Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen Gesandter bey jhm angelanget/ welcher angedeutet hette/ das auchDeutsche Gesandten folgen wurden. Wenn derwegen die Deutschen ankehmen/ solte man sie nach der dem Sultan ertheilten Ordre tracti- ren, vnd also fort nach Schamachie verschaffen. Wenn sie aber da- selbst angelanget/ solte der Chan abermal eine schleunige Post abferti- gen vnd fernere Ordre erwarten/ etc. Der König were dem Chan sonst mit grossen Gnaden gewogen. Darauff begerte der Chan eine Rolle vnserer Völcker/ vnd wolte daß man jegliches qualiteten, Wissen- schafften vnd Handwercke mit gedencken solte/ absonderlich daß wir einen Medicum Chyrurgum Maler vnd Musicanten bey vns het- ten. Jhm wurden aber nur die Namen/ sampt dero im Comitat be- Ein Post zum Könige ge- schickt.dienten officien bezeichnet gegeben. Folgenden Tag berieffen wir die Post heimlich/ vnd fragten was doch die Vrsache seines so lange Aus- senbleibens/ vnd vnsers Auffhaltens wehre. Dieser/ nachdem Er mit etwas beschencket wurde/ berichtete in Vertrawen; Daß weil des Chans Bruder des Königes Hoffdiener eines Verbrechens halber neulich enthaubtet worden/ vnd daher der Perser Gebrauch nach/ sel- biges gantze Geschlechte in Vngnaden geschetzet worden/ niemand sich hette erkühnen wollen dem König des Chans Brieff/ weil man dessen Jnhalt nicht gewust/ zu überreichen/ biß nach verflossener Monats Zeit/ da es der Meheter oder Königlicher Kämmerling gewaget/ vnd selbigen Brieff dem Könige vor die Füsse geleget. Der König hette selbst nicht/ sondern ein ander am Hoffe dem Chan geantwortet. Vnd wehre diß seine Abfertigung gewesen/ das man auff des Chans Schreiben keine andere Antwort nötig erachtete/ als welche der Sul- tan von Derbent empfangen/ nemblich als der Chan vns vorlesen lassen. Der König hette darneben befohlen/ daß/ wann vnterdessen etwa den Deutschen Völckern von jhrer nation einiges Leid zugefüget wurde/ der Sultan oder Chan selbige vor jhren Augen nieder Sebeln las- sen solte. Musten also noch eine geraume Zeit liegen bleiben/ biß die Post/ so der Chan auffs newe ablauffen ließ/ wieder zurücke kam. sucher die Ge- sandten aber- mahl. Den 25. dieses kam der Chan mit etlichen Hoffleuten/ wie auch Den 28. Januarij ist der Russische Poslanick Alexej von Scha- Den
Ander Theil der Perſianiſchen Geſandter bey jhm angelanget/ welcher angedeutet hette/ das auchDeutſche Geſandten folgen wurden. Wenn derwegen die Deutſchen ankehmen/ ſolte man ſie nach der dem Sultan ertheilten Ordre tracti- ren, vnd alſo fort nach Schamachie verſchaffen. Wenn ſie aber da- ſelbſt angelanget/ ſolte der Chan abermal eine ſchleunige Poſt abferti- gen vnd fernere Ordre erwarten/ ꝛc. Der Koͤnig were dem Chan ſonſt mit groſſen Gnaden gewogen. Darauff begerte der Chan eine Rolle vnſerer Voͤlcker/ vnd wolte daß man jegliches qualiteten, Wiſſen- ſchafften vnd Handwercke mit gedencken ſolte/ abſonderlich daß wir einen Medicum Chyrurgum Maler vnd Muſicanten bey vns het- ten. Jhm wurden aber nur die Namen/ ſampt dero im Comitat be- Ein Poſt zum Koͤnige ge- ſchickt.dienten officien bezeichnet gegeben. Folgenden Tag berieffen wir die Poſt heimlich/ vnd fragten was doch die Vrſache ſeines ſo lange Auſ- ſenbleibens/ vnd vnſers Auffhaltens wehre. Dieſer/ nachdem Er mit etwas beſchencket wurde/ berichtete in Vertrawen; Daß weil des Chans Bruder des Koͤniges Hoffdiener eines Verbrechens halber neulich enthaubtet worden/ vnd daher der Perſer Gebrauch nach/ ſel- biges gantze Geſchlechte in Vngnaden geſchetzet worden/ niemand ſich hette erkuͤhnen wollen dem Koͤnig des Chans Brieff/ weil man deſſen Jnhalt nicht gewuſt/ zu uͤberreichen/ biß nach verfloſſener Monats Zeit/ da es der Meheter oder Koͤniglicher Kaͤmmerling gewaget/ vnd ſelbigen Brieff dem Koͤnige vor die Fuͤſſe geleget. Der Koͤnig hette ſelbſt nicht/ ſondern ein ander am Hoffe dem Chan geantwortet. Vnd wehre diß ſeine Abfertigung geweſen/ das man auff des Chans Schreiben keine andere Antwort noͤtig erachtete/ als welche der Sul- tan von Derbent empfangen/ nemblich als der Chan vns vorleſen laſſen. Der Koͤnig hette darneben befohlen/ daß/ wann vnterdeſſen etwa den Deutſchen Voͤlckern von jhrer nation einiges Leid zugefuͤget wurde/ der Sultan oder Chan ſelbige vor jhren Augen nieder Sebeln laſ- ſen ſolte. Muſten alſo noch eine geraume Zeit liegen bleiben/ biß die Poſt/ ſo der Chan auffs newe ablauffen ließ/ wieder zuruͤcke kam. ſucher die Ge- ſandten aber- mahl. Den 25. dieſes kam der Chan mit etlichen Hoffleuten/ wie auch Den 28. Januarij iſt der Ruſſiſche Poslanick Alexej von Scha- Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0344" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> Geſandter bey jhm angelanget/ welcher angedeutet hette/ das auch<lb/> Deutſche Geſandten folgen wurden. Wenn derwegen die Deutſchen<lb/> ankehmen/ ſolte man ſie nach der dem <hi rendition="#aq">Sultan</hi> ertheilten <hi rendition="#aq">Ordre tracti-<lb/> ren,</hi> vnd alſo fort nach Schamachie verſchaffen. Wenn ſie aber da-<lb/> ſelbſt angelanget/ ſolte der Chan abermal eine ſchleunige Poſt abferti-<lb/> gen vnd fernere <hi rendition="#aq">Ordre</hi> erwarten/ ꝛc. Der Koͤnig were dem Chan ſonſt<lb/> mit groſſen Gnaden gewogen. Darauff begerte der Chan eine Rolle<lb/> vnſerer Voͤlcker/ vnd wolte daß man jegliches <hi rendition="#aq">qualiteten,</hi> Wiſſen-<lb/> ſchafften vnd Handwercke mit gedencken ſolte/ abſonderlich daß wir<lb/> einen <hi rendition="#aq">Medicum Chyrurgum</hi> Maler vnd Muſicanten bey vns het-<lb/> ten. Jhm wurden aber nur die Namen/ ſampt dero im <hi rendition="#aq">Comitat</hi> be-<lb/><note place="left">Ein Poſt zum<lb/> Koͤnige ge-<lb/> ſchickt.</note>dienten <hi rendition="#aq">officien</hi> bezeichnet gegeben. Folgenden Tag berieffen wir die<lb/> Poſt heimlich/ vnd fragten was doch die Vrſache ſeines ſo lange Auſ-<lb/> ſenbleibens/ vnd vnſers Auffhaltens wehre. Dieſer/ nachdem Er mit<lb/> etwas beſchencket wurde/ berichtete in Vertrawen; Daß weil des<lb/> Chans Bruder des Koͤniges Hoffdiener eines Verbrechens halber<lb/> neulich enthaubtet worden/ vnd daher der Perſer Gebrauch nach/ ſel-<lb/> biges gantze Geſchlechte in Vngnaden geſchetzet worden/ niemand ſich<lb/> hette erkuͤhnen wollen dem Koͤnig des Chans Brieff/ weil man deſſen<lb/> Jnhalt nicht gewuſt/ zu uͤberreichen/ biß nach verfloſſener Monats<lb/> Zeit/ da es der <hi rendition="#aq">Meheter</hi> oder Koͤniglicher Kaͤmmerling gewaget/<lb/> vnd ſelbigen Brieff dem Koͤnige vor die Fuͤſſe geleget. Der Koͤnig<lb/> hette ſelbſt nicht/ ſondern ein ander am Hoffe dem Chan geantwortet.<lb/> Vnd wehre diß ſeine Abfertigung geweſen/ das man auff des Chans<lb/> Schreiben keine andere Antwort noͤtig erachtete/ als welche der <hi rendition="#aq">Sul-<lb/> tan</hi> von <hi rendition="#aq">Derbent</hi> empfangen/ nemblich als der Chan vns vorleſen<lb/> laſſen. Der Koͤnig hette darneben befohlen/ daß/ wann vnterdeſſen<lb/> etwa den Deutſchen Voͤlckern von jhrer <hi rendition="#aq">nation</hi> einiges Leid zugefuͤget<lb/> wurde/ der <hi rendition="#aq">Sultan</hi> oder Chan ſelbige vor jhren Augen nieder Sebeln laſ-<lb/> ſen ſolte. Muſten alſo noch eine geraume Zeit liegen bleiben/ biß die<lb/> Poſt/ ſo der Chan auffs newe ablauffen ließ/ wieder zuruͤcke kam.</p><lb/> <note place="left">Der Chan be-<lb/> ſucher die Ge-<lb/> ſandten aber-<lb/> mahl.</note> <p>Den 25. dieſes kam der Chan mit etlichen Hoffleuten/ wie auch<lb/> der Ruſſiſche <hi rendition="#aq">Poslanik</hi> mit etlichen Voͤlckern die Geſandten zubeſu-<lb/> chen/ Jm Eintrit des Chans wurde mit dreyen Steinſtuͤcken <hi rendition="#aq">Salve</hi><lb/> gegeben/ gleich auch im Abzuge. Der Chan aber/ weil jhre der Perſer<lb/> Faſten eingetretten/ wolte weder eſſen noch trincken/ ſondern beluſtigte<lb/> ſich nur in vnſer <hi rendition="#aq">Muſic,</hi> die man ſeiner beliebung nach/ hoͤren lieſſe.</p><lb/> <p>Den 28. <hi rendition="#aq">Januarij</hi> iſt der Ruſſiſche <hi rendition="#aq">Poslanick Alexej</hi> von <hi rendition="#aq">Scha-<lb/> machiè</hi> auffgebrochen/ vnd vorauß nach <hi rendition="#aq">Iſpahan</hi> gezogen/ dem vnſer<lb/> etliche auff eine Meile das Geleite gaben. Er war auff den Chan vnd<lb/> Calenter/ weil ſie jhn nach ſeinen Willen nicht gnugſamb <hi rendition="#aq">tractiret</hi><lb/> hatten/ ſehr vngehalten/ that deswegen ſeinem <hi rendition="#aq">Mehemandar</hi> allen<lb/> Schimpff vnd Verdruß an.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0344]
Ander Theil der Perſianiſchen
Geſandter bey jhm angelanget/ welcher angedeutet hette/ das auch
Deutſche Geſandten folgen wurden. Wenn derwegen die Deutſchen
