Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. anstellen/ hatte auch allbereit gute Anordnung darzu gemachet/ eswurde jhm aber von dem Weywoden verbotten. Sonsten wurden die Gesandten die Zeit über/ so wir vor Astrachan Dann als wir/ wie obgedacht/ vns kaum vor Astrachan mit vn-Der Cuptzi Den andern Tag nach vnser Ankunfft kamen etliche Parteyen Den 17. Septemb. beschenckte der Königl. Cuptzi abermahl dieFerner Ge- Es kamen mit des Cuptzi Diener auch andere Seefahrende Per- Maste H h iij
Reiſe Beſchreibung. anſtellen/ hatte auch allbereit gute Anordnung darzu gemachet/ eswurde jhm aber von dem Weywoden verbotten. Sonſten wurden die Geſandten die Zeit uͤber/ ſo wir vor Aſtrachan Dann als wir/ wie obgedacht/ vns kaum vor Aſtrachan mit vn-Der Cuptzi Den andern Tag nach vnſer Ankunfft kamen etliche Parteyen Den 17. Septemb. beſchenckte der Koͤnigl. Cuptzi abermahl dieFerner Ge- Es kamen mit des Cuptzi Diener auch andere Seefahrende Per- Maſte H h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0291" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> anſtellen/ hatte auch allbereit gute Anordnung darzu gemachet/ es<lb/> wurde jhm aber von dem Weywoden verbotten.</p><lb/> <p>Sonſten wurden die Geſandten die Zeit uͤber/ ſo wir vor Aſtrachan<lb/> vmb zu brawen/ backen/ ſchlachten/ vnd vnſere außgeleerte Kuͤchen vnd<lb/> Keller nach nothdurfft wieder zu verſorgen ſtille lagen/ von den Per-<lb/> ſianern/ Tartariſchen Printzen vnd andern zum offtern beſchicket/ be-<lb/> ſchencket/ vnd in Perſon beſuchet/ auch wieder von jhnen zu ſich gebeten.</p><lb/> <p>Dann als wir/ wie obgedacht/ vns kaum vor Aſtrachan mit vn-<note place="right">Der <hi rendition="#aq">Cuptzi</hi><lb/> leſſet die Ge-<lb/> ſandten beſu-<lb/> chen vnd mit<lb/> Fruchten be-<lb/> ſchencken.</note><lb/> ſern Schiffe geſetzet/ vnd <hi rendition="#aq">Salve</hi> gegeben/ ſchickte der Koͤnigliche Per-<lb/> ſiſche <hi rendition="#aq">Cuptzi,</hi> wie auch andere Perſiſche Kauffleute/ ſo erſt auß Perſien<lb/> angekommen den Geſandten zum Willkom etliche ſchoͤne groſſe Ar-<lb/> puſen/ Melonen/ Apffel/ Pfirſichen/ <hi rendition="#aq">Apricos,</hi> vnd groſſe Weintrau-<lb/> ben/ mit bitte von jhnen als auch Frembdlingen dieſes Orts vorlieb<lb/> zu nehmen. Wenn vns Gott wurde in Perſien helffen/ ſolte all daß<lb/> jhrige vnſer ſeyn. Die Geſandten ordneten wiederumb etliche ab/ dem<lb/><hi rendition="#aq">Cuptzi,</hi> wie auch dem Printz Muſſal mit allerhand koͤſtlichen Waſ-<lb/> ſern/ Brandwein/ vnd <hi rendition="#aq">Confect</hi> zuverehren.</p><lb/> <p>Den andern Tag nach vnſer Ankunfft kamen etliche Parteyen<lb/> Perſianiſcher Kauffleute auff vnſer Schiff daſſelbe zubeſehen/ vnd die<lb/> Geſandten zubeſuchen/ brachten jeglicher etwas von Fruchten mit ſich/<lb/> Dann in Perſien der Gebrauch/ daß niemand fuͤr einem groſſen Herꝛn<lb/> ohne Geſchencke/ wenns auch gleich geringe/ zuerſchemen pfleget;<note place="right">Der Perſer<lb/> Leutſeligkeit.</note><lb/> Dieſe ſtelten ſich jhrer Landsleute Gebrauch nach gar freundlich vnd<lb/><hi rendition="#aq">familiar</hi> an/ welches vns gegen der Ruſſiſchen <hi rendition="#aq">nation</hi> ſehr frembd/<lb/> vnd weil ſie vns ein newe lang gewuͤndſchtes Volck/ mit welchem wir<lb/> mehr vmbgehen wolten/ ſehr angenem vorkam/ lieſſen wir jhnen daher<lb/> deſto mehr Willen bey vns/ Sie truncken alle ſo gute Rauſche/ daß im<lb/> Abſteigen etliche vom Schiffe ins Waſſer fiehlen/ vnd einer ein betag-<lb/> ter anſehnlicher Kauffman im Schlaff fiehl/ vnd die Nacht uͤber auff<lb/> dem Schiffe bliebe/ Dieſer ward beym Trincken mit Worten ſo<lb/> trewhertzig/ daß/ als jhm die Geſandten ein Glaß mit Franckewein<lb/> reichten/ vnd ſagten; Es wuͤrde der Wein vnſers Landes jhm vielleicht<lb/> auff jhr ſtarck Getraͤncke nicht ſchmecken vnd angenehm ſeyn/ Er zu-<lb/> grieff mit dieſen Worten: Wenns gleich Gifft wehre/ vnd keme von<lb/> ewren Haͤnden/ wolte ichs doch trincken.</p><lb/> <p>Den 17. <hi rendition="#aq">Septemb.</hi> beſchenckte der Koͤnigl. <hi rendition="#aq">Cuptzi</hi> abermahl die<note place="right">Ferner Ge-<lb/> ſchencke des<lb/><hi rendition="#aq">Cuptzi</hi> an die<lb/> Geſandten.</note><lb/> Geſandten mit zwey Saͤcke Reiß/ ſehr ſchoͤn groß vnd weiß von Koͤr-<lb/> ner/ vnd einen Krug eingemachten Perſianiſchen Knoblauch/ ſo eines<lb/> anmutigen Geſchmacks war/ wie aber derſelbe zugerichtet wird/ ſol<lb/> vnten geſaget werden.</p><lb/> <p>Es kamen mit des <hi rendition="#aq">Cuptzi</hi> Diener auch andere Seefahrende Per-<lb/> ſer/ beſahen das Schiff/ ſich uͤber ſolch groß Gebaͤw verwundernde/<lb/> vermeinten es wurde auff der Caſpiſchen See/ welche ſehr hohe vnd<lb/> kurtze Wellen wuͤrffe/ nicht dienen/ oder man muſte auffs wenigſte die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Maſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0291]
Reiſe Beſchreibung.
anſtellen/ hatte auch allbereit gute Anordnung darzu gemachet/ es
wurde jhm aber von dem Weywoden verbotten.
Sonſten wurden die Geſandten die Zeit uͤber/ ſo wir vor Aſtrachan
vmb zu brawen/ backen/ ſchlachten/ vnd vnſere außgeleerte Kuͤchen vnd
Keller nach nothdurfft wieder zu verſorgen ſtille lagen/ von den Per-
ſianern/ Tartariſchen Printzen vnd andern zum offtern beſchicket/ be-
ſchencket/ vnd in Perſon beſuchet/ auch wieder von jhnen zu ſich gebeten.
Dann als wir/ wie obgedacht/ vns kaum vor Aſtrachan mit vn-
ſern Schiffe geſetzet/ vnd Salve gegeben/ ſchickte der Koͤnigliche Per-
ſiſche Cuptzi, wie auch andere Perſiſche Kauffleute/ ſo erſt auß Perſien
angekommen den Geſandten zum Willkom etliche ſchoͤne groſſe Ar-
puſen/ Melonen/ Apffel/ Pfirſichen/ Apricos, vnd groſſe Weintrau-
ben/ mit bitte von jhnen als auch Frembdlingen dieſes Orts vorlieb
zu nehmen. Wenn vns Gott wurde in Perſien helffen/ ſolte all daß
jhrige vnſer ſeyn. Die Geſandten ordneten wiederumb etliche ab/ dem
Cuptzi, wie auch dem Printz Muſſal mit allerhand koͤſtlichen Waſ-
ſern/ Brandwein/ vnd Confect zuverehren.
Der Cuptzi
leſſet die Ge-
ſandten beſu-
chen vnd mit
Fruchten be-
ſchencken.
Den andern Tag nach vnſer Ankunfft kamen etliche Parteyen
Perſianiſcher Kauffleute auff vnſer Schiff daſſelbe zubeſehen/ vnd die
Geſandten zubeſuchen/ brachten jeglicher etwas von Fruchten mit ſich/
Dann in Perſien der Gebrauch/ daß niemand fuͤr einem groſſen Herꝛn
ohne Geſchencke/ wenns auch gleich geringe/ zuerſchemen pfleget;
Dieſe ſtelten ſich jhrer Landsleute Gebrauch nach gar freundlich vnd
familiar an/ welches vns gegen der Ruſſiſchen nation ſehr frembd/
vnd weil ſie vns ein newe lang gewuͤndſchtes Volck/ mit welchem wir
mehr vmbgehen wolten/ ſehr angenem vorkam/ lieſſen wir jhnen daher
deſto mehr Willen bey vns/ Sie truncken alle ſo gute Rauſche/ daß im
Abſteigen etliche vom Schiffe ins Waſſer fiehlen/ vnd einer ein betag-
ter anſehnlicher Kauffman im Schlaff fiehl/ vnd die Nacht uͤber auff
dem Schiffe bliebe/ Dieſer ward beym Trincken mit Worten ſo
trewhertzig/ daß/ als jhm die Geſandten ein Glaß mit Franckewein
reichten/ vnd ſagten; Es wuͤrde der Wein vnſers Landes jhm vielleicht
auff jhr ſtarck Getraͤncke nicht ſchmecken vnd angenehm ſeyn/ Er zu-
grieff mit dieſen Worten: Wenns gleich Gifft wehre/ vnd keme von
ewren Haͤnden/ wolte ichs doch trincken.
Der Perſer
Leutſeligkeit.
Den 17. Septemb. beſchenckte der Koͤnigl. Cuptzi abermahl die
Geſandten mit zwey Saͤcke Reiß/ ſehr ſchoͤn groß vnd weiß von Koͤr-
ner/ vnd einen Krug eingemachten Perſianiſchen Knoblauch/ ſo eines
anmutigen Geſchmacks war/ wie aber derſelbe zugerichtet wird/ ſol
vnten geſaget werden.
Ferner Ge-
ſchencke des
Cuptzi an die
Geſandten.
Es kamen mit des Cuptzi Diener auch andere Seefahrende Per-
ſer/ beſahen das Schiff/ ſich uͤber ſolch groß Gebaͤw verwundernde/
vermeinten es wurde auff der Caſpiſchen See/ welche ſehr hohe vnd
kurtze Wellen wuͤrffe/ nicht dienen/ oder man muſte auffs wenigſte die
Maſte
H h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/291 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/291>, abgerufen am 16.02.2025. |