Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Ander Theil der Persianischen auff dem Bothe speisen/ vnd von dem übrigen eine gantze Tonnevoll einsaltzen. Die Russen/ so jhrer Gescheffte halber auff der Wolge von einer Allhier stiessen wir vnsere Proviant Schute/ so wir von Nisen Den 21. dieses/ liessen wir zur rechten Hand zwey lustige örter lie- [fremdsprachliches Material - fehlt] Budesch timae, dobro tobae budet. Hiebstu mich auff/ so wurd dirs gut seyn. Als einsmals eine Russische Struse/ am selbigen Orte wegen contrari [fremdsprachliches Material - fehlt] Tsto isches netzebo poloßchen. Was suchestu? ist doch nichts hingeleget. Vmb
Ander Theil der Perſianiſchen auff dem Bothe ſpeiſen/ vnd von dem uͤbrigen eine gantze Tonnevoll einſaltzen. Die Ruſſen/ ſo jhrer Geſcheffte halber auff der Wolge von einer Allhier ſtieſſen wir vnſere Proviant Schute/ ſo wir von Niſen Den 21. dieſes/ lieſſen wir zur rechten Hand zwey luſtige oͤrter lie- [fremdsprachliches Material – fehlt] Budeſch timæ, dobro tobæ budet. Hiebſtu mich auff/ ſo wurd dirs gut ſeyn. Als einsmals eine Ruſſiſche Struſe/ am ſelbigen Orte wegen contrari [fremdsprachliches Material – fehlt] Tsto iſches netzebo poloßchen. Was ſucheſtu? iſt doch nichts hingeleget. Vmb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0268" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Perſianiſchen</hi></fw><lb/> auff dem Bothe ſpeiſen/ vnd von dem uͤbrigen eine gantze Tonne<lb/> voll einſaltzen.</p><lb/> <p>Die Ruſſen/ ſo jhrer Geſcheffte halber auff der <hi rendition="#aq">Wolge</hi> von einer<lb/> Stadt zur andern reiſen/ pflegen an einem duͤnnen Taw eine Angel/<lb/> an welcher eine eiſerne/ ſtarck verziehnte Platte einer Hand lang auch<lb/> kuͤrtzer/ gleich einem Fiſche <hi rendition="#aq">formiret,</hi> hinten nach zuſchleppen. Wenn<lb/> die Angel im Waſſer fortgezogen wird/ wendet ſie ſich wegen der breite<lb/> hin vnd wieder/ vnd gibt als eines ſpielenden Fiſches blicke von ſich/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P.</hi> 221.</note>dadurch koͤnnen ſie auff der Reiſe mehr als ſie verzehren fangen/ Dann<lb/> die <hi rendition="#aq">Wolge</hi> von allerhand arten Fiſchen ſehr reich iſt. Solcher geſtalt<lb/> finden die Ruſſen/ wenn ſie nur Brod bey ſich haben/ jhren Proviant<lb/> zur Reiſe vnter ſich auff dem Wege. Dann ſie wegen ſo vieler Faſt-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 186.</note>tage/ deren droben gedacht/ mehr der Fiſche als Fleiſch vnd des Waſ-<lb/> ſer-trinckens gewohnet.</p><lb/> <p>Allhier ſtieſſen wir vnſere Proviant Schute/ ſo wir von Niſen<lb/> mit genommen/ vnd numehr außgelaͤdigt hatten/ von vns/ vnd damit<lb/> ſie nicht den Coſaken zu nutze kommen moͤchte/ ſteckten wir ſie in den<lb/> Brandt. Gegen den Mittag giengen wir einem Eylande <hi rendition="#aq">Botenska,</hi> l.<lb/> ſo 3. <hi rendition="#aq">W.</hi> lang/ gegen der Ecken des feſten Landes/ welche Sie <hi rendition="#aq">Polibno</hi><lb/> nennen/ vorbey. Als der Wind vns ſtarck entgegen kam/ legten wir<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Beitma</hi> Ri-<lb/> vir.</note>vns hinter demſelben/ bey einem Rivire <hi rendition="#aq">Beitma,</hi> l. welches auch ein<lb/> Arm von dem groſſen Strom <hi rendition="#aq">Kama</hi> ſein ſol/ vor Ancker/ vnd blieben<lb/> die Nacht daſelbſt.</p><lb/> <p>Den 21. dieſes/ lieſſen wir zur rechten Hand zwey luſtige oͤrter lie-<lb/> gen/ auff welche vorzeiten Staͤdte ſollen geſtanden ſeyn/ deren hinterſte<lb/><hi rendition="#aq">Simberska gora</hi> geheiſſen/ ſollen von dem <hi rendition="#aq">Tamerlane</hi> zerſtoͤret wor-<lb/> den ſeyn. Denn 22. giengen wir uͤber 3. Droͤgten oder flache Grun-<lb/> de/ deren eine vor/ die andern zwene hinter dem Berge <hi rendition="#aq">Arbuchim,</hi> ſo<lb/> zur Rechten des Vfers lieget/ waren. Dieſer Berg hat von einer<lb/> Stadt/ welche darauff geſtanden/ den Namen behalten. Man kan<lb/> hier auff dem Strome zwiſchen zwey Huͤgeln ins Land einen groſſen<lb/><note place="left">Der Stein<lb/> bey <hi rendition="#aq">Arbuch-<lb/> im.</hi></note>Stein hervor blicken ſchen/ welcher 10. Elen lang vnd etwas niedriger<lb/> ſein ſol. Auff deſſen eine ſeiten ſollen dieſe Wort ſtehen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <foreign xml:lang="rus"> <gap reason="fm" unit="words"/> </foreign> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Budeſch timæ, dobro tobæ budet.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hiebſtu mich auff/ ſo wurd dirs gut ſeyn.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Als einsmals eine Ruſſiſche Struſe/ am ſelbigen Orte wegen <hi rendition="#aq">contrari</hi><lb/> Wind vor Ancker liegen muͤſſen/ haben 50. Perſonen in meinung ei-<lb/> nen groſſen Schatz zufinden ſich daran gemachet/ den Stein mit groſ-<lb/> ſer muͤhe vntergraben vnd vmbgeworffen/ haben aber nichts/ als auff<lb/> der vnterſten ſeiten des Steins dieſe Wort eingehawen gefunden:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <foreign xml:lang="rus"> <gap reason="fm" unit="words"/> </foreign> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Tsto iſches netzebo poloßchen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was ſucheſtu? iſt doch nichts hingeleget.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vmb</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0268]
Ander Theil der Perſianiſchen
auff dem Bothe ſpeiſen/ vnd von dem uͤbrigen eine gantze Tonne
voll einſaltzen.
