Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Newe Persianische verborgen/ vnd kan sie der Bräutigam nicht ehe ansichtig werden/ bißEr sie in die Kammer bekömpt. Dahero mancher betrogen wird/ daß er für eine feine eine vngestalte vnd gebrechliche/ ja für die Tochter eine andere Befreundete/ oder wol gar eine Magd bekömpt/ wie solche Exempel von hohen Personen bekant seynd/ darumb auch kein Wun- der/ daß Sie sich offt als Hund vnd Katzen mit einander vertragen/ vnd das Weiberschlagen in Rußland so gemeine. Hochzeit Ce- remonien. Jhre Hochzeiten vnd Heimführungen werden mit sonderlichen nembsten. Es werden wegen Braut vnd Bräutigam zwo Weiber verord- en vor der Kirchen im Hochzeit- Hause. Nach dem den Tag über alles in gute Bereitschafft vnd Ordre Halß-
Newe Perſianiſche verborgen/ vnd kan ſie der Braͤutigam nicht ehe anſichtig werden/ bißEr ſie in die Kammer bekoͤmpt. Dahero mancher betrogen wird/ daß er fuͤr eine feine eine vngeſtalte vnd gebrechliche/ ja fuͤr die Tochter eine andere Befreundete/ oder wol gar eine Magd bekoͤmpt/ wie ſolche Exempel von hohen Perſonen bekant ſeynd/ darumb auch kein Wun- der/ daß Sie ſich offt als Hund vnd Katzen mit einander vertragen/ vnd das Weiberſchlagen in Rußland ſo gemeine. Hochzeit Ce- remonien. Jhre Hochzeiten vnd Heimfuͤhrungen werden mit ſonderlichen nembſten. Es werden wegen Braut vnd Braͤutigam zwo Weiber verord- en vor der Kirchen im Hochzeit- Hauſe. Nach dem den Tag uͤber alles in gute Bereitſchafft vnd Ordre Halß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Newe Perſianiſche</hi></fw><lb/> verborgen/ vnd kan ſie der Braͤutigam nicht ehe anſichtig werden/ biß<lb/> Er ſie in die Kammer bekoͤmpt. Dahero mancher betrogen wird/ daß<lb/> er fuͤr eine feine eine vngeſtalte vnd gebrechliche/ ja fuͤr die Tochter eine<lb/> andere Befreundete/ oder wol gar eine Magd bekoͤmpt/ wie ſolche<lb/> Exempel von hohen Perſonen bekant ſeynd/ darumb auch kein Wun-<lb/> der/ daß Sie ſich offt als Hund vnd Katzen mit einander vertragen/<lb/> vnd das Weiberſchlagen in Rußland ſo gemeine.</p><lb/> <note place="left">Der Ruſſen<lb/> Hochzeit <hi rendition="#aq">Ce-<lb/> remonien.</hi></note> <p>Jhre Hochzeiten vnd Heimfuͤhrungen werden mit ſonderlichen<lb/><hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> begangen/ vnd zwar der fuͤrnehmen Kneeſen/ Bojaren/<lb/> vnd deren Kinder/ folgender geſtalt:</p><lb/> <note place="left">Bey den Fuͤr-<lb/> nembſten.</note> <p>Es werden wegen Braut vnd Braͤutigam zwo Weiber verord-<lb/> net/ welche ſie <hi rendition="#aq">Swacha</hi> nennen/ ſind als Schaffnerinnen/ welche in dem<lb/> Hochzeit Hauſe eines vnd das ander ordnen muͤſſen. Der Braut<lb/><note place="left">Die Berei-<lb/> tung des<lb/> Brautbettes.</note><hi rendition="#aq">Swacha</hi> gehet den Hochzeit Tag vnd bereitet das Brautbette in des<lb/> Braͤutigams Hauſe: Mit jhr gehen bey hundert Diener nur in<lb/> Kafftanen/ tragen jeglicher etwas/ ſo zum Brautbette vnd Zierath der<lb/> Brautkammer gehoͤret/ auff den Koͤpffen. Es wird aber das Braut-<lb/> bette bereitet auff viertzig neben vnd in einander geſchichten Rocken<lb/> Garben/ weicheder Braͤutigam zuvor hat legen/ vnd neben denen et-<lb/> liche Gefaͤſſer oder Tonnen voller Weitzen/ Gerſten vnd Haber in<lb/> die Kammer ſetzen laſſen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Ceremoni-<lb/> en</hi> vor der<lb/> Kirchen im<lb/> Hochzeit-<lb/> Hauſe.</note> <p>Nach dem den Tag uͤber alles in gute Bereitſchafft vnd <hi rendition="#aq">Ordre</hi><lb/> gebracht/ zeugt auff den ſpaͤten Abend der Braͤutigam mit ſeiner gan-<lb/> tzen Freundſchafft in der Braut Hauß/ vnd hat den <hi rendition="#aq">Popen,</hi> der ſie tra-<lb/> wen ſol/ vor ſich herreitende. Der Braut Freunde ſtehen beyſammen<lb/> vnd empfangen den Braͤutigam mit den ſeinigen freundlich/ des Braͤu-<lb/> tigams fuͤrnembſte oder Neheſte Freunde werden zur Taffel genoͤti-<lb/> get/ auff welche 3. Eſſen geſetzt ſtehen/ niemand aber jſſet davon.<lb/> Oben an der Taffel wird fuͤr den Braͤutigam/ weil er etwas ſtehen<lb/> bleibet/ vnd ſich mit der Braut Freunde beſprachet/ eine Stelle gelaſ-<lb/> ſen/ in welcher ſich ein Knabe ſetzet/ dieſen muß der Braͤutigam mit<lb/> Verehrung herauß bringen. Wenn der Braͤutigam ſich geſetzet/ wird<lb/><note place="left">Die Braut<lb/> wird verkapt<lb/> zum Braͤut-<lb/> gam geſetzt.</note>die Braut verkappet mit praͤchtigen Kleidern jhm an die ſeiten geſetzet/<lb/> vnd darmit keines das ander anſehen kan/ wird zwiſchen beyden rohter<lb/> Taffet gezogen vnd von zwey Knaben gehalten/ Dann koͤmpt der<lb/> Braut <hi rendition="#aq">Swacha,</hi> kemmet der Braut Haare ſo zu Felde geſchlagen/ flich-<lb/> tet ſie in zwey Zoͤpffe/ vnd ſetzet jhr die Krone neben andern Zierath<lb/><note place="left">Der Braut<lb/> Kleidung<lb/> vnd Zierath.</note>auff/ vnd leſſet ſie alſo am Geſichte bloß ſitzen. Die Krone iſt von<lb/> duͤnne geſchlagenen guͤldenen oder ſilbern Bleche/ mit anderer <hi rendition="#aq">mate-<lb/> ria</hi> gefuͤttert/ an welcher bey den Ohren/ da ſie ſich etwas herunter gie-<lb/> bet/ haͤngen 4. 6. vnd mehr Schnuͤre groſſe Períen neben einander/<lb/> biß weit vnter die Bruͤſte gehend. Jhr uͤber-Rock iſt forne herunter<lb/> vnd vmb die Ermel/ die bey drey <hi rendition="#aq">Arsin</hi> oder Elen weit ſind/ wie auch<lb/> der Kragen am Rocke ſo bey 3. Fingerbreit vnd ſteiff/ einen Hunde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Halß-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0184]
Newe Perſianiſche
verborgen/ vnd kan ſie der Braͤutigam nicht ehe anſichtig werden/ biß
Er ſie in die Kammer bekoͤmpt. Dahero mancher betrogen wird/ daß
er fuͤr eine feine eine vngeſtalte vnd gebrechliche/ ja fuͤr die Tochter eine
andere Befreundete/ oder wol gar eine Magd bekoͤmpt/ wie ſolche
Exempel von hohen Perſonen bekant ſeynd/ darumb auch kein Wun-
der/ daß Sie ſich offt als Hund vnd Katzen mit einander vertragen/
vnd das Weiberſchlagen in Rußland ſo gemeine.
Jhre Hochzeiten vnd Heimfuͤhrungen werden mit ſonderlichen
Ceremonien begangen/ vnd zwar der fuͤrnehmen Kneeſen/ Bojaren/
vnd deren Kinder/ folgender geſtalt:
Es werden wegen Braut vnd Braͤutigam zwo Weiber verord-
net/ welche ſie Swacha nennen/ ſind als Schaffnerinnen/ welche in dem
Hochzeit Hauſe eines vnd das ander ordnen muͤſſen. Der Braut
Swacha gehet den Hochzeit Tag vnd bereitet das Brautbette in des
Braͤutigams Hauſe: Mit jhr gehen bey hundert Diener nur in
Kafftanen/ tragen jeglicher etwas/ ſo zum Brautbette vnd Zierath der
Brautkammer gehoͤret/ auff den Koͤpffen. Es wird aber das Braut-
bette bereitet auff viertzig neben vnd in einander geſchichten Rocken
Garben/ weicheder Braͤutigam zuvor hat legen/ vnd neben denen et-
liche Gefaͤſſer oder Tonnen voller Weitzen/ Gerſten vnd Haber in
die Kammer ſetzen laſſen.
Die Berei-
tung des
Brautbettes.
Nach dem den Tag uͤber alles in gute Bereitſchafft vnd Ordre
gebracht/ zeugt auff den ſpaͤten Abend der Braͤutigam mit ſeiner gan-
tzen Freundſchafft in der Braut Hauß/ vnd hat den Popen, der ſie tra-
wen ſol/ vor ſich herreitende. Der Braut Freunde ſtehen beyſammen
vnd empfangen den Braͤutigam mit den ſeinigen freundlich/ des Braͤu-
tigams fuͤrnembſte oder Neheſte Freunde werden zur Taffel genoͤti-
get/ auff welche 3. Eſſen geſetzt ſtehen/ niemand aber jſſet davon.
Oben an der Taffel wird fuͤr den Braͤutigam/ weil er etwas ſtehen
bleibet/ vnd ſich mit der Braut Freunde beſprachet/ eine Stelle gelaſ-
ſen/ in welcher ſich ein Knabe ſetzet/ dieſen muß der Braͤutigam mit
Verehrung herauß bringen. Wenn der Braͤutigam ſich geſetzet/ wird
die Braut verkappet mit praͤchtigen Kleidern jhm an die ſeiten geſetzet/
vnd darmit keines das ander anſehen kan/ wird zwiſchen beyden rohter
Taffet gezogen vnd von zwey Knaben gehalten/ Dann koͤmpt der
Braut Swacha, kemmet der Braut Haare ſo zu Felde geſchlagen/ flich-
tet ſie in zwey Zoͤpffe/ vnd ſetzet jhr die Krone neben andern Zierath
auff/ vnd leſſet ſie alſo am Geſichte bloß ſitzen. Die Krone iſt von
duͤnne geſchlagenen guͤldenen oder ſilbern Bleche/ mit anderer mate-
ria gefuͤttert/ an welcher bey den Ohren/ da ſie ſich etwas herunter gie-
bet/ haͤngen 4. 6. vnd mehr Schnuͤre groſſe Períen neben einander/
biß weit vnter die Bruͤſte gehend. Jhr uͤber-Rock iſt forne herunter
vnd vmb die Ermel/ die bey drey Arsin oder Elen weit ſind/ wie auch
der Kragen am Rocke ſo bey 3. Fingerbreit vnd ſteiff/ einen Hunde
Halß-
Die Braut
wird verkapt
zum Braͤut-
gam geſetzt.
Der Braut
Kleidung
vnd Zierath.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/184 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/184>, abgerufen am 16.02.2025. |