Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Newe Persianische
oder Münch 4. Wochen vnd drüber alle Tage/ der Morgens vnnd
Russen gleu-
ben kein Fe-
gefeur.
Nachmittage etliche Psalmen Davids lesen. Dann ob zwar die Rus-
sen nichts halten vom Fegefeur/ halten sie doch darfür/ das zwey ge-
wisse örter seynd/ wohin die Seelen der verstorbenen kommen/ da Sie
des jüngsten Tages/ vnd der wiederbringung jhrer Leiber erwarten;
Die Frommen zwar in Geselschafft der H. Engel im Himmel/ die
Gottlosen aber in einem finstern Thal/ vnter die böse Geister.

Warumb sie
für die See-
len der Ver-
storbenen bit-
ten lassen.

Daher vermeinen Sie das die Seele/ wenn sie außfahre/ vnd gleichsam
auff der Reise zum andern Leben begrieffen/ durch fleissig Gebet vnd
Vorbitte jhres gewesenen Beichtvaters vnd andererer Popen auff die
rechte Bahn zur Freuden könne gebracht/ vnd zur Gemeinschafft der
Heiligen auffgenommen werden. Oder da sie ja zur Lincken in das
Angst Thal gegangen wehre/ dennoch Gott durch die Meß Opffer
vnd Gebet erweichet vnd erbetten wurde/ daß Er seinen Zorn wieder
Sie fallen liesse/ vnd jhnen am grossen Gerichtstage desto gnädiger er-
scheinen möchte.

Sie parentiren oder begehen auch das Gedächtniß der Todten
jährlich mit einem Convivio, an dem Tage/ an welchem sie gestorben/
sonderlich wenn Er eine fürnehme Standes Persone gewesen. Et-
liche gehen zu gewissen Zeiten auff die Gräber jhrer Freunde/ beklagen
die Todten/ vnd thun eben solche Fragen an Sie/ wie obgemeldet.
Warumb Er doch gestorben etc. Solche Begängnisse haben wir
Das bewei-
nen der Tod-
ten zur Narve.
an vnterschiedlichen Orten/ sonderlich aber zur Narve am H. Pfingst-
abend in grosser Versamblung gesehen. Es war der Gottes-Acker
voll Weiber/ welche auff die Gräber vnd Grabsteine der jhrigen/
so theils vor 5. vnd mehr Jahren begraben gewesen/ schöne bunte
Schnuptücher außbreiteten/ vnd eine Schüssel/ auff welcher drey oder
4. lange Pfankuchen/ Pyrogen/ etliche dröge Fische vnnd gefärbte
Eyer auffsatzten. Etliche stunden/ etliche sassen auff den Knien/ et-
liehe hatten sich gar über die Gräber gestrecket/ heulten vnd schrien mit
vollem Halse/ vnd zwar einen gewissen Thon: Sie kunten sich so
kläglich anstellen/ als wenn der Todte denselben Tag erst wehre be-
graben worden. Weil aber solch Trauren/ vnd Weheklagen nicht
auß seinem rechten Brunnen herflosse/ sondern nur im Munde gewach-
sen vnd in eusserlichen Geberden bestunde/ kunte es von einem jeglichen
objecto leicht interrumpiret vnd zerstöret werden. Dann wenn sie
die fürüber-gehende ansahen/ vergassen Sie das Klagen/ redeten
frölich vnd lacheten jhnen bißweilen zu; fiengen darauff wieder an sich
kläglich zuerheben. Eine junge Fraw sol damals/ wie vns andere be-
richteten/ vnter andern klagen über jhren verstorbenen Mann auch diese
geführet haben: Ach! bistu etwa darumb gestorben/ daß ich dir nicht
schön genug war? Jch hatte mich ja alle Tage geschmincket. Dann
das schmincken geschiehet bey jhnen öffentlich/ vnd fast bey allen/ wie
p. 137. gesaget worden. Der Pope gieng mit zweyen Dienern/ hatte

eiu

Newe Perſianiſche
oder Muͤnch 4. Wochen vnd druͤber alle Tage/ der Morgens vnnd
Ruſſen gleu-
ben kein Fe-
gefeur.
Nachmittage etliche Pſalmen Davids leſen. Dann ob zwar die Ruſ-
ſen nichts halten vom Fegefeur/ halten ſie doch darfuͤr/ das zwey ge-
wiſſe oͤrter ſeynd/ wohin die Seelen der verſtorbenen kommen/ da Sie
des juͤngſten Tages/ vnd der wiederbringung jhrer Leiber erwarten;
Die Frommen zwar in Geſelſchafft der H. Engel im Himmel/ die
Gottloſen aber in einem finſtern Thal/ vnter die boͤſe Geiſter.

Warumb ſie
fuͤr die See-
len der Ver-
ſtorbenen bit-
ten laſſen.

