Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. rino dieser gefährliche Schluß wieder jhm in geheim kund gethan wird/sendet Er einen fürnehmen Deutschen Kauffman/ so bey den grossen Herrn wol gehöret vnd gelitten war/ zu Knes Ivan Boriswitz Cyrkas- ki, hiervon rechten Bericht zuthun/ vnd solche vnbillige procedur zu hinter treiben. Der Kauffman redet dem Bojaren zu/ vnd saget das durch solch Sceleton dem Balbier durchauß keine Zauberey könte zu- gemessen werden. Dann in Deutschland der Gebrauch/ daß die für- nembsten Medici vnd Chirurgi, solche Gebeine darumb zuhaben/ vnd jhnen bekand zu machen pflegten/ damit/ wenn etwa ein Beinbruch oder ander verletzung eines Gliedes bey den Lebendigen sich begebe/ sie desto besser wusten/ wie sie es angreiffen vnd heilen solten. Das aber die Gebeine sich beweget hätten/ wehre nicht von den Lauten schla- gen/ sondern von der durch das Fenster streichender Lufft geschehen. Darauff wird zwar das Vrtel geendert. Quirinus aber muste alsbald auß dem Lande/ vnd das Sceleton über den Mußkowischen Bach ge- schlept/ vnd verbrandt werden. Gleiches Judicium pflegen auch etliche/ aber nicht alle/ Zufällen Es hat der Großfürst noch jtzund in seinem Dienste Deutsche Sonsten hat es vnter den Großfürstlichen Bedienten vnd Hoff-Die allgemei- hern X iij
Reiſe Beſchreibung. rino dieſer gefaͤhrliche Schluß wieder jhm in geheim kund gethan wird/ſendet Er einen fuͤrnehmen Deutſchen Kauffman/ ſo bey den groſſen Herꝛn wol gehoͤret vnd gelitten war/ zu Knes Ivan Boriswitz Cyrkas- ki, hiervon rechten Bericht zuthun/ vnd ſolche vnbillige procedur zu hinter treiben. Der Kauffman redet dem Bojaren zu/ vnd ſaget das durch ſolch Sceleton dem Balbier durchauß keine Zauberey koͤnte zu- gemeſſen werden. Dann in Deutſchland der Gebrauch/ daß die fuͤr- nembſten Medici vnd Chirurgi, ſolche Gebeine darumb zuhaben/ vnd jhnen bekand zu machen pflegten/ damit/ wenn etwa ein Beinbruch oder ander verletzung eines Gliedes bey den Lebendigen ſich begebe/ ſie deſto beſſer wuſten/ wie ſie es angreiffen vnd heilen ſolten. Das aber die Gebeine ſich beweget haͤtten/ wehre nicht von den Lauten ſchla- gen/ ſondern von der durch das Fenſter ſtreichender Lufft geſchehen. Darauff wird zwar das Vrtel geendert. Quirinus aber muſte alsbald auß dem Lande/ vnd das Sceleton uͤber den Mußkowiſchen Bach ge- ſchlept/ vnd verbrandt werden. Gleiches Judicium pflegen auch etliche/ aber nicht alle/ Zufaͤllen Es hat der Großfuͤrſt noch jtzund in ſeinem Dienſte Deutſche Sonſten hat es vnter den Großfuͤrſtlichen Bedienten vnd Hoff-Die allgemei- hern X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rino</hi> dieſer gefaͤhrliche Schluß wieder jhm in geheim kund gethan wird/<lb/> ſendet Er einen fuͤrnehmen Deutſchen Kauffman/ ſo bey den groſſen<lb/> Herꝛn wol gehoͤret vnd gelitten war/ zu <hi rendition="#aq">Knes Ivan Boriswitz Cyrkas-<lb/> ki,</hi> hiervon rechten Bericht zuthun/ vnd ſolche vnbillige <hi rendition="#aq">procedur</hi> zu<lb/> hinter treiben. Der Kauffman redet dem Bojaren zu/ vnd ſaget das<lb/> durch ſolch <hi rendition="#aq">Sceleton</hi> dem Balbier durchauß keine Zauberey koͤnte zu-<lb/> gemeſſen werden. Dann in Deutſchland der Gebrauch/ daß die fuͤr-<lb/> nembſten <hi rendition="#aq">Medici</hi> vnd <hi rendition="#aq">Chirurgi,</hi> ſolche Gebeine darumb zuhaben/ vnd<lb/> jhnen bekand zu machen pflegten/ damit/ wenn etwa ein Beinbruch<lb/> oder ander verletzung eines Gliedes bey den Lebendigen ſich begebe/<lb/> ſie deſto beſſer wuſten/ wie ſie es angreiffen vnd heilen ſolten. Das<lb/> aber die Gebeine ſich beweget haͤtten/ wehre nicht von den Lauten ſchla-<lb/> gen/ ſondern von der durch das Fenſter ſtreichender Lufft geſchehen.<lb/> Darauff wird zwar das Vrtel geendert. <hi rendition="#aq">Quirinus</hi> aber muſte alsbald<lb/> auß dem Lande/ vnd das <hi rendition="#aq">Sceleton</hi> uͤber den Mußkowiſchen Bach ge-<lb/> ſchlept/ vnd verbrandt werden.</p><lb/> <p>Gleiches <hi rendition="#aq">Judicium</hi> pflegen auch etliche/ aber nicht alle/ Zufaͤllen<lb/> von der <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Aſtrologia,</hi> dann Sie vermeinen nicht daß<lb/> es natuͤrlich zugehe/ das man die Finſterniſſen an Sonn vnd Mond/<lb/> Jtem die <hi rendition="#aq">effectus</hi> oder Wirckungen der Geſtirne ohne Zauberey wiſ-<lb/> ſen koͤnte. Daher/ als es in Mußcow kund worden/ daß/ nach dem wir<lb/> auß Perſien wieder zuruͤcke kamen/ J. Z. M. mich fuͤr jhren <hi rendition="#aq">Aſtro-<lb/> nomum</hi> beſtellet vnd in Dienſt genommen hatte/ iſt die Rede vnter et-<lb/> lichen gegangen/ Es wurde ein Zauberer/ der auß dem Geſtirne kuͤnff-<lb/> tige Dinge ſagen koͤnte/ vnd ſich im Holſteiniſchen <hi rendition="#aq">Comitat</hi> befunde/<lb/> bald wieder zuruͤcke in Mußcow kommen. Vnd haben die Leute bereit<lb/> einen Abſchew vor mir gehabt. Welches/ weil ichs vernommen/ mich<lb/> neben andern Vrſachen billich zuruͤcke gehalten.</p><lb/> <p>Es hat der Großfuͤrſt noch jtzund in ſeinem Dienſte Deutſche<lb/> Balbier/ <hi rendition="#aq">Chirurgos,</hi> Oculiſten/ Bruchſchneider/ <hi rendition="#aq">Chymicos</hi> vnd<lb/> Apotheker. Jtem Goldſchmiede/ Perlenſticker/ Vhrmacher/ vnd in<lb/> andern kuͤnſtlichen Handthierungen vnd Wiſſenſchafften wolerfahrne<lb/> Meiſter/ ſo alle mit reichen Vnterhalt verſorget werden. Dann zu<lb/> ſolchen Dienſten Er keinen von ſeinen Vnterthanen (weil ſie weder<lb/> freye noch ſubtile Mechaniſche Kuͤnſte zulernen gewehnet/ oder auß<lb/> dem Lande zuziehen/ vnd vnter Frembden ſich zuverſuchen/ vnd etwas<lb/> zulernen gelaſſen werden) gebrauchen kan/ Es wehre denn daß ein<lb/> Deutſcher Meiſter das <hi rendition="#aq">directorium</hi> haͤtte/ vnd jhnen gleichſam die<lb/> Hand fuͤhrete/ ſo ſeynd ſie in der Arbeit gut/ vnd koͤnnen den Deut-<lb/> ſchen oder Außlaͤndiſchen Kuͤnſtlern ſehr nach affen.</p><lb/> <p>Sonſten hat es vnter den Großfuͤrſtlichen Bedienten vnd Hoff-<note place="right">Die allgemei-<lb/> ne Hoffpeſte/<lb/> iſt auch bey<lb/> den Mußco-<lb/> witern.</note><lb/> leuten in etlichen Stuͤcken gleiche Beſchaffenheit/ als an den meiſten<lb/> Fuͤrſtlichen Hoͤffen/ da Tugend vnd Laſter ſtets wieder einander zu<lb/> Felde liegen/ vnd dieſe jene zum offtern obſiegen; Etliche die einen naͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">hern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0211]
Reiſe Beſchreibung.
rino dieſer gefaͤhrliche Schluß wieder jhm in geheim kund gethan wird/
ſendet Er einen fuͤrnehmen Deutſchen Kauffman/ ſo bey den groſſen
Herꝛn wol gehoͤret vnd gelitten war/ zu Knes Ivan Boriswitz Cyrkas-
ki, hiervon rechten Bericht zuthun/ vnd ſolche vnbillige procedur zu
hinter treiben. Der Kauffman redet dem Bojaren zu/ vnd ſaget das
durch ſolch Sceleton dem Balbier durchauß keine Zauberey koͤnte zu-
gemeſſen werden. Dann in Deutſchland der Gebrauch/ daß die fuͤr-
nembſten Medici vnd Chirurgi, ſolche Gebeine darumb zuhaben/ vnd
jhnen bekand zu machen pflegten/ damit/ wenn etwa ein Beinbruch
oder ander verletzung eines Gliedes bey den Lebendigen ſich begebe/
ſie deſto beſſer wuſten/ wie ſie es angreiffen vnd heilen ſolten. Das
aber die Gebeine ſich beweget haͤtten/ wehre nicht von den Lauten ſchla-
gen/ ſondern von der durch das Fenſter ſtreichender Lufft geſchehen.
Darauff wird zwar das Vrtel geendert. Quirinus aber muſte alsbald
auß dem Lande/ vnd das Sceleton uͤber den Mußkowiſchen Bach ge-
ſchlept/ vnd verbrandt werden.
Gleiches Judicium pflegen auch etliche/ aber nicht alle/ Zufaͤllen
von der Aſtronomia vnd Aſtrologia, dann Sie vermeinen nicht daß
es natuͤrlich zugehe/ das man die Finſterniſſen an Sonn vnd Mond/
Jtem die effectus oder Wirckungen der Geſtirne ohne Zauberey wiſ-
ſen koͤnte. Daher/ als es in Mußcow kund worden/ daß/ nach dem wir
auß Perſien wieder zuruͤcke kamen/ J. Z. M. mich fuͤr jhren Aſtro-
nomum beſtellet vnd in Dienſt genommen hatte/ iſt die Rede vnter et-
lichen gegangen/ Es wurde ein Zauberer/ der auß dem Geſtirne kuͤnff-
tige Dinge ſagen koͤnte/ vnd ſich im Holſteiniſchen Comitat befunde/
bald wieder zuruͤcke in Mußcow kommen. Vnd haben die Leute bereit
einen Abſchew vor mir gehabt. Welches/ weil ichs vernommen/ mich
neben andern Vrſachen billich zuruͤcke gehalten.
Es hat der Großfuͤrſt noch jtzund in ſeinem Dienſte Deutſche
Balbier/ Chirurgos, Oculiſten/ Bruchſchneider/ Chymicos vnd
Apotheker. Jtem Goldſchmiede/ Perlenſticker/ Vhrmacher/ vnd in
andern kuͤnſtlichen Handthierungen vnd Wiſſenſchafften wolerfahrne
Meiſter/ ſo alle mit reichen Vnterhalt verſorget werden. Dann zu
ſolchen Dienſten Er keinen von ſeinen Vnterthanen (weil ſie weder
freye noch ſubtile Mechaniſche Kuͤnſte zulernen gewehnet/ oder auß
dem Lande zuziehen/ vnd vnter Frembden ſich zuverſuchen/ vnd etwas
zulernen gelaſſen werden) gebrauchen kan/ Es wehre denn daß ein
Deutſcher Meiſter das directorium haͤtte/ vnd jhnen gleichſam die
Hand fuͤhrete/ ſo ſeynd ſie in der Arbeit gut/ vnd koͤnnen den Deut-
ſchen oder Außlaͤndiſchen Kuͤnſtlern ſehr nach affen.
Sonſten hat es vnter den Großfuͤrſtlichen Bedienten vnd Hoff-
leuten in etlichen Stuͤcken gleiche Beſchaffenheit/ als an den meiſten
Fuͤrſtlichen Hoͤffen/ da Tugend vnd Laſter ſtets wieder einander zu
Felde liegen/ vnd dieſe jene zum offtern obſiegen; Etliche die einen naͤ-
hern
Die allgemei-
ne Hoffpeſte/
iſt auch bey
den Mußco-
witern.
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/211 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/211>, abgerufen am 17.02.2025. |