Die Ruſſen/ ſo jhrer Geſcheffte halber auff der Wolge von einer
Stadt zur andern reiſen/ pflegen an einem duͤnnen Taw eine Angel/
an welcher eine eiſerne/ ſtarck verziehnte Platte einer Hand lang auch
kuͤrtzer/ gleich einem Fiſche formiret, hinten nach zuſchleppen. Wenn
die Angel im Waſſer fortgezogen wird/ wendet ſie ſich wegen der breite
hin vnd wieder/ vnd gibt als eines ſpielenden Fiſches blicke von ſich/
dadurch koͤnnen ſie auff der Reiſe mehr als ſie verzehren fangen/ Dann
die Wolge von allerhand arten Fiſchen ſehr reich iſt. Solcher geſtalt
finden die Ruſſen/ wenn ſie nur Brod bey ſich haben/ jhren Proviant
zur Reiſe vnter ſich auff dem Wege. Dann ſie wegen ſo vieler Faſt-
tage/ deren droben gedacht/ mehr der Fiſche als Fleiſch vnd des Waſ-
ſer-trinckens gewohnet.
P. 221.
Pag. 186.
Allhier ſtieſſen wir vnſere Proviant Schute/ ſo wir von Niſen
mit genommen/ vnd numehr außgelaͤdigt hatten/ von vns/ vnd damit
ſie nicht den Coſaken zu nutze kommen moͤchte/ ſteckten wir ſie in den
Brandt. Gegen den Mittag giengen wir einem Eylande Botenska, l.
ſo 3. W. lang/ gegen der Ecken des feſten Landes/ welche Sie Polibno
nennen/ vorbey. Als der Wind vns ſtarck entgegen kam/ legten wir
vns hinter demſelben/ bey einem Rivire Beitma, l. welches auch ein
Arm von dem groſſen Strom Kama ſein ſol/ vor Ancker/ vnd blieben
die Nacht daſelbſt.
Beitma Ri-
vir.
Den 21. dieſes/ lieſſen wir zur rechten Hand zwey luſtige oͤrter lie-
gen/ auff welche vorzeiten Staͤdte ſollen geſtanden ſeyn/ deren hinterſte
Simberska gora geheiſſen/ ſollen von dem Tamerlane zerſtoͤret wor-
den ſeyn. Denn 22. giengen wir uͤber 3. Droͤgten oder flache Grun-
de/ deren eine vor/ die andern zwene hinter dem Berge Arbuchim, ſo
zur Rechten des Vfers lieget/ waren. Dieſer Berg hat von einer
Stadt/ welche darauff geſtanden/ den Namen behalten. Man kan
hier auff dem Strome zwiſchen zwey Huͤgeln ins Land einen groſſen
Stein hervor blicken ſchen/ welcher 10. Elen lang vnd etwas niedriger
ſein ſol. Auff deſſen eine ſeiten ſollen dieſe Wort ſtehen:
Der Stein
bey Arbuch-
im.
_
Budeſch timæ, dobro tobæ budet.
Hiebſtu mich auff/ ſo wurd dirs gut ſeyn.
Als einsmals eine Ruſſiſche Struſe/ am ſelbigen Orte wegen contrari
Wind vor Ancker liegen muͤſſen/ haben 50. Perſonen in meinung ei-
nen groſſen Schatz zufinden ſich daran gemachet/ den Stein mit groſ-
ſer muͤhe vntergraben vnd vmbgeworffen/ haben aber nichts/ als auff
der vnterſten ſeiten des Steins dieſe Wort eingehawen gefunden:
_
Tsto iſches netzebo poloßchen.
Was ſucheſtu? iſt doch nichts hingeleget.
Vmb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/268 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/268>, abgerufen am 16.02.2025. |