Daher vermeinen Sie das die Seele/ weñ ſie außfahre/ vñ gleichſam
auff der Reiſe zum andern Leben begrieffen/ durch fleiſſig Gebet vnd
Vorbitte jhres geweſenen Beichtvaters vnd andererer Popen auff die
rechte Bahn zur Freuden koͤnne gebracht/ vnd zur Gemeinſchafft der
Heiligen auffgenommen werden. Oder da ſie ja zur Lincken in das
Angſt Thal gegangen wehre/ dennoch Gott durch die Meß Opffer
vnd Gebet erweichet vnd erbetten wurde/ daß Er ſeinen Zorn wieder
Sie fallen lieſſe/ vnd jhnen am groſſen Gerichtstage deſto gnaͤdiger er-
ſcheinen moͤchte.

Sie parentiren oder begehen auch das Gedaͤchtniß der Todten
jaͤhrlich mit einem Convivio, an dem Tage/ an welchem ſie geſtorben/
ſonderlich wenn Er eine fuͤrnehme Standes Perſone geweſen. Et-
liche gehen zu gewiſſen Zeiten auff die Graͤber jhrer Freunde/ beklagen
die Todten/ vnd thun eben ſolche Fragen an Sie/ wie obgemeldet.
Warumb Er doch geſtorben ꝛc. Solche Begaͤngniſſe haben wir
Das bewei-
nen der Tod-
ten zur Naꝛve.
an vnterſchiedlichen Orten/ ſonderlich aber zur Narve am H. Pfingſt-
abend in groſſer Verſamblung geſehen. Es war der Gottes-Acker
voll Weiber/ welche auff die Graͤber vnd Grabſteine der jhrigen/
ſo theils vor 5. vnd mehr Jahren begraben geweſen/ ſchoͤne bunte
Schnuptuͤcher außbreiteten/ vnd eine Schuͤſſel/ auff welcher drey oder
4. lange Pfankuchen/ Pyrogen/ etliche droͤge Fiſche vnnd gefaͤrbte
Eyer auffſatzten. Etliche ſtunden/ etliche ſaſſen auff den Knien/ et-
liehe hatten ſich gar uͤber die Graͤber geſtrecket/ heulten vnd ſchrien mit
vollem Halſe/ vnd zwar einen gewiſſen Thon: Sie kunten ſich ſo
klaͤglich anſtellen/ als wenn der Todte denſelben Tag erſt wehre be-
graben worden. Weil aber ſolch Trauren/ vnd Weheklagen nicht
auß ſeinem rechten Brunnen herfloſſe/ ſondern nur im Munde gewach-
ſen vnd in euſſerlichen Geberden beſtunde/ kunte es von einem jeglichen
objecto leicht interrumpiret vnd zerſtoͤret werden. Dann wenn ſie
die fuͤruͤber-gehende anſahen/ vergaſſen Sie das Klagen/ redeten
froͤlich vnd lacheten jhnen bißweilen zu; fiengen darauff wieder an ſich
klaͤglich zuerheben. Eine junge Fraw ſol damals/ wie vns andere be-
richteten/ vnter andeꝛn klagen uͤber jhren verſtorbenen Mann auch dieſe
gefuͤhret haben: Ach! biſtu etwa darumb geſtorben/ daß ich dir nicht
ſchoͤn genug war? Jch hatte mich ja alle Tage geſchmincket. Dann
das ſchmincken geſchiehet bey jhnen oͤffentlich/ vnd faſt bey allen/ wie
p. 137. geſaget worden. Der Pope gieng mit zweyen Dienern/ hatte

