Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. alsobald eine Badestube angeheitzet/ in welcher nach etlichen Stun-Das Braut-Badt nach dem Bey- schlaff. den die Braut vnd der Bräutigam jeglicher absonderlich baden muß/ Da werden Sie mit Wasser/ Meeth vnd Wein abgewaschen/ dar- auff wird der Bräutigam von seiner jungen Frawen mit einem Bade- hembde/ so am Halßkragen mit Perlen gesticket/ vnd einen gantz ne- wen köstlichen Kleide beschencket. Die folgenden zwene Tage werden mit grossen überflüssigen Worbey dann manches Weib/ wenn sie von jhrem berauschten Wann aber geringere/ oder Bürgerstandes Leute Hochzeit ma-Geringer Len- Nach gehaltener Hochzeit werden die Weiber in den Kammern Gleich wie grosser Herrn vnd Kauffleute Kinder wenig oder garDie Weiber Jn den Häusern gehen Sie in gar schlechten Kleidern/ wenn sie auffs S iij
Reiſe Beſchreibung. alſobald eine Badeſtube angeheitzet/ in welcher nach etlichen Stun-Das Braut-Badt nach dem Bey- ſchlaff. den die Braut vnd der Braͤutigam jeglicher abſonderlich baden muß/ Da werden Sie mit Waſſer/ Meeth vnd Wein abgewaſchen/ dar- auff wird der Braͤutigam von ſeiner jungen Frawen mit einem Bade- hembde/ ſo am Halßkragen mit Perlen geſticket/ vnd einen gantz ne- wen koͤſtlichen Kleide beſchencket. Die folgenden zwene Tage werden mit groſſen uͤberfluͤſſigen Worbey dann manches Weib/ wenn ſie von jhrem berauſchten Wann aber geringere/ oder Buͤrgerſtandes Leute Hochzeit ma-Geringer Len- Nach gehaltener Hochzeit werden die Weiber in den Kammern Gleich wie groſſer Herꝛn vnd Kauffleute Kinder wenig oder garDie Weiber Jn den Haͤuſern gehen Sie in gar ſchlechten Kleidern/ wenn ſie auffs S iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> alſobald eine Badeſtube angeheitzet/ in welcher nach etlichen Stun-<note place="right">Das Braut-<lb/> Badt nach<lb/> dem Bey-<lb/> ſchlaff.</note><lb/> den die Braut vnd der Braͤutigam jeglicher abſonderlich baden muß/<lb/> Da werden Sie mit Waſſer/ Meeth vnd Wein abgewaſchen/ dar-<lb/> auff wird der Braͤutigam von ſeiner jungen Frawen mit einem Bade-<lb/> hembde/ ſo am Halßkragen mit Perlen geſticket/ vnd einen gantz ne-<lb/> wen koͤſtlichen Kleide beſchencket.</p><lb/> <p>Die folgenden zwene Tage werden mit groſſen uͤberfluͤſſigen<lb/> Eſſen/ Trincken/ <hi rendition="#aq">muſiciren,</hi> Tantzen vnd allerhand Luſt/ die ſie nur<lb/> erdencken koͤnnen/ zugebracht.</p><lb/> <p>Worbey dann manches Weib/ wenn ſie von jhrem berauſchten<lb/> Manne nicht wol wird in acht genommen/ mit Geſellen vnd andern<lb/> Maͤnnern ziemliche Auß- vnd Fehltritte thun; Gebrauchen alſo die<lb/> gelegenheit der Zuſammenkunfften zu jhrer Luſt/ weil dieſelbe ſich<lb/> zum beſten durch ſolche oͤffentliche <hi rendition="#aq">Convivia præſentiren</hi> kan.<lb/> Diß iſt alſo der ware Bericht von den <hi rendition="#aq">Proceſſen,</hi> jtziger groſſen Her-<lb/> ren Hochzeiten.</p><lb/> <p>Wann aber geringere/ oder Buͤrgerſtandes Leute Hochzeit ma-<note place="right">Geringer Len-<lb/> te Hochzeit.</note><lb/> chen wollen/ ſchicket der Braͤutigam den Tag zuvor der Braut newe<lb/> Kleider/ eine Muͤtze vnd ein paar Stieffeln. Jtem/ ein Kaͤſtlein/ in<lb/> welchem Schmincke/ Kam vnd Spiegel. Den andern Tag wenn die<lb/> Hochzeit angehen ſol/ koͤmpt der <hi rendition="#aq">Pope</hi> mit einem ſilbern Creutzlein/<lb/> begleitet von zweyen Knaben/ ſo brennende Wachskertzen tragen.<lb/> Der <hi rendition="#aq">Pope</hi> ſegnet mit dem Creutze erſt die Knaben/ vnd hernach die<lb/> Gaͤſte; Darauff wird Braut vnd Braͤutigam zu Tiſche geſetzet/ vnd<lb/> auch zwiſchen jhnen rohter Taffet gehalten/ Wenn denn die Braut<lb/> von de: <hi rendition="#aq">Swacha</hi> geputzt/ muß Sie jhren Backen an des Braͤutigams<lb/> Backe halten/ vnd ſich alſo allebeyde in einem Spiegel beſehen/ vnd<lb/> einander freundlich anlachen; Vnter deſſen gehen die <hi rendition="#aq">Swachen</hi> vnd<lb/> beſtrewen ſie vnd die Gaͤſte mit Hopffen. Nach ſolchen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi><lb/> machen Sie ſich zur Kirchen/ woſelbſt die Trawung auff vorige <hi rendition="#aq">ma-<lb/> mer</hi> verrichtet wird.</p><lb/> <p>Nach gehaltener Hochzeit werden die Weiber in den Kammern<lb/> behalten/ kommen nicht viel vnter die Leute/ werden mehr von jhren<lb/> Freunden beſuchet/ als daß ſie dieſelben beſuchen duͤrffen.</p><lb/> <p>Gleich wie groſſer Herꝛn vnd Kauffleute Kinder wenig oder gar<note place="right">Die Weiber<lb/> ſitzen einge-<lb/> ſperret.</note><lb/> nicht zur Haußhaltung gehalten werden/ Alſo nehmen Sie ſich auch<lb/> hernach im Eheſtand deroſelben gar wenig an/ ſitzen nur nehen vnd<lb/> ſticken mit Gold vnd Silber ſchoͤne Neſetuͤcher auff weiſſen Taffet<lb/> vnd klare Leinwand: Kleine Geldbeutelgen/ vnd dergleichen.</p><lb/> <p>Jn den Haͤuſern gehen Sie in gar ſchlechten Kleidern/ wenn ſie<lb/> aber entweder einem frembden Gaſte auff befehl der Maͤnner Ehre<lb/> anthun/ vnd eine Schale Brantewein zu zutrincken herfuͤr tretten ſol-<lb/> len/ oder auch uͤber die Gaſſen etwa zur Kirchen wollen/ muͤſſen ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iij</fw><fw place="bottom" type="catch">auffs</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0187]
Reiſe Beſchreibung.
alſobald eine Badeſtube angeheitzet/ in welcher nach etlichen Stun-
den die Braut vnd der Braͤutigam jeglicher abſonderlich baden muß/
Da werden Sie mit Waſſer/ Meeth vnd Wein abgewaſchen/ dar-
auff wird der Braͤutigam von ſeiner jungen Frawen mit einem Bade-
hembde/ ſo am Halßkragen mit Perlen geſticket/ vnd einen gantz ne-
wen koͤſtlichen Kleide beſchencket.
Das Braut-
Badt nach
dem Bey-
ſchlaff.
Die folgenden zwene Tage werden mit groſſen uͤberfluͤſſigen
Eſſen/ Trincken/ muſiciren, Tantzen vnd allerhand Luſt/ die ſie nur
erdencken koͤnnen/ zugebracht.
Worbey dann manches Weib/ wenn ſie von jhrem berauſchten
Manne nicht wol wird in acht genommen/ mit Geſellen vnd andern
Maͤnnern ziemliche Auß- vnd Fehltritte thun; Gebrauchen alſo die
gelegenheit der Zuſammenkunfften zu jhrer Luſt/ weil dieſelbe ſich
zum beſten durch ſolche oͤffentliche Convivia præſentiren kan.
Diß iſt alſo der ware Bericht von den Proceſſen, jtziger groſſen Her-
ren Hochzeiten.
Wann aber geringere/ oder Buͤrgerſtandes Leute Hochzeit ma-
chen wollen/ ſchicket der Braͤutigam den Tag zuvor der Braut newe
Kleider/ eine Muͤtze vnd ein paar Stieffeln. Jtem/ ein Kaͤſtlein/ in
welchem Schmincke/ Kam vnd Spiegel. Den andern Tag wenn die
Hochzeit angehen ſol/ koͤmpt der Pope mit einem ſilbern Creutzlein/
begleitet von zweyen Knaben/ ſo brennende Wachskertzen tragen.
Der Pope ſegnet mit dem Creutze erſt die Knaben/ vnd hernach die
Gaͤſte; Darauff wird Braut vnd Braͤutigam zu Tiſche geſetzet/ vnd
auch zwiſchen jhnen rohter Taffet gehalten/ Wenn denn die Braut
von de: Swacha geputzt/ muß Sie jhren Backen an des Braͤutigams
Backe halten/ vnd ſich alſo allebeyde in einem Spiegel beſehen/ vnd
einander freundlich anlachen; Vnter deſſen gehen die Swachen vnd
beſtrewen ſie vnd die Gaͤſte mit Hopffen. Nach ſolchen Ceremonien
machen Sie ſich zur Kirchen/ woſelbſt die Trawung auff vorige ma-
mer verrichtet wird.
Geringer Len-
te Hochzeit.
Nach gehaltener Hochzeit werden die Weiber in den Kammern
behalten/ kommen nicht viel vnter die Leute/ werden mehr von jhren
Freunden beſuchet/ als daß ſie dieſelben beſuchen duͤrffen.
Gleich wie groſſer Herꝛn vnd Kauffleute Kinder wenig oder gar
nicht zur Haußhaltung gehalten werden/ Alſo nehmen Sie ſich auch
hernach im Eheſtand deroſelben gar wenig an/ ſitzen nur nehen vnd
ſticken mit Gold vnd Silber ſchoͤne Neſetuͤcher auff weiſſen Taffet
vnd klare Leinwand: Kleine Geldbeutelgen/ vnd dergleichen.
Die Weiber
ſitzen einge-
ſperret.
Jn den Haͤuſern gehen Sie in gar ſchlechten Kleidern/ wenn ſie
aber entweder einem frembden Gaſte auff befehl der Maͤnner Ehre
anthun/ vnd eine Schale Brantewein zu zutrincken herfuͤr tretten ſol-
len/ oder auch uͤber die Gaſſen etwa zur Kirchen wollen/ muͤſſen ſie
auffs
S iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/187 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/187>, abgerufen am 16.02.2025. |