Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Newe Persianische Wiegen gewohnet/ entweder von solcher Kranckheit gar nichtsempfinden/ oder doch allezeit frischer seynd als die Alten. Man siehets auch daher/ weil solche vngelegenheit bey den meisten nicht bald anfänglich/ so ferne der Wind gelinde vnd mit dem Schiffe ge- het/ sondern nach etlichen Tagen/ wenn es hart kühlet vnd der Wind contrarie läufft/ sich erst ereuget: Auch wenn das vngestüme Wet- ter etliche Tage continuiret, von sich selbst wieder auffhöret. Jch habe auch solches auff dem Wolgastrom/ welcher kein Saltzwasser führet/ an vnser etliche erlernet/ welche/ nach dem wir eine geraume Zeit stille gefahren/ vnd einsmahls ein grosser Sturm das Wasser wieder den Strom erhub/ vnd das Schiff nur etwas bewegte/ also- bald diese Kranckheit bekamen. Derowegen solche nicht dem nauseae maris, sondern der vngewehnten Bewegung vnd Schwindel zu- zuschreiben. Man helt es aber für eine nützliche vnd gesundmachende Kranck- Jn solchen vorgedachten harten Winde/ weil wir vnsern rechten Auff den Mittag bekamen wir wieder guten Wind auß Süden/ liche
Newe Perſianiſche Wiegen gewohnet/ entweder von ſolcher Kranckheit gar nichtsempfinden/ oder doch allezeit friſcher ſeynd als die Alten. Man ſiehets auch daher/ weil ſolche vngelegenheit bey den meiſten nicht bald anfaͤnglich/ ſo ferne der Wind gelinde vnd mit dem Schiffe ge- het/ ſondern nach etlichen Tagen/ wenn es hart kuͤhlet vnd der Wind contrarie laͤufft/ ſich erſt ereuget: Auch wenn das vngeſtuͤme Wet- ter etliche Tage continuiret, von ſich ſelbſt wieder auffhoͤret. Jch habe auch ſolches auff dem Wolgaſtrom/ welcher kein Saltzwaſſer fuͤhret/ an vnſer etliche erlernet/ welche/ nach dem wir eine geraume Zeit ſtille gefahren/ vnd einsmahls ein groſſer Sturm das Waſſer wieder den Strom erhub/ vnd das Schiff nur etwas bewegte/ alſo- bald dieſe Kranckheit bekamen. Derowegen ſolche nicht dem nauſeæ maris, ſondern der vngewehnten Bewegung vnd Schwindel zu- zuſchreiben. Man helt es aber fuͤr eine nuͤtzliche vnd geſundmachende Kranck- Jn ſolchen vorgedachten harten Winde/ weil wir vnſern rechten Auff den Mittag bekamen wir wieder guten Wind auß Suͤden/ liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Newe Perſianiſche</hi></fw><lb/> Wiegen gewohnet/ entweder von ſolcher Kranckheit gar nichts<lb/> empfinden/ oder doch allezeit friſcher ſeynd als die Alten. Man<lb/> ſiehets auch daher/ weil ſolche vngelegenheit bey den meiſten nicht<lb/> bald anfaͤnglich/ ſo ferne der Wind gelinde vnd mit dem Schiffe ge-<lb/> het/ ſondern nach etlichen Tagen/ wenn es hart kuͤhlet vnd der Wind<lb/><hi rendition="#aq">contrarie</hi> laͤufft/ ſich erſt ereuget: Auch wenn das vngeſtuͤme Wet-<lb/> ter etliche Tage <hi rendition="#aq">continuiret,</hi> von ſich ſelbſt wieder auffhoͤret. Jch<lb/> habe auch ſolches auff dem Wolgaſtrom/ welcher kein Saltzwaſſer<lb/> fuͤhret/ an vnſer etliche erlernet/ welche/ nach dem wir eine geraume<lb/> Zeit ſtille gefahren/ vnd einsmahls ein groſſer Sturm das Waſſer<lb/> wieder den Strom erhub/ vnd das Schiff nur etwas bewegte/ alſo-<lb/> bald dieſe Kranckheit bekamen. Derowegen ſolche nicht dem <hi rendition="#aq">nauſeæ<lb/> maris,</hi> ſondern der vngewehnten Bewegung vnd Schwindel zu-<lb/> zuſchreiben.</p><lb/> <p>Man helt es aber fuͤr eine nuͤtzliche vnd geſundmachende Kranck-<lb/> heit/ in dem man in gemein nach derſelben einen guten <hi rendition="#aq">appetit</hi> zum<lb/> Eſſen bekompt/ vnd ſehr friſch wird/ weil der Magen von den uͤbri-<lb/> gen Feuchtigkeiten/ ſo ſonſt durch Artzeney nicht leicht koͤnnen erho-<lb/> ben werden/ entlediget wird.</p><lb/> <p>Jn ſolchen vorgedachten harten Winde/ weil wir vnſern rechten<lb/><hi rendition="#aq">Cours</hi> noch halten kunten/ ſeynd wir dieſelbe Nacht 15 Meilen fort-<lb/> kommen. Den Tag hernach/ als den 12 dieſes/ folgete darauff eine<lb/> groſſe Stille/ das ſich nicht ein Luͤfftlein mercken ließ/ vnd das Schiff<lb/> auff einer Stelle gleichſamb liegen bliebe. Bey ſolchem ſchoͤnen Wet-<lb/> ter lieſſen wir vnſere <hi rendition="#aq">Inſtrumenta muſica</hi> auff den uͤberlauff bringen/<lb/> danckten vnd lobten Gott mit einer <hi rendition="#aq">Vocal</hi> vnd <hi rendition="#aq">Inſtrumental muſic</hi><lb/> vor den die vergangene Nacht vns geleiſteten gnaͤdigen Schutz.</p><lb/> <p>Auff den Mittag bekamen wir wieder guten Wind auß Suͤden/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Domesnes.</hi></note>welcher vns gemaͤhlich vor <hi rendition="#aq">Domesnes,</hi> die Ecke ſo von Churland ab<lb/> in die See herauß ſcheuſt/ brachte; daſelbſt legten wir vns vor Ancker/<lb/> vnd blieben biß den 13 gegen den Abend: Da der Wind Weſtlich<lb/> wurde/ lichteten wir das Ancker vnd lieffen vmb den Hueck oder Ecke<lb/> in den Keſſel/ vnd kamen den 14 Novemb. fruͤhe vor die Schantze<lb/><note place="left">Die Schantze<lb/><hi rendition="#aq">Dunæmun-<lb/> da.</hi></note><hi rendition="#aq">Dünæmunda,</hi> ſo recht am Munde der <hi rendition="#aq">Duna,</hi> daher ſie auch den<lb/> Namen bekommen/ zwo Meilen von Riga gelegen. Vnd weil ein<lb/> dicker Nebel einfiel/ daß man nicht weit von ſich ſehen konte/ lieſſen<lb/> wir vns durch die Trompete anmelden/ darmit wir auß der Schantze<lb/> einen Piloten oder Wegweiſer/ ohne welchen ein Vnbekandter wegen<lb/> des vnreinen Grundes nicht wol fuͤrder vnd einlauffen kan/ bekaͤmen.<lb/> Darauff kamẽ die Beſucher/ ſuchten das Schiff durch/ ob nicht Kauff-<lb/> mans Wahren/ von welchen man <hi rendition="#aq">Licenten</hi> geben muß/ darinnen:<lb/> Als ſie aber nichts funden/ haben ſie vns einen Piloten zugeſandt/ mit<lb/><note place="left">Vor Riga<lb/> ankommen.</note>welchen wir fortgangen/ vnd den Abend gar ſpaͤte vor der Stadt Riga<lb/> Gott lob gluͤcklich angelanget. Die Geſandten ſtiegen mit etlichen<lb/> wenig Voͤlckern ans Land/ vnd giengen in die Stadt/ da vns dann et-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0034]
Newe Perſianiſche
Wiegen gewohnet/ entweder von ſolcher Kranckheit gar nichts
empfinden/ oder doch allezeit friſcher ſeynd als die Alten. Man
ſiehets auch daher/ weil ſolche vngelegenheit bey den meiſten nicht
bald anfaͤnglich/ ſo ferne der Wind gelinde vnd mit dem Schiffe ge-
het/ ſondern nach etlichen Tagen/ wenn es hart kuͤhlet vnd der Wind
contrarie laͤufft/ ſich erſt ereuget: Auch wenn das vngeſtuͤme Wet-
ter etliche Tage continuiret, von ſich ſelbſt wieder auffhoͤret. Jch
habe auch ſolches auff dem Wolgaſtrom/ welcher kein Saltzwaſſer
fuͤhret/ an vnſer etliche erlernet/ welche/ nach dem wir eine geraume
Zeit ſtille gefahren/ vnd einsmahls ein groſſer Sturm das Waſſer
wieder den Strom erhub/ vnd das Schiff nur etwas bewegte/ alſo-
bald dieſe Kranckheit bekamen. Derowegen ſolche nicht dem nauſeæ
maris, ſondern der vngewehnten Bewegung vnd Schwindel zu-
zuſchreiben.
Man helt es aber fuͤr eine nuͤtzliche vnd geſundmachende Kranck-
heit/ in dem man in gemein nach derſelben einen guten appetit zum
Eſſen bekompt/ vnd ſehr friſch wird/ weil der Magen von den uͤbri-
gen Feuchtigkeiten/ ſo ſonſt durch Artzeney nicht leicht koͤnnen erho-
ben werden/ entlediget wird.
Jn ſolchen vorgedachten harten Winde/ weil wir vnſern rechten
Cours noch halten kunten/ ſeynd wir dieſelbe Nacht 15 Meilen fort-
kommen. Den Tag hernach/ als den 12 dieſes/ folgete darauff eine
groſſe Stille/ das ſich nicht ein Luͤfftlein mercken ließ/ vnd das Schiff
auff einer Stelle gleichſamb liegen bliebe. Bey ſolchem ſchoͤnen Wet-
ter lieſſen wir vnſere Inſtrumenta muſica auff den uͤberlauff bringen/
danckten vnd lobten Gott mit einer Vocal vnd Inſtrumental muſic
vor den die vergangene Nacht vns geleiſteten gnaͤdigen Schutz.
Auff den Mittag bekamen wir wieder guten Wind auß Suͤden/
welcher vns gemaͤhlich vor Domesnes, die Ecke ſo von Churland ab
in die See herauß ſcheuſt/ brachte; daſelbſt legten wir vns vor Ancker/
vnd blieben biß den 13 gegen den Abend: Da der Wind Weſtlich
wurde/ lichteten wir das Ancker vnd lieffen vmb den Hueck oder Ecke
in den Keſſel/ vnd kamen den 14 Novemb. fruͤhe vor die Schantze
Dünæmunda, ſo recht am Munde der Duna, daher ſie auch den
Namen bekommen/ zwo Meilen von Riga gelegen. Vnd weil ein
dicker Nebel einfiel/ daß man nicht weit von ſich ſehen konte/ lieſſen
wir vns durch die Trompete anmelden/ darmit wir auß der Schantze
einen Piloten oder Wegweiſer/ ohne welchen ein Vnbekandter wegen
des vnreinen Grundes nicht wol fuͤrder vnd einlauffen kan/ bekaͤmen.
Darauff kamẽ die Beſucher/ ſuchten das Schiff durch/ ob nicht Kauff-
mans Wahren/ von welchen man Licenten geben muß/ darinnen:
Als ſie aber nichts funden/ haben ſie vns einen Piloten zugeſandt/ mit
welchen wir fortgangen/ vnd den Abend gar ſpaͤte vor der Stadt Riga
Gott lob gluͤcklich angelanget. Die Geſandten ſtiegen mit etlichen
wenig Voͤlckern ans Land/ vnd giengen in die Stadt/ da vns dann et-
liche
Domesnes.
Die Schantze
Dunæmun-
da.
Vor Riga
ankommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/34 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/34>, abgerufen am 16.02.2025. |