eiu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0244" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Newe Per&#x017F;iani&#x017F;che</hi></fw><lb/>
oder Mu&#x0364;nch 4. Wochen vnd dru&#x0364;ber alle Tage/ der Morgens vnnd<lb/><note place="left">Ru&#x017F;&#x017F;en gleu-<lb/>
ben kein Fe-<lb/>
gefeur.</note>Nachmittage etliche P&#x017F;almen Davids le&#x017F;en. Dann ob zwar die Ru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nichts halten vom Fegefeur/ halten &#x017F;ie doch darfu&#x0364;r/ das zwey ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e o&#x0364;rter &#x017F;eynd/ wohin die Seelen der ver&#x017F;torbenen kommen/ da Sie<lb/>
des ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tages/ vnd der wiederbringung jhrer Leiber erwarten;<lb/>
Die Frommen zwar in Ge&#x017F;el&#x017F;chafft der H. Engel im Himmel/ die<lb/>
Gottlo&#x017F;en aber in einem fin&#x017F;tern Thal/ vnter die bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;ter.</p><lb/>
            <note place="left">Warumb &#x017F;ie<lb/>
fu&#x0364;r die See-<lb/>
len der Ver-<lb/>
&#x017F;torbenen bit-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en.</note>
            <p>Daher vermeinen Sie das die Seele/ wen&#x0303; &#x017F;ie außfahre/ vn&#x0303; gleich&#x017F;am<lb/>
auff der Rei&#x017F;e zum andern Leben begrieffen/ durch flei&#x017F;&#x017F;ig Gebet vnd<lb/>
Vorbitte jhres gewe&#x017F;enen Beichtvaters vnd andererer Popen auff die<lb/>
rechte Bahn zur Freuden ko&#x0364;nne gebracht/ vnd zur Gemein&#x017F;chafft der<lb/>
Heiligen auffgenommen werden. Oder da &#x017F;ie ja zur Lincken in das<lb/>
Ang&#x017F;t Thal gegangen wehre/ dennoch Gott durch die Meß Opffer<lb/>
vnd Gebet erweichet vnd erbetten wurde/ daß Er &#x017F;einen Zorn wieder<lb/>
Sie fallen lie&#x017F;&#x017F;e/ vnd jhnen am gro&#x017F;&#x017F;en Gerichtstage de&#x017F;to gna&#x0364;diger er-<lb/>
&#x017F;cheinen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Sie <hi rendition="#aq">parentiren</hi> oder begehen auch das Geda&#x0364;chtniß der Todten<lb/>
ja&#x0364;hrlich mit einem <hi rendition="#aq">Convivio,</hi> an dem Tage/ an welchem &#x017F;ie ge&#x017F;torben/<lb/>
&#x017F;onderlich wenn Er eine fu&#x0364;rnehme Standes Per&#x017F;one gewe&#x017F;en. Et-<lb/>
liche gehen zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten auff die Gra&#x0364;ber jhrer Freunde/ beklagen<lb/>
die Todten/ vnd thun eben &#x017F;olche Fragen an Sie/ wie obgemeldet.<lb/>
Warumb Er doch ge&#x017F;torben &#xA75B;c. Solche Bega&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e haben wir<lb/><note place="left">Das bewei-<lb/>
nen der Tod-<lb/>
ten zur Na&#xA75B;ve.</note>an vnter&#x017F;chiedlichen Orten/ &#x017F;onderlich aber zur Narve am H. Pfing&#x017F;t-<lb/>
abend in gro&#x017F;&#x017F;er Ver&#x017F;amblung ge&#x017F;ehen. Es war der Gottes-Acker<lb/>
voll Weiber/ welche auff die Gra&#x0364;ber vnd Grab&#x017F;teine der jhrigen/<lb/>
&#x017F;o theils vor 5. vnd mehr Jahren begraben gewe&#x017F;en/ &#x017F;cho&#x0364;ne bunte<lb/>
Schnuptu&#x0364;cher außbreiteten/ vnd eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ auff welcher drey oder<lb/>
4. lange Pfankuchen/ Pyrogen/ etliche dro&#x0364;ge Fi&#x017F;che vnnd gefa&#x0364;rbte<lb/>
Eyer auff&#x017F;atzten. Etliche &#x017F;tunden/ etliche &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en auff den Knien/ et-<lb/>
liehe hatten &#x017F;ich gar u&#x0364;ber die Gra&#x0364;ber ge&#x017F;trecket/ heulten vnd &#x017F;chrien mit<lb/>
vollem Hal&#x017F;e/ vnd zwar einen gewi&#x017F;&#x017F;en Thon: Sie kunten &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
kla&#x0364;glich an&#x017F;tellen/ als wenn der Todte den&#x017F;elben Tag er&#x017F;t wehre be-<lb/>
graben worden. Weil aber &#x017F;olch Trauren/ vnd Weheklagen nicht<lb/>
auß &#x017F;einem rechten Brunnen herflo&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern nur im Munde gewach-<lb/>
&#x017F;en vnd in eu&#x017F;&#x017F;erlichen Geberden be&#x017F;tunde/ kunte es von einem jeglichen<lb/><hi rendition="#aq">objecto</hi> leicht <hi rendition="#aq">interrumpiret</hi> vnd zer&#x017F;to&#x0364;ret werden. Dann wenn &#x017F;ie<lb/>
die fu&#x0364;ru&#x0364;ber-gehende an&#x017F;ahen/ verga&#x017F;&#x017F;en Sie das Klagen/ redeten<lb/>
fro&#x0364;lich vnd lacheten jhnen bißweilen zu; fiengen darauff wieder an &#x017F;ich<lb/>
kla&#x0364;glich zuerheben. Eine junge Fraw &#x017F;ol damals/ wie vns andere be-<lb/>
richteten/ vnter ande&#xA75B;n klagen u&#x0364;ber jhren ver&#x017F;torbenen Mann auch die&#x017F;e<lb/>
gefu&#x0364;hret haben: Ach! bi&#x017F;tu etwa darumb ge&#x017F;torben/ daß ich dir nicht<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n genug war? Jch hatte mich ja alle Tage ge&#x017F;chmincket. Dann<lb/>
das &#x017F;chmincken ge&#x017F;chiehet bey jhnen o&#x0364;ffentlich/ vnd fa&#x017F;t bey allen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 137. ge&#x017F;aget worden. Der Pope gieng mit zweyen Dienern/ hatte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eiu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0244] Newe Perſianiſche oder Muͤnch 4. Wochen vnd druͤber alle Tage/ der Morgens vnnd Nachmittage etliche Pſalmen Davids leſen. Dann ob zwar die Ruſ- ſen nichts halten vom Fegefeur/ halten ſie doch darfuͤr/ das zwey ge- wiſſe oͤrter ſeynd/ wohin die Seelen der verſtorbenen kommen/ da Sie des juͤngſten Tages/ vnd der wiederbringung jhrer Leiber erwarten; Die Frommen zwar in Geſelſchafft der H. Engel im Himmel/ die Gottloſen aber in einem finſtern Thal/ vnter die boͤſe Geiſter. Ruſſen gleu- ben kein Fe- gefeur. Daher vermeinen Sie das die Seele/ weñ ſie außfahre/ vñ gleichſam auff der Reiſe zum andern Leben begrieffen/ durch fleiſſig Gebet vnd Vorbitte jhres geweſenen Beichtvaters vnd andererer Popen auff die rechte Bahn zur Freuden koͤnne gebracht/ vnd zur Gemeinſchafft der Heiligen auffgenommen werden. Oder da ſie ja zur Lincken in das Angſt Thal gegangen wehre/ dennoch Gott durch die Meß Opffer vnd Gebet erweichet vnd erbetten wurde/ daß Er ſeinen Zorn wieder Sie fallen lieſſe/ vnd jhnen am groſſen Gerichtstage deſto gnaͤdiger er- ſcheinen moͤchte. Sie parentiren oder begehen auch das Gedaͤchtniß der Todten jaͤhrlich mit einem Convivio, an dem Tage/ an welchem ſie geſtorben/ ſonderlich wenn Er eine fuͤrnehme Standes Perſone geweſen. Et- liche gehen zu gewiſſen Zeiten auff die Graͤber jhrer Freunde/ beklagen die Todten/ vnd thun eben ſolche Fragen an Sie/ wie obgemeldet. Warumb Er doch geſtorben ꝛc. Solche Begaͤngniſſe haben wir an vnterſchiedlichen Orten/ ſonderlich aber zur Narve am H. Pfingſt- abend in groſſer Verſamblung geſehen. Es war der Gottes-Acker voll Weiber/ welche auff die Graͤber vnd Grabſteine der jhrigen/ ſo theils vor 5. vnd mehr Jahren begraben geweſen/ ſchoͤne bunte Schnuptuͤcher außbreiteten/ vnd eine Schuͤſſel/ auff welcher drey oder 4. lange Pfankuchen/ Pyrogen/ etliche droͤge Fiſche vnnd gefaͤrbte Eyer auffſatzten. Etliche ſtunden/ etliche ſaſſen auff den Knien/ et- liehe hatten ſich gar uͤber die Graͤber geſtrecket/ heulten vnd ſchrien mit vollem Halſe/ vnd zwar einen gewiſſen Thon: Sie kunten ſich ſo klaͤglich anſtellen/ als wenn der Todte denſelben Tag erſt wehre be- graben worden. Weil aber ſolch Trauren/ vnd Weheklagen nicht auß ſeinem rechten Brunnen herfloſſe/ ſondern nur im Munde gewach- ſen vnd in euſſerlichen Geberden beſtunde/ kunte es von einem jeglichen objecto leicht interrumpiret vnd zerſtoͤret werden. Dann wenn ſie die fuͤruͤber-gehende anſahen/ vergaſſen Sie das Klagen/ redeten froͤlich vnd lacheten jhnen bißweilen zu; fiengen darauff wieder an ſich klaͤglich zuerheben. Eine junge Fraw ſol damals/ wie vns andere be- richteten/ vnter andeꝛn klagen uͤber jhren verſtorbenen Mann auch dieſe gefuͤhret haben: Ach! biſtu etwa darumb geſtorben/ daß ich dir nicht ſchoͤn genug war? Jch hatte mich ja alle Tage geſchmincket. Dann das ſchmincken geſchiehet bey jhnen oͤffentlich/ vnd faſt bey allen/ wie p. 137. geſaget worden. Der Pope gieng mit zweyen Dienern/ hatte eiu Das bewei- nen der Tod- ten zur Naꝛve.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/244
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/244>, abgerufen am 24.11.2024.