Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. Megdgen/ schneiden sie die Haare vom Kopffe vnd lassen nur auff bey-den seiten zwey Locken hangen/ den Medgen hangen sie grosse Ringe in die Ohren/ worbey man sie kennen kan. Das Weibes Volck wiewol es von Natur wol proportioniret,Das Weibes Ob wol das vngebürliche Venus Spiel bey den Russen sehr im Den jung Gesellen oder Jungfern wird nicht gestattet durch eini- Aber in gemein/ wenn sie nur ein wenig vornehme Leute/ erziehen ver- S
Reiſe Beſchreibung. Megdgen/ ſchneiden ſie die Haare vom Kopffe vnd laſſen nur auff bey-den ſeiten zwey Locken hangen/ den Medgen hangen ſie groſſe Ringe in die Ohren/ worbey man ſie kennen kan. Das Weibes Volck wiewol es von Natur wol proportioniret,Das Weibes Ob wol das vngebuͤrliche Venus Spiel bey den Ruſſen ſehr im Den jung Geſellen oder Jungfern wird nicht geſtattet durch eini- Aber in gemein/ wenn ſie nur ein wenig vornehme Leute/ erziehen ver- S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> Megdgen/ ſchneiden ſie die Haare vom Kopffe vnd laſſen nur auff bey-<lb/> den ſeiten zwey Locken hangen/ den Medgen hangen ſie groſſe Ringe<lb/> in die Ohren/ worbey man ſie kennen kan.</p><lb/> <p>Das Weibes Volck wiewol es von Natur wol <hi rendition="#aq">proportioniret,</hi><note place="right">Das Weibes<lb/> volck ſchmin-<lb/> cket ſich faſt<lb/> alle.</note><lb/> vnd die meiſten von Angeſichte vnd Haut zart vnd ſchoͤn ſeynd/ ſchmin-<lb/> cken ſie ſich doch faſt alle/ vnd zwar ſo grob vnd mercklich/ daß ſie auß-<lb/> ſehen/ als wenn einer mit einer Handvoll Mehl uͤber das Angeſicht ge-<lb/> fahren/ vnd mit einer Pinſel die Backen roht gemahlet hette/ Sie faͤr-<lb/> ben auch die Augenbranen/ vnd dieſelben entweder ſchwartz oder braun;<lb/> Es muͤſſen etliche andern Weibern mit welchen ſie vmbgehn zu gefal-<lb/> len ſich ſchmincken/ damit nicht im Anſchawen der natuͤrlichen Schoͤn-<lb/> heit/ die gemachte Zierde verwerfflich werde.</p><lb/> <p>Ob wol das vngebuͤrliche <hi rendition="#aq">Venus</hi> Spiel bey den Ruſſen ſehr im<lb/> ſchwange gehet/ werden doch nicht oͤffentliche Hurhaͤuſer gehalten/<lb/> worvon etwa die Obrigkeit <hi rendition="#aq">Tribut</hi> bekaͤme/ als wol in etlichen Laͤn-<lb/> dern gebraͤuchlich. Sie belieben den ordentlichen Eheſtand/ vnd iſt<note place="right">Der Ruſſen<lb/> Eheſtand.</note><lb/> einem nur ein Eheweib zu haben vergoͤnnet; Wenn jhm ſein Weib<lb/> ſtirbet/ mag er zum Andern auch wol bißweilen zum dritten mahl Hey-<lb/> rathen/ zum vierten aber wil mans nicht geſtatten. Vnd wenn ein <hi rendition="#aq">Po-<lb/> pe</hi> ſolche Leute traͤwet/ muß er ſeines Dienſtes beraubet ſeyn; Jm<lb/> Heyrathen nehmen ſie auch in acht den <hi rendition="#aq">arborem conſanguinitatis,</hi><lb/> vnd freyen nicht gerne nahe ins Gebluͤte/ bleiben gerne auſſer aller<lb/> Schwaͤgerſchafft/ vnd wollen auch nicht zugeben das zwene Bruͤder<lb/> zwo Schweſtern Ehelichen ſollen/ auch nicht die ein Kind mit einan-<lb/> der auß der Tauffe gehoben haben. Sie laſſen jhnen jhre Weiber in<lb/> oͤffentlichen Kirchen mit ſonderlichen <hi rendition="#aq">ſolenniteten</hi> trawen/ vnd hal-<lb/> ten im Heyrathen dieſen Gebrauch:</p><lb/> <p>Den jung Geſellen oder Jungfern wird nicht geſtattet durch eini-<lb/> gerley <hi rendition="#aq">occaſion</hi> zuſammen zukommen/ vielweniger vnter einander<lb/> von Heyrath Sachen zu handeln/ vnd ſich zu verloben/ ſondern die<lb/> Eltern/ ſo Mannbare Kinder haben/ vnd ſie gerne verheyrahtet wiſſen<lb/> wollen/ am allermeiſten der Jungfern Vaͤter/ gehen auß zu denen/<lb/> welche ſie meinen jhren Kindern wol anſtehen moͤchten/ ſprechen ſie<lb/> entweder ſelbſt/ oder auch jhre Eltern vnd Freunde an/ geben jhre gute<lb/><hi rendition="#aq">affection,</hi> geneigten willen vnd meinung wegen vermaͤhlung jhres<lb/> Kindes zu vernehmen/ wird der Vorſchlag beliebet/ vnd man begehrt<lb/> die Tochter zuvor zuſehen/ wirds jhnen zwar abgeſchlagen/ aber gleich-<lb/> wol bißweilen/ ſonderlich/ wenn die Jungfer ſchoͤn/ des Geſellens Mut-<lb/> ter oder Freundin anzuſchawen vergoͤnnet/ Befindet man nun an jhr<lb/> keinen mercklichen Mangel/ daß Sie entweder nicht Blind oder Lahm/<lb/> wird zwiſchen beyden Eltern vnd Freunden von der mit Gabe/ vnd<lb/> nach Gelegenheit/ von der Eheſtifftung gehandelt vnd beſchloſſen.</p><lb/> <p>Aber in gemein/ wenn ſie nur ein wenig vornehme Leute/ erziehen<lb/> ſie jhre Toͤchter in Kammern verſchloſſen/ halten ſie vor den Leuten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0183]
Reiſe Beſchreibung.
Megdgen/ ſchneiden ſie die Haare vom Kopffe vnd laſſen nur auff bey-
den ſeiten zwey Locken hangen/ den Medgen hangen ſie groſſe Ringe
in die Ohren/ worbey man ſie kennen kan.
Das Weibes Volck wiewol es von Natur wol proportioniret,
vnd die meiſten von Angeſichte vnd Haut zart vnd ſchoͤn ſeynd/ ſchmin-
cken ſie ſich doch faſt alle/ vnd zwar ſo grob vnd mercklich/ daß ſie auß-
ſehen/ als wenn einer mit einer Handvoll Mehl uͤber das Angeſicht ge-
fahren/ vnd mit einer Pinſel die Backen roht gemahlet hette/ Sie faͤr-
ben auch die Augenbranen/ vnd dieſelben entweder ſchwartz oder braun;
Es muͤſſen etliche andern Weibern mit welchen ſie vmbgehn zu gefal-
len ſich ſchmincken/ damit nicht im Anſchawen der natuͤrlichen Schoͤn-
heit/ die gemachte Zierde verwerfflich werde.
Das Weibes
volck ſchmin-
cket ſich faſt
alle.
Ob wol das vngebuͤrliche Venus Spiel bey den Ruſſen ſehr im
ſchwange gehet/ werden doch nicht oͤffentliche Hurhaͤuſer gehalten/
worvon etwa die Obrigkeit Tribut bekaͤme/ als wol in etlichen Laͤn-
dern gebraͤuchlich. Sie belieben den ordentlichen Eheſtand/ vnd iſt
einem nur ein Eheweib zu haben vergoͤnnet; Wenn jhm ſein Weib
ſtirbet/ mag er zum Andern auch wol bißweilen zum dritten mahl Hey-
rathen/ zum vierten aber wil mans nicht geſtatten. Vnd wenn ein Po-
pe ſolche Leute traͤwet/ muß er ſeines Dienſtes beraubet ſeyn; Jm
Heyrathen nehmen ſie auch in acht den arborem conſanguinitatis,
vnd freyen nicht gerne nahe ins Gebluͤte/ bleiben gerne auſſer aller
Schwaͤgerſchafft/ vnd wollen auch nicht zugeben das zwene Bruͤder
zwo Schweſtern Ehelichen ſollen/ auch nicht die ein Kind mit einan-
der auß der Tauffe gehoben haben. Sie laſſen jhnen jhre Weiber in
oͤffentlichen Kirchen mit ſonderlichen ſolenniteten trawen/ vnd hal-
ten im Heyrathen dieſen Gebrauch:
Der Ruſſen
Eheſtand.
Den jung Geſellen oder Jungfern wird nicht geſtattet durch eini-
gerley occaſion zuſammen zukommen/ vielweniger vnter einander
von Heyrath Sachen zu handeln/ vnd ſich zu verloben/ ſondern die
Eltern/ ſo Mannbare Kinder haben/ vnd ſie gerne verheyrahtet wiſſen
wollen/ am allermeiſten der Jungfern Vaͤter/ gehen auß zu denen/
welche ſie meinen jhren Kindern wol anſtehen moͤchten/ ſprechen ſie
entweder ſelbſt/ oder auch jhre Eltern vnd Freunde an/ geben jhre gute
affection, geneigten willen vnd meinung wegen vermaͤhlung jhres
Kindes zu vernehmen/ wird der Vorſchlag beliebet/ vnd man begehrt
die Tochter zuvor zuſehen/ wirds jhnen zwar abgeſchlagen/ aber gleich-
wol bißweilen/ ſonderlich/ wenn die Jungfer ſchoͤn/ des Geſellens Mut-
ter oder Freundin anzuſchawen vergoͤnnet/ Befindet man nun an jhr
keinen mercklichen Mangel/ daß Sie entweder nicht Blind oder Lahm/
wird zwiſchen beyden Eltern vnd Freunden von der mit Gabe/ vnd
nach Gelegenheit/ von der Eheſtifftung gehandelt vnd beſchloſſen.
Aber in gemein/ wenn ſie nur ein wenig vornehme Leute/ erziehen
ſie jhre Toͤchter in Kammern verſchloſſen/ halten ſie vor den Leuten
ver-
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |