſt/ ſo vns erſt vor dem Stadt-Thore antraff/ nicht wieder<lb/> zuruͤcke kehren wolten/ ſchickte Er etliche groſſe Schuͤſſeln voll Eſſen<lb/> in der Geſandten Quartir/ mit bitte ſolche Speiſen/ weil ſie fuͤr vns<lb/> angerichtet geweſen/ geſund zugenieſſen vnd guͤnſtig zuverbleiben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0350]
Ander Theil der Perſianiſchen
die Repoſitoria der hinterbliebenen geiſtlichen Buͤcher Aaly bedeuten
ſolten. Jtem zwey ſchoͤne Pferde/ auff welchen Bogen/ Pfeile vnd
koſtliche Hauptbunde lagen/ viel Siegesfahnen. Einer trug auff ei-
ner Stangen einen kleinen runden Thurm/ den ſie Nachal nanten/
auff welchem 4. Sebel geſtecket/ die man vnter den auffgeheffteten Zie-
raht kaum ſehen kunte/ Etliche trugen auff den Koͤpffen kleine mit Fe-
der-Puſchen/ bunten Baͤndern/ Blumen vnd andern Schmuck behan-
genen Capellen/ Selle genandt/ in welchen der Alcoran auffgeſchla-
gen liegen ſolte. Dieſe huͤpfften vnd ſprungen nach einer traurigen
muſic von Sintz groſſen Cymbeln/ Pfeiffen/ Hand- vnd Heerpaucken.
Etliche parteyen Jungen hatten lange Staͤbe/ ſprungen in abſonder-
liche Kreiſe herumb/ grieffen einander auff die Schultern vnd rieffen/
der eine vor/ die andern nach: Heider, Heider (diß iſt Aalij Name)
Haſſan, Hoſſein. Mit ſolchen Ceremonien giengen ſie wiederumb in
die Stadt. Dieſer 21. Rameſan, an welchen Aalij ſeinen Geiſt ſoll auff-
gegeben haben/ wird durch gantz Perſien auff jtzt erzehlte manir in groſ-
ſer Traurigkeit begangen. Mahumed aber jhrem vermeinten groſſen
Propheten wird kein Gedaͤchtnis Tag gehalten.
Den 14. dieſes/ als im Newmond hetten zwar der Perſer Faſten/
ſo den 16. Januar: als den 1. Rameſan ſich anfiengen/ endigen ſollen/
weil es aber nur zwey Tage vor jhrem Sabbath/ oder Feyrtage/ wel-
chen Sie den Freytag halten/ ſahen es jhre Pfaffen fuͤr gut an/ das die
Faſten noch biß auff ſelbigen Tag dauren muſten. Folgenden Tag/
als den 17. Febr. ſtellete der Chan ein groß Panquet fuͤr ſeine Hoffleute
vnd groſſen Herꝛn an/ lud die Geſandten ſampt dero gantzen Comitat
auch darzu/ vnd erzeigte ſich abermahl ſehr luſtig.
Den 27. dito kam des Chans Poſt/ ſo vom 21. Jan. vnſertwegen
nach dem Koͤnige geſchickt/ wieder zuruͤcke mit Koͤnigl: Brieffen vnd
Befehl/ daß man vns auffs ſchleunigſte zur Reiſe befordern ſolte.
Die Geſandten/ durch ſolche gute Zeitung erfreuet ritten mit vn-
ſer etlichen auff die Jagt. Der Chan entſchuldigte ſich/ daß Er vieler
Geſcheffte halber vns nicht Geſellſchafft leiſten kunte/ ſchickte aber
gleichwol mit etlichen ſeiner Leute Hunde/ Falcken/ vnd einen Leopar-
den. Der Leopard/ welcher ſehr zahm vnd wol abgerichtet war/ machte
die beſte Kurtzweil/ dann Er allen Hunden vor lieff vnd die Haſen friſch
auffs Fell grieffe/ ließ ſich auch willig wieder haſchen vnd dem Jaͤger
hinten auffs Pferd ſetzen. Der Chan hatte vnter deſſen ſich mit einer
angerichteten Taffel in ſeinem auſſerhalb der Stadt gelegenem Gar-
ten gemachet/ in meinung vns im Ruͤckwege auffzufangen vnd zu tra-
ctiren, weil wir aber einen andern Weg ritten/ vnd auff ſeine nach vns
geſchickte Poſt/ ſo vns erſt vor dem Stadt-Thore antraff/ nicht wieder
zuruͤcke kehren wolten/ ſchickte Er etliche groſſe Schuͤſſeln voll Eſſen
in der Geſandten Quartir/ mit bitte ſolche Speiſen/ weil ſie fuͤr vns
angerichtet geweſen/ geſund zugenieſſen vnd guͤnſtig zuverbleiben.
Auff der Jagt
geweſen.
Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/350 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/350>, abgerufen am 16.02.2025. |