Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen sandten führeten. Da diese sich auch gesetzt/ wurde das Confect auff-gedeckt/ wir zu essen genötiget/ vnd mit starcken Brandwein/ Meth/ vnd Bier geträncket. Nach zweyen Stunden solches tractirens, wur- de/ gleich die allgemeine Persische manier, das Confect abgenom- men/ die Taffel zum Speisen gedecket/ vnd mit allerhand Essen in sil- bern vnd kupffern Schüsseln/ so verzinnet/ besetzt. Es wahren aber alle Schüsseln mit auffgewalleten Reiß von vnterschiedlichen Farben angefüllet/ auff welchen gekochte vnd gebratene Hüner/ Enten/ Rind- schaff-Fleisch vnd Fische geleget/ so alle wol gar gemachte vnd ge- schmacksame Speisen waren. Die Perser gebrauchten keine Messer über Tische/ lehreten vns Bey vnserm Abschied/ welcher auff allen theilen/ so wol von den Den 27. dieses/ ritten die Gesandten mit vnser wenig Personen Och-
Ander Theil der Perſianiſchen ſandten fuͤhreten. Da dieſe ſich auch geſetzt/ wurde das Confect auff-gedeckt/ wir zu eſſen genoͤtiget/ vnd mit ſtarcken Brandwein/ Meth/ vnd Bier getraͤncket. Nach zweyen Stunden ſolches tractirens, wur- de/ gleich die allgemeine Perſiſche manier, das Confect abgenom- men/ die Taffel zum Speiſen gedecket/ vnd mit allerhand Eſſen in ſil- bern vnd kupffern Schuͤſſeln/ ſo verzinnet/ beſetzt. Es wahren aber alle Schuͤſſeln mit auffgewalleten Reiß von vnterſchiedlichen Farben angefuͤllet/ auff welchen gekochte vnd gebratene Huͤner/ Enten/ Rind- ſchaff-Fleiſch vnd Fiſche geleget/ ſo alle wol gar gemachte vnd ge- ſchmackſame Speiſen waren. Die Perſer gebrauchten keine Meſſer uͤber Tiſche/ lehreten vns Bey vnſerm Abſchied/ welcher auff allen theilen/ ſo wol von den Den 27. dieſes/ ritten die Geſandten mit vnſer wenig Perſonen Och-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0296" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> ſandten fuͤhreten. Da dieſe ſich auch geſetzt/ wurde das <hi rendition="#aq">Confect</hi> auff-<lb/> gedeckt/ wir zu eſſen genoͤtiget/ vnd mit ſtarcken Brandwein/ Meth/<lb/> vnd Bier getraͤncket. Nach zweyen Stunden ſolches <hi rendition="#aq">tractirens,</hi> wur-<lb/> de/ gleich die allgemeine Perſiſche <hi rendition="#aq">manier,</hi> das <hi rendition="#aq">Confect</hi> abgenom-<lb/> men/ die Taffel zum Speiſen gedecket/ vnd mit allerhand Eſſen in ſil-<lb/> bern vnd kupffern Schuͤſſeln/ ſo verzinnet/ beſetzt. Es wahren aber<lb/> alle Schuͤſſeln mit auffgewalleten Reiß von vnterſchiedlichen Farben<lb/> angefuͤllet/ auff welchen gekochte vnd gebratene Huͤner/ Enten/ Rind-<lb/> ſchaff-Fleiſch vnd Fiſche geleget/ ſo alle wol gar gemachte vnd ge-<lb/> ſchmackſame Speiſen waren.</p><lb/> <p>Die Perſer gebrauchten keine Meſſer uͤber Tiſche/ lehreten vns<lb/> wie wir das Fleiſch mit Haͤnden zertheilen/ vnd auff jhre <hi rendition="#aq">manier</hi> eſſen<lb/> ſolten. Es werden aber die Huͤner/ vnd ander Fleiſch gemeinlich im<lb/> anrichten vom Koche in bequeme Stuͤcken zertheilet. Den Reiß/ ſo<lb/> ſie an ſtatt des Brotes eſſen/ namen Sie mit den forderſten Fingern/<lb/> bißweilen mit der gantzen Hand auß der Schuͤſſel/ legten ſtuͤcklein<lb/> Fleiſch darauff/ vnd alſo zum Munde. Bey jeglicher Taffel ſtund ein<lb/><hi rendition="#aq">Suffretzi</hi> oder Vorleger/ welcher die Koſt mit einer kleinen ſilbern<lb/> Schauffel vnd huͤlffe der Hand auß groſſem Gefaͤſſern/ in welchen es<lb/> auffgetragen/ in kleinere Schuͤſſeln legte; kamen offt in einer Schuͤſſel<lb/> vier oder fuͤnfferley Speiſen zuſammen auff den Reiß zu liegen. Es<lb/> bekamen je zwey vnd zwey/ bißweilen 3. eine ſolche angerichtete Schuͤſ-<lb/> ſel fuͤr ſich. Bey wehrender Malzeit wurde zwar gar wenig/ hernach<lb/> aber ziemlich ſtarck herumb getruncken/ endlich auch einem jeglichem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Kahawe</hi> ein<lb/> ſchwartz Waſ-<lb/> ſer.</note>eine <hi rendition="#aq">porcellanen</hi> Schale voll heiß ſchwartz Waſſer/ ſo ſie <hi rendition="#aq">Kahawâ</hi><lb/> nennen/ vnd an einem andern Orte mit mehrern ſol gedacht werden/<lb/> außzutrincken dargereichet. Die Perſer erzeigten ſich in allem gegen<lb/> vns ſo freundlich vnd dienſthafft/ daß wir jhre Leutſeligkeit/ vnd gute<lb/> Zuneigung zu der Deutſchen Nation nicht alleine auß jhren Worten/<lb/> ſondern auch in den Wercken zu ſpuͤren hatten.</p><lb/> <p>Bey vnſerm Abſchied/ welcher auff allen theilen/ ſo wol von den<lb/> Muͤnchen als Perſern mit groſſer Freundligkeit vnd Ehrerbietung<lb/> geſchahe/ lieſſen ſich die Heerpaucken vnd Schalmeyen auff einen ſon-<lb/> derlichen Schlag zum Abzuge luſtig hoͤren. Zwene von den fuͤrnemb-<lb/> ſten der Perſer gaben den Geſandten biß an das Stadt Thor das Ge-<lb/> leite/ vnd ſchieden mit groſſer Danckſagung vor das willige vnd demuͤ-<lb/> tige erſcheinen der Geſandten/ vnd anerbietung groͤſſerer Dienſtlei-<lb/> ſtung von vns. Als die Geſandten wiederumb in die Schlupe geſtie-<lb/> gen/ muſten gleich auch im Abſteigen etliche Schuͤſſe auß Steinſtuͤcken<lb/> geſchehen. Wurde alſo dieſer Tag in pflegung guter Freundſchafft<lb/> mit den frembden Nationen vnd Freunden zubracht.</p><lb/> <p>Den 27. dieſes/ ritten die Geſandten mit vnſer wenig Perſonen<lb/> auff eine Meile vmb die Stadt Aſtrachan der Tartern Wohnung zu-<lb/> beſehen. Vnterwegens ſahen wir an vnterſchiedlichen Orten/ wie die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Och-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0296]
Ander Theil der Perſianiſchen
ſandten fuͤhreten. Da dieſe ſich auch geſetzt/ wurde das Confect auff-
gedeckt/ wir zu eſſen genoͤtiget/ vnd mit ſtarcken Brandwein/ Meth/
vnd Bier getraͤncket. Nach zweyen Stunden ſolches tractirens, wur-
de/ gleich die allgemeine Perſiſche manier, das Confect abgenom-
men/ die Taffel zum Speiſen gedecket/ vnd mit allerhand Eſſen in ſil-
bern vnd kupffern Schuͤſſeln/ ſo verzinnet/ beſetzt. Es wahren aber
alle Schuͤſſeln mit auffgewalleten Reiß von vnterſchiedlichen Farben
angefuͤllet/ auff welchen gekochte vnd gebratene Huͤner/ Enten/ Rind-
ſchaff-Fleiſch vnd Fiſche geleget/ ſo alle wol gar gemachte vnd ge-
ſchmackſame Speiſen waren.
Die Perſer gebrauchten keine Meſſer uͤber Tiſche/ lehreten vns
wie wir das Fleiſch mit Haͤnden zertheilen/ vnd auff jhre manier eſſen
ſolten. Es werden aber die Huͤner/ vnd ander Fleiſch gemeinlich im
anrichten vom Koche in bequeme Stuͤcken zertheilet. Den Reiß/ ſo
ſie an ſtatt des Brotes eſſen/ namen Sie mit den forderſten Fingern/
bißweilen mit der gantzen Hand auß der Schuͤſſel/ legten ſtuͤcklein
Fleiſch darauff/ vnd alſo zum Munde. Bey jeglicher Taffel ſtund ein
Suffretzi oder Vorleger/ welcher die Koſt mit einer kleinen ſilbern
Schauffel vnd huͤlffe der Hand auß groſſem Gefaͤſſern/ in welchen es
auffgetragen/ in kleinere Schuͤſſeln legte; kamen offt in einer Schuͤſſel
vier oder fuͤnfferley Speiſen zuſammen auff den Reiß zu liegen. Es
bekamen je zwey vnd zwey/ bißweilen 3. eine ſolche angerichtete Schuͤſ-
ſel fuͤr ſich. Bey wehrender Malzeit wurde zwar gar wenig/ hernach
aber ziemlich ſtarck herumb getruncken/ endlich auch einem jeglichem
eine porcellanen Schale voll heiß ſchwartz Waſſer/ ſo ſie Kahawâ
nennen/ vnd an einem andern Orte mit mehrern ſol gedacht werden/
außzutrincken dargereichet. Die Perſer erzeigten ſich in allem gegen
vns ſo freundlich vnd dienſthafft/ daß wir jhre Leutſeligkeit/ vnd gute
Zuneigung zu der Deutſchen Nation nicht alleine auß jhren Worten/
ſondern auch in den Wercken zu ſpuͤren hatten.
Kahawe ein
ſchwartz Waſ-
ſer.
Bey vnſerm Abſchied/ welcher auff allen theilen/ ſo wol von den
Muͤnchen als Perſern mit groſſer Freundligkeit vnd Ehrerbietung
geſchahe/ lieſſen ſich die Heerpaucken vnd Schalmeyen auff einen ſon-
derlichen Schlag zum Abzuge luſtig hoͤren. Zwene von den fuͤrnemb-
ſten der Perſer gaben den Geſandten biß an das Stadt Thor das Ge-
leite/ vnd ſchieden mit groſſer Danckſagung vor das willige vnd demuͤ-
tige erſcheinen der Geſandten/ vnd anerbietung groͤſſerer Dienſtlei-
ſtung von vns. Als die Geſandten wiederumb in die Schlupe geſtie-
gen/ muſten gleich auch im Abſteigen etliche Schuͤſſe auß Steinſtuͤcken
geſchehen. Wurde alſo dieſer Tag in pflegung guter Freundſchafft
mit den frembden Nationen vnd Freunden zubracht.
Den 27. dieſes/ ritten die Geſandten mit vnſer wenig Perſonen
auff eine Meile vmb die Stadt Aſtrachan der Tartern Wohnung zu-
beſehen. Vnterwegens ſahen wir an vnterſchiedlichen Orten/ wie die
Och-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/296 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/296>, abgerufen am 16.02.2025. |