ankehmen/ ſolte man ſie nach der dem Sultan ertheilten Ordre tracti-
ren, vnd alſo fort nach Schamachie verſchaffen. Wenn ſie aber da-
ſelbſt angelanget/ ſolte der Chan abermal eine ſchleunige Poſt abferti-
gen vnd fernere Ordre erwarten/ ꝛc. Der Koͤnig were dem Chan ſonſt
mit groſſen Gnaden gewogen. Darauff begerte der Chan eine Rolle
vnſerer Voͤlcker/ vnd wolte daß man jegliches qualiteten, Wiſſen-
ſchafften vnd Handwercke mit gedencken ſolte/ abſonderlich daß wir
einen Medicum Chyrurgum Maler vnd Muſicanten bey vns het-
ten. Jhm wurden aber nur die Namen/ ſampt dero im Comitat be-
dienten officien bezeichnet gegeben. Folgenden Tag berieffen wir die
Poſt heimlich/ vnd fragten was doch die Vrſache ſeines ſo lange Auſ-
ſenbleibens/ vnd vnſers Auffhaltens wehre. Dieſer/ nachdem Er mit
etwas beſchencket wurde/ berichtete in Vertrawen; Daß weil des
Chans Bruder des Koͤniges Hoffdiener eines Verbrechens halber
neulich enthaubtet worden/ vnd daher der Perſer Gebrauch nach/ ſel-
biges gantze Geſchlechte in Vngnaden geſchetzet worden/ niemand ſich
hette erkuͤhnen wollen dem Koͤnig des Chans Brieff/ weil man deſſen
Jnhalt nicht gewuſt/ zu uͤberreichen/ biß nach verfloſſener Monats
Zeit/ da es der Meheter oder Koͤniglicher Kaͤmmerling gewaget/
vnd ſelbigen Brieff dem Koͤnige vor die Fuͤſſe geleget. Der Koͤnig
hette ſelbſt nicht/ ſondern ein ander am Hoffe dem Chan geantwortet.
Vnd wehre diß ſeine Abfertigung geweſen/ das man auff des Chans
Schreiben keine andere Antwort noͤtig erachtete/ als welche der Sul-
tan von Derbent empfangen/ nemblich als der Chan vns vorleſen
laſſen. Der Koͤnig hette darneben befohlen/ daß/ wann vnterdeſſen
etwa den Deutſchen Voͤlckern von jhrer nation einiges Leid zugefuͤget
wurde/ der Sultan oder Chan ſelbige vor jhren Augen nieder Sebeln laſ-
ſen ſolte. Muſten alſo noch eine geraume Zeit liegen bleiben/ biß die
Poſt/ ſo der Chan auffs newe ablauffen ließ/ wieder zuruͤcke kam.
Ein Poſt zum
Koͤnige ge-
ſchickt.
Den 25. dieſes kam der Chan mit etlichen Hoffleuten/ wie auch
der Ruſſiſche Poslanik mit etlichen Voͤlckern die Geſandten zubeſu-
chen/ Jm Eintrit des Chans wurde mit dreyen Steinſtuͤcken Salve
gegeben/ gleich auch im Abzuge. Der Chan aber/ weil jhre der Perſer
Faſten eingetretten/ wolte weder eſſen noch trincken/ ſondern beluſtigte
ſich nur in vnſer Muſic, die man ſeiner beliebung nach/ hoͤren lieſſe.
Den 28. Januarij iſt der Ruſſiſche Poslanick Alexej von Scha-
machiè auffgebrochen/ vnd vorauß nach Iſpahan gezogen/ dem vnſer
etliche auff eine Meile das Geleite gaben. Er war auff den Chan vnd
Calenter/ weil ſie jhn nach ſeinen Willen nicht gnugſamb tractiret
hatten/ ſehr vngehalten/ that deswegen ſeinem Mehemandar allen
Schimpff vnd Verdruß an.
Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/344 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/344>, abgerufen am 17.02.2025. |