Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Newe Persianische den Kopff fahren können/ dann sie gehn gemeinlich mit herunterhan-genden Ermlen) Sie haben auch vnter-Röcke/ so sie Kafftan nen- nen/ vnd vnter denselben Hosen. Die über-Röcke der Bürger seynd ingemein von Viol/ Dunckelbraun/ oder dunckel stahlgrün Tuche/ so forn herunter vnd vnten an den auffgeschnittenen seiten Litzen mit lan- gen Quasten gezieret: hinten mit langen Kragen. Die vnter-Röcke seynd von Wöllen/ auch wol von seiden Zeuge/ an welchen hinten im Nacken ein viereckter Sammet Kragen herauß gehet. Alle Kleidung/ so wol der allergrösten/ als der allerschlechtesten seynd auff eine manier gemachet/ behalten die auch zu jederzeit vnverenderlich. Sie wollen nichts gezwungenes oder fest gebundenes am Leibe leiden/ vermeinen das es dem Leibe/ wenn er frey bleibe/ gesunder seyn sol/ darumb muß alles/ ohne die Strümpffbänder an jhnen schludern. Jhre Hembde gehen kaum über das Gesesse/ sind vmb den Halß glatt ohne Falten/ auff den Rücken in Form eines Triangels gefuttert/ vnd mit rohter Flockseide genehet; Die Zwickel vnter den Armen/ wie auch vnten an den seiten seynd bißweilen von rohten Taffent gemachet. Die Reichen lassen jhre Hembden an den Halßkragen/ so einen guten Dau- menbreit seynd/ Jtem forn herunter vnd vmb die Hände mit Seide außnehen/ bißweilen mit Gold vnnd Perien sticken. Vnd haben sonderlich am ende des Kragens 2. grosse Perlen/ güldene oder silberne Knöpffe hangen. Sie tragen alle Mützen. Die Kneesen/ Bojaren vnd Reichs Rähte zwar/ wenn sie in actibus publicis begrieffen/ von schwartzen füchsen vnd Zobeln/ so bald bey einer Arsin oder Elen hoch. Die Deutschen Medici vnnd andere Kauffleute/ so auch den für- nehmen Russischen Herrn gleich kösibare Russische Kleider tragen/ haben Mützen von Sammet mit gülden vnd von Perlen gestickten Litzen/ vnd mit schwartzen Füchsen/ welche bey jhnen höher als Zobeln gehalten werden/ gefüttert vnd besetzet. Die gemeinen Bürger aber haben des Sommers von weissen Filtze/ vnd des Winters von Tuch gemachte vnd mit Rauchwerck gefütterte Schapken/ oder Hüllen. der der Rus- sen. Der Russen Weiber Kleider oder Röcke sind gleich der Männer Mägd-
Newe Perſianiſche den Kopff fahren koͤnnen/ dann ſie gehn gemeinlich mit herunterhan-genden Ermlen) Sie haben auch vnter-Roͤcke/ ſo ſie Kafftan nen- nen/ vnd vnter denſelben Hoſen. Die uͤber-Roͤcke der Buͤrger ſeynd ingemein von Viol/ Dunckelbraun/ oder dunckel ſtahlgruͤn Tuche/ ſo forn herunter vnd vnten an den auffgeſchnittenen ſeiten Litzen mit lan- gen Quaſten gezieret: hinten mit langen Kragen. Die vnter-Roͤcke ſeynd von Woͤllen/ auch wol von ſeiden Zeuge/ an welchen hinten im Nacken ein viereckter Sammet Kragen herauß gehet. Alle Kleidung/ ſo wol der allergroͤſten/ als der allerſchlechteſten ſeynd auff eine manier gemachet/ behalten die auch zu jederzeit vnverenderlich. Sie wollen nichts gezwungenes oder feſt gebundenes am Leibe leiden/ vermeinen das es dem Leibe/ wenn er frey bleibe/ geſunder ſeyn ſol/ darumb muß alles/ ohne die Struͤmpffbaͤnder an jhnen ſchludern. Jhre Hembde gehen kaum uͤber das Geſeſſe/ ſind vmb den Halß glatt ohne Falten/ auff den Ruͤcken in Form eines Triangels gefuttert/ vnd mit rohter Flockſeide genehet; Die Zwickel vnter den Armen/ wie auch vnten an den ſeiten ſeynd bißweilen von rohten Taffent gemachet. Die Reichen laſſen jhre Hembden an den Halßkragen/ ſo einen guten Dau- menbreit ſeynd/ Jtem forn herunter vnd vmb die Haͤnde mit Seide außnehen/ bißweilen mit Gold vnnd Perien ſticken. Vnd haben ſonderlich am ende des Kragens 2. groſſe Perlen/ guͤldene oder ſilberne Knoͤpffe hangen. Sie tragen alle Muͤtzen. Die Kneeſen/ Bojaren vnd Reichs Raͤhte zwar/ wenn ſie in actibus publicis begrieffen/ von ſchwartzen fuͤchſen vnd Zobeln/ ſo bald bey einer Arſin oder Elen hoch. Die Deutſchen Medici vnnd andere Kauffleute/ ſo auch den fuͤr- nehmen Ruſſiſchen Herꝛn gleich koͤſibare Ruſſiſche Kleider tragen/ haben Muͤtzen von Sammet mit guͤlden vnd von Perlen geſtickten Litzen/ vnd mit ſchwartzen Fuͤchſen/ welche bey jhnen hoͤher als Zobeln gehalten werden/ gefuͤttert vnd beſetzet. Die gemeinen Buͤrger aber haben des Sommers von weiſſen Filtze/ vnd des Winters von Tuch gemachte vnd mit Rauchwerck gefuͤtterte Schapken/ oder Huͤllen. der der Ruſ- ſen. Der Ruſſen Weiber Kleider oder Roͤcke ſind gleich der Maͤnner Maͤgd-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Newe Perſianiſche</hi></fw><lb/> den Kopff fahren koͤnnen/ dann ſie gehn gemeinlich mit herunterhan-<lb/> genden Ermlen) Sie haben auch vnter-Roͤcke/ ſo ſie Kafftan nen-<lb/> nen/ vnd vnter denſelben Hoſen. Die uͤber-Roͤcke der Buͤrger ſeynd<lb/> ingemein von Viol/ Dunckelbraun/ oder dunckel ſtahlgruͤn Tuche/ ſo<lb/> forn herunter vnd vnten an den auffgeſchnittenen ſeiten Litzen mit lan-<lb/> gen Quaſten gezieret: hinten mit langen Kragen. Die vnter-Roͤcke<lb/> ſeynd von Woͤllen/ auch wol von ſeiden Zeuge/ an welchen hinten im<lb/> Nacken ein viereckter Sammet Kragen herauß gehet. Alle Kleidung/<lb/> ſo wol der allergroͤſten/ als der allerſchlechteſten ſeynd auff eine <hi rendition="#aq">manier</hi><lb/> gemachet/ behalten die auch zu jederzeit vnverenderlich. Sie wollen<lb/> nichts gezwungenes oder feſt gebundenes am Leibe leiden/ vermeinen<lb/> das es dem Leibe/ wenn er frey bleibe/ geſunder ſeyn ſol/ darumb muß<lb/> alles/ ohne die Struͤmpffbaͤnder an jhnen ſchludern. Jhre Hembde<lb/> gehen kaum uͤber das Geſeſſe/ ſind vmb den Halß glatt ohne Falten/<lb/> auff den Ruͤcken in Form eines Triangels gefuttert/ vnd mit rohter<lb/> Flockſeide genehet; Die Zwickel vnter den Armen/ wie auch vnten<lb/> an den ſeiten ſeynd bißweilen von rohten Taffent gemachet. Die<lb/> Reichen laſſen jhre Hembden an den Halßkragen/ ſo einen guten Dau-<lb/> menbreit ſeynd/ Jtem forn herunter vnd vmb die Haͤnde mit Seide<lb/> außnehen/ bißweilen mit Gold vnnd Perien ſticken. Vnd haben<lb/> ſonderlich am ende des Kragens 2. groſſe Perlen/ guͤldene oder ſilberne<lb/> Knoͤpffe hangen. Sie tragen alle Muͤtzen. Die Kneeſen/ Bojaren<lb/> vnd Reichs Raͤhte zwar/ wenn ſie in <hi rendition="#aq">actibus publicis</hi> begrieffen/ von<lb/> ſchwartzen fuͤchſen vnd Zobeln/ ſo bald bey einer Arſin oder Elen hoch.<lb/> Die Deutſchen <hi rendition="#aq">Medici</hi> vnnd andere Kauffleute/ ſo auch den fuͤr-<lb/> nehmen Ruſſiſchen Herꝛn gleich koͤſibare Ruſſiſche Kleider tragen/<lb/> haben Muͤtzen von Sammet mit guͤlden vnd von Perlen geſtickten<lb/> Litzen/ vnd mit ſchwartzen Fuͤchſen/ welche bey jhