Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen det/ hielten als zum streitfertige Bogen vnd Pfeil: Alle/ so sassen oderstunden/ hatten die Rücken nach der Wand/ vnd die Angesichter zur mitte des Platzes gewand vnd keiner hinter dem andern/ gleich in allen jhren Zusammenkunfften üblich: liche Panquet des Chans zu Schamachie. Es wurden für vnser je zwey vnd zweyen ein klein Tischlein ge- Vnter werender Mahlzeit wurde musiciret mit Lauten/ Geigen/ war
Ander Theil der Perſianiſchen det/ hielten als zum ſtreitfertige Bogen vnd Pfeil: Alle/ ſo ſaſſen oderſtunden/ hatten die Ruͤcken nach der Wand/ vnd die Angeſichter zur mitte des Platzes gewand vnd keiner hinter dem andern/ gleich in allen jhren Zuſammenkunfften uͤblich: liche Panquet des Chans zu Schamachie. Es wurden fuͤr vnſer je zwey vnd zweyen ein klein Tiſchlein ge- Vnter werender Mahlzeit wurde muſiciret mit Lauten/ Geigen/ war
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0338" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> det/ hielten als zum ſtreitfertige Bogen vnd Pfeil: Alle/ ſo ſaſſen oder<lb/> ſtunden/ hatten die Ruͤcken nach der Wand/ vnd die Angeſichter zur<lb/> mitte des Platzes gewand vnd keiner hinter dem andern/ gleich in allen<lb/> jhren Zuſammenkunfften uͤblich:</p><lb/> <note place="left">Das 1. herꝛ-<lb/> liche Panquet<lb/> des Chans zu<lb/> Schamachie.</note> <p>Es wurden fuͤr vnſer je zwey vnd zweyen ein klein Tiſchlein ge-<lb/> bracht/ mit allerhand Fruchten beſetzet/ vnd durch zwey Knaben friſch<lb/> Wein herumb geſchencket/ welche nach allgemeiner in jhren <hi rendition="#aq">Convivijs</hi><lb/> uͤblichen <hi rendition="#aq">manier</hi> mit einer Weinflaſchen vnd Schalen von einem zum<lb/> andern giengen/ nach der Ordnung den Gaͤſten die Schale reicheten/<lb/> vnd wenn Sie die Reihe hinunter/ bald wieder von oben anfiengen.<lb/> Darauff wurde das <hi rendition="#aq">Confectt</hi> abgenommen/ die Tiſchlein mit bunten<lb/> Catunen-Decken beleget/ vnd Speiſen darauff geſetzet/ nach einer<lb/> Stunden aber mit <hi rendition="#aq">Confect</hi> wieder abgewechſelt. Endlich die Tiſche<lb/> gantz weg genommen vnd der Saal auff der Erden zur <hi rendition="#aq">general</hi> Mahl-<lb/> zeit bereitet: Es kam der Taffeldecker breitete uͤber die andern Tape-<lb/><note place="left">Wie die Per-<lb/> ſer Taffel hal-<lb/> ten.</note>ten/ lange ſchoͤne bunte Decken als Tiſchtuͤcher/ dem folgete der Vor-<lb/> ſchneider mit einer hoͤltzern Schuͤſſel voll als Pergament duͤnnen Ku-<lb/> chen/ ſo bey anderthalb Elen lang/ werden <hi rendition="#aq">Jucha</hi> genant/ vnd warff<lb/> jeglichem Gaſte eines zu/ welches man vor ſich breiten/ vnd an ſtatt der<lb/><hi rendition="#aq">Serviet</hi> oder Tellertuches gebrauchen muſte. Dann kamen etliche<lb/> die brachten das Eſſen in groſſen kupffernen vnnd wol verziehnten<lb/> Toͤpffen (ſo dem Silber nicht vnehnlich ſahen) auff den Koͤpffen her-<lb/> zugetragen/ ſatztens mitten auff die bereitte Taffel oder Saal. Der<lb/><hi rendition="#aq">Suffretzi</hi> (ſo wird der Vorſchneider genant) kniete darneben/ zer-<lb/> theilte die Speiſen/ vnd ſatzte ſie auff kleinen Schuͤſſeln herumb. Es<lb/> waren auch hin vnd wieder neben den Gaͤſten <hi rendition="#aq">Tülffdan</hi> oder Spei-<lb/> topffe/ in groͤſſe vnd geſtalt vnſer Kammertoͤpffe/ oben mit einem run-<lb/> den Loche/ geſetzet vmb darein zuſpeien/ die Gebeine vom Fleiſch/<lb/> die Schalen vom Obſt vnd andere vnſauberkeit darein zu thun/ da-<lb/> mit es fuͤr jeglichem fein ſauber vnd rein kunte gehalten werden.</p><lb/> <p>Vnter werender Mahlzeit wurde <hi rendition="#aq">muſiciret</hi> mit Lauten/ Geigen/<lb/> Handpaucken vnd <hi rendition="#aq">Vocal</hi> Stimme/ welches eine frembde vnd wilde<lb/><hi rendition="#aq">Harmonie</hi> gab/ darbey etliche ſeltzame Taͤntze von den zweyen Kna-<lb/> ben/ auch ſonſt allerhand Luſt vnd Kurtzweil getrieben wurde. Wir<lb/> empfunden alſo dieſen Tag auff außgeſtandenen vielen Beſchwerun-<lb/> gen ſolche Ergetzung/ daß wir gleich in ein jrꝛdiſch Paradiß gekommen<lb/><note place="left">Freuden Feur<lb/> in Scham:</note>zuſeyn vermeineten. Vnter andern war an Augenluſt nicht die ge-<lb/> ringſte/ das die Buͤrger in der Stadt auff allen Daͤchern jhrer Haͤuſer<lb/> lengſt den Waͤnden brennende Lampen eine neben der andern geſetzt/<lb/> welche uͤber 20. tauſend Stuͤck als Freudenfeure durch die halbe Nacht<lb/> brennen muſten/ worbey auff den Stadtmauren die Heerpaucken vnd<lb/> Schalmeyen luſtig gehoͤret wurden. Vnd weil das Schloß/ oder die<lb/> Wohnung des Chans auff einem Huͤgel an der Stadtmauren lag/<lb/> kunte man die gantze Stadt uͤber ſehen/ vnd die Feure allenthalben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0338]
Ander Theil der Perſianiſchen
det/ hielten als zum ſtreitfertige Bogen vnd Pfeil: Alle/ ſo ſaſſen oder
ſtunden/ hatten die Ruͤcken nach der Wand/ vnd die Angeſichter zur
mitte des Platzes gewand vnd keiner hinter dem andern/ gleich in allen
jhren Zuſammenkunfften uͤblich:
Es wurden fuͤr vnſer je zwey vnd zweyen ein klein Tiſchlein ge-
bracht/ mit allerhand Fruchten beſetzet/ vnd durch zwey Knaben friſch
Wein herumb geſchencket/ welche nach allgemeiner in jhren Convivijs
uͤblichen manier mit einer Weinflaſchen vnd Schalen von einem zum
andern giengen/ nach der Ordnung den Gaͤſten die Schale reicheten/
vnd wenn Sie die Reihe hinunter/ bald wieder von oben anfiengen.
Darauff wurde das Confectt abgenommen/ die Tiſchlein mit bunten
Catunen-Decken beleget/ vnd Speiſen darauff geſetzet/ nach einer
Stunden aber mit Confect wieder abgewechſelt. Endlich die Tiſche
gantz weg genommen vnd der Saal auff der Erden zur general Mahl-
zeit bereitet: Es kam der Taffeldecker breitete uͤber die andern Tape-
ten/ lange ſchoͤne bunte Decken als Tiſchtuͤcher/ dem folgete der Vor-
ſchneider mit einer hoͤltzern Schuͤſſel voll als Pergament duͤnnen Ku-
chen/ ſo bey anderthalb Elen lang/ werden Jucha genant/ vnd warff
jeglichem Gaſte eines zu/ welches man vor ſich breiten/ vnd an ſtatt der
Serviet oder Tellertuches gebrauchen muſte. Dann kamen etliche
die brachten das Eſſen in groſſen kupffernen vnnd wol verziehnten
Toͤpffen (ſo dem Silber nicht vnehnlich ſahen) auff den Koͤpffen her-
zugetragen/ ſatztens mitten auff die bereitte Taffel oder Saal. Der
Suffretzi (ſo wird der Vorſchneider genant) kniete darneben/ zer-
theilte die Speiſen/ vnd ſatzte ſie auff kleinen Schuͤſſeln herumb. Es
waren auch hin vnd wieder neben den Gaͤſten Tülffdan oder Spei-
topffe/ in groͤſſe vnd geſtalt vnſer Kammertoͤpffe/ oben mit einem run-
den Loche/ geſetzet vmb darein zuſpeien/ die Gebeine vom Fleiſch/
die Schalen vom Obſt vnd andere vnſauberkeit darein zu thun/ da-
mit es fuͤr jeglichem fein ſauber vnd rein kunte gehalten werden.
Wie die Per-
ſer Taffel hal-
ten.
Vnter werender Mahlzeit wurde muſiciret mit Lauten/ Geigen/
Handpaucken vnd Vocal Stimme/ welches eine frembde vnd wilde
Harmonie gab/ darbey etliche ſeltzame Taͤntze von den zweyen Kna-
ben/ auch ſonſt allerhand Luſt vnd Kurtzweil getrieben wurde. Wir
empfunden alſo dieſen Tag auff außgeſtandenen vielen Beſchwerun-
gen ſolche Ergetzung/ daß wir gleich in ein jrꝛdiſch Paradiß gekommen
zuſeyn vermeineten. Vnter andern war an Augenluſt nicht die ge-
ringſte/ das die Buͤrger in der Stadt auff allen Daͤchern jhrer Haͤuſer
lengſt den Waͤnden brennende Lampen eine neben der andern geſetzt/
welche uͤber 20. tauſend Stuͤck als Freudenfeure durch die halbe Nacht
brennen muſten/ worbey auff den Stadtmauren die Heerpaucken vnd
Schalmeyen luſtig gehoͤret wurden. Vnd weil das Schloß/ oder die
Wohnung des Chans auff einem Huͤgel an der Stadtmauren lag/
kunte man die gantze Stadt uͤber ſehen/ vnd die Feure allenthalben
war
Freuden Feur
in Scham:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |