Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Newe Persianische Stückweise nachsingen. Nach dem Tantze setzet er jhnen RautenKräntzlein auff vnd spricht: Wachset vnd mehret euch. Vnd giebt sie Die Trawungzusammen mit diesen Worten: Was Gott zusammen füget/ so kein Mensche scheiden/ etc. Vnter dessen zünden alle Hochzeit Gäste die in der Kirchen seynd kleine Wachsliechter an/ vnd reichen dem Popen entweder eine höltzerne vergülte Schale/ oder auch nur einen gläsern Römer mit rohtem Weine/ auß welchem Er den angehenden Eheleu- ten zu trincket/ welche auch jeglicher mit dreymahl außtrincken Be- scheid thun müssen. Dann wirfft der Bräutigam den Römer zur Er- den vnd tritt jhn mit der Braut auff kleine stücken/ mit diesen Worten: So müssen auch alle die/ so zwischen vns Feindschafft vnd Haß zu er- wecken gedencken/ vor vnsere Füsse fallen/ vnd zertretten werden; Darauff strewen die Weiber Lein vnd Hanffsaat auff sie/ vnd wünd- schen jhnen Glück/ Sie züpffen auch vnd ziehen an der Braut als wolten sie dieselbe den Bräutigam entzücken/ diese aber halten feste an einander. Nach diesem Actu führet der Bräutigam die Braut zum Schlitten/ vnd setzet sich wieder auff sein Pferd/ Neben den Schlitten werden sechs Wachsliechter getragen/ vnd darbey abermahl die grö- besten Possen gerissen. en nach der Kirchen im Hochzeit Hause. Wann sie ins Hochzeit Hauß kommen/ welches bey dem Bräu- also-
Newe Perſianiſche Stuͤckweiſe nachſingen. Nach dem Tantze ſetzet er jhnen RautenKraͤntzlein auff vnd ſpricht: Wachſet vnd mehret euch. Vnd giebt ſie Die Tꝛawungzuſammen mit dieſen Worten: Was Gott zuſammen fuͤget/ ſo kein Menſche ſcheiden/ ꝛc. Vnter deſſen zuͤnden alle Hochzeit Gaͤſte die in der Kirchen ſeynd kleine Wachsliechter an/ vnd reichen dem Popen entweder eine hoͤltzerne verguͤlte Schale/ oder auch nur einen glaͤſern Roͤmer mit rohtem Weine/ auß welchem Er den angehenden Eheleu- ten zu trincket/ welche auch jeglicher mit dreymahl außtrincken Be- ſcheid thun muͤſſen. Dann wirfft der Braͤutigam den Roͤmer zur Er- den vnd tritt jhn mit der Braut auff kleine ſtuͤcken/ mit dieſen Worten: So muͤſſen auch alle die/ ſo zwiſchen vns Feindſchafft vnd Haß zu er- wecken gedencken/ vor vnſere Fuͤſſe fallen/ vnd zertretten werden; Darauff ſtrewen die Weiber Lein vnd Hanffſaat auff ſie/ vnd wuͤnd- ſchen jhnen Gluͤck/ Sie zuͤpffen auch vnd ziehen an der Braut als wolten ſie dieſelbe den Braͤutigam entzuͤcken/ dieſe aber halten feſte an einander. Nach dieſem Actu fuͤhret der Braͤutigam die Braut zum Schlitten/ vnd ſetzet ſich wieder auff ſein Pferd/ Neben den Schlitten werden ſechs Wachsliechter getragen/ vnd darbey abermahl die groͤ- beſten Poſſen geriſſen. en nach der Kirchen im Hochzeit Hauſe. Wann ſie ins Hochzeit Hauß kommen/ welches bey dem Braͤu- alſo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Newe Perſianiſche</hi></fw><lb/> Stuͤckweiſe nachſingen. Nach dem Tantze ſetzet er jhnen Rauten<lb/> Kraͤntzlein auff vnd ſpricht: Wachſet vnd mehret euch. Vnd giebt ſie<lb/><note place="left">Die Tꝛawung</note>zuſammen mit dieſen Worten: Was Gott zuſammen fuͤget/ ſo kein<lb/> Menſche ſcheiden/ ꝛc. Vnter deſſen zuͤnden alle Hochzeit Gaͤſte die<lb/> in der Kirchen ſeynd kleine Wachsliechter an/ vnd reichen dem <hi rendition="#aq">Popen</hi><lb/> entweder eine hoͤltzerne verguͤlte Schale/ oder auch nur einen glaͤſern<lb/> Roͤmer mit rohtem Weine/ auß welchem Er den angehenden Eheleu-<lb/> ten zu trincket/ welche auch jeglicher mit dreymahl außtrincken Be-<lb/> ſcheid thun muͤſſen. Dann wirfft der Braͤutigam den Roͤmer zur Er-<lb/> den vnd tritt jhn mit der Braut auff kleine ſtuͤcken/ mit dieſen Worten:<lb/> So muͤſſen auch alle die/ ſo zwiſchen vns Feindſchafft vnd Haß zu er-<lb/> wecken gedencken/ vor vnſere Fuͤſſe fallen/ vnd zertretten werden;<lb/> Darauff ſtrewen die Weiber Lein vnd Hanffſaat auff ſie/ vnd wuͤnd-<lb/> ſchen jhnen Gluͤck/ Sie zuͤpffen auch vnd ziehen an der Braut als<lb/> wolten ſie dieſelbe den Braͤutigam entzuͤcken/ dieſe aber halten feſte an<lb/> einander. Nach dieſem <hi rendition="#aq">Actu</hi> fuͤhret der Braͤutigam die Braut zum<lb/> Schlitten/ vnd ſetzet ſich wieder auff ſein Pferd/ Neben den Schlitten<lb/> werden ſechs Wachsliechter getragen/ vnd darbey abermahl die groͤ-<lb/> beſten Poſſen geriſſen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Ceremoni-<lb/> en</hi> nach der<lb/> Kirchen im<lb/> Hochzeit<lb/> Hauſe.</note> <p>Wann ſie ins Hochzeit Hauß kommen/ welches bey dem Braͤu-<lb/> tigam iſt/ ſetzen ſich die Gaͤſte nebenſt dem Braͤutigam zu Tiſche/<lb/> Eſſen/ Trincken vnd machen ſich luſtig: Die Braut aber wird alſo-<lb/> bald abgekleidet biß auffs Hembde vnd ins Bette geleget. Wann der<lb/> Braͤutigam angefangen zu eſſen/ wird er auffgefodert zu Bette zu ge-<lb/> hen: Vor jhme her gehen ſechs oder acht Knaben mit brennenden Fa-<lb/> ckeln. Wann die Braut die Ankunfft des Braͤutigams vernimpt/ ſiehet<lb/> ſie wieder auff/ haͤngt einen mit Zobeln gefutterten Peltz vmb ſich/ vnd<lb/> empfaͤngt jhren Liebſten mit Haͤupt neigen; Die Knaben ſtecken die<lb/> brennende Fackeln in die obgedachte Weitzen vnd Gerſten Tonnen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ceremoni-<lb/> en</hi> in der<lb/> Braut Kam-<lb/> mer.</note>bekommen jeglicher ein paar Zobeln/ vnd gehen darvon. Der Braͤu-<lb/> tigam ſetzet ſich mit der Braut/ ſo er alsdann mit offenen Angeſichte<lb/> zum erſten mahle ſiehet/ an einen gedeckten Tiſch. Es wird jhnen<lb/> Speiſe fuͤrgetragen/ vnd vnter andern ein gebraten Hun/ daſſelbe reiſt<lb/> der Braͤutigam von einander/ wirfft einen Fluͤgel oder Bein/ welches<lb/> am erſten abgehet/ uͤber ſich zu ruͤcke/ vom andern geneuſt er. Nach ge-<lb/> haltener Mahlzeit gehet er mit der Braut zu Bette/ vnd bleibt nie-<lb/> mand als ein alter Diener vor der Kammer auff-vnd ab ſpatzierend:<lb/> Mitlerweile wird von beyden Parteyen/ Eltern vnd Freunden/ aller-<lb/> hand Gauckeley vnd Zauberey/ den newen Eheleuten dardurch gluͤck-<lb/> lichen Eheſtand zu erwecken/ getrieben. Der Diener ſo fuͤr der Kam-<lb/> mer Wache helt/ muß bißweilen fragen ob die Sache vertragen? rufft<lb/> der Braͤutigam ja/ ſo wird alſobald den Trompetern vnd Heerpau-<lb/> ckern/ welche in Bereitſchafft geſtanden vnd die Knoͤppel jmmer empor<lb/> gehoben/ angeſaget/ die laſſen ſich dann luſtig hoͤren. Dar auff wird<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0186]
Newe Perſianiſche
Stuͤckweiſe nachſingen. Nach dem Tantze ſetzet er jhnen Rauten
Kraͤntzlein auff vnd ſpricht: Wachſet vnd mehret euch. Vnd giebt ſie
zuſammen mit dieſen Worten: Was Gott zuſammen fuͤget/ ſo kein
Menſche ſcheiden/ ꝛc. Vnter deſſen zuͤnden alle Hochzeit Gaͤſte die
in der Kirchen ſeynd kleine Wachsliechter an/ vnd reichen dem Popen
entweder eine hoͤltzerne verguͤlte Schale/ oder auch nur einen glaͤſern
Roͤmer mit rohtem Weine/ auß welchem Er den angehenden Eheleu-
ten zu trincket/ welche auch jeglicher mit dreymahl außtrincken Be-
ſcheid thun muͤſſen. Dann wirfft der Braͤutigam den Roͤmer zur Er-
den vnd tritt jhn mit der Braut auff kleine ſtuͤcken/ mit dieſen Worten:
So muͤſſen auch alle die/ ſo zwiſchen vns Feindſchafft vnd Haß zu er-
wecken gedencken/ vor vnſere Fuͤſſe fallen/ vnd zertretten werden;
Darauff ſtrewen die Weiber Lein vnd Hanffſaat auff ſie/ vnd wuͤnd-
ſchen jhnen Gluͤck/ Sie zuͤpffen auch vnd ziehen an der Braut als
wolten ſie dieſelbe den Braͤutigam entzuͤcken/ dieſe aber halten feſte an
einander. Nach dieſem Actu fuͤhret der Braͤutigam die Braut zum
Schlitten/ vnd ſetzet ſich wieder auff ſein Pferd/ Neben den Schlitten
werden ſechs Wachsliechter getragen/ vnd darbey abermahl die groͤ-
beſten Poſſen geriſſen.
Die Tꝛawung
Wann ſie ins Hochzeit Hauß kommen/ welches bey dem Braͤu-
tigam iſt/ ſetzen ſich die Gaͤſte nebenſt dem Braͤutigam zu Tiſche/
Eſſen/ Trincken vnd machen ſich luſtig: Die Braut aber wird alſo-
bald abgekleidet biß auffs Hembde vnd ins Bette geleget. Wann der
Braͤutigam angefangen zu eſſen/ wird er auffgefodert zu Bette zu ge-
hen: Vor jhme her gehen ſechs oder acht Knaben mit brennenden Fa-
ckeln. Wann die Braut die Ankunfft des Braͤutigams vernimpt/ ſiehet
ſie wieder auff/ haͤngt einen mit Zobeln gefutterten Peltz vmb ſich/ vnd
empfaͤngt jhren Liebſten mit Haͤupt neigen; Die Knaben ſtecken die
brennende Fackeln in die obgedachte Weitzen vnd Gerſten Tonnen/
bekommen jeglicher ein paar Zobeln/ vnd gehen darvon. Der Braͤu-
tigam ſetzet ſich mit der Braut/ ſo er alsdann mit offenen Angeſichte
zum erſten mahle ſiehet/ an einen gedeckten Tiſch. Es wird jhnen
Speiſe fuͤrgetragen/ vnd vnter andern ein gebraten Hun/ daſſelbe reiſt
der Braͤutigam von einander/ wirfft einen Fluͤgel oder Bein/ welches
am erſten abgehet/ uͤber ſich zu ruͤcke/ vom andern geneuſt er. Nach ge-
haltener Mahlzeit gehet er mit der Braut zu Bette/ vnd bleibt nie-
mand als ein alter Diener vor der Kammer auff-vnd ab ſpatzierend:
Mitlerweile wird von beyden Parteyen/ Eltern vnd Freunden/ aller-
hand Gauckeley vnd Zauberey/ den newen Eheleuten dardurch gluͤck-
lichen Eheſtand zu erwecken/ getrieben. Der Diener ſo fuͤr der Kam-
mer Wache helt/ muß bißweilen fragen ob die Sache vertragen? rufft
der Braͤutigam ja/ ſo wird alſobald den Trompetern vnd Heerpau-
ckern/ welche in Bereitſchafft geſtanden vnd die Knoͤppel jmmer empor
gehoben/ angeſaget/ die laſſen ſich dann luſtig hoͤren. Dar auff wird
alſo-
Ceremoni-
en in der
Braut Kam-
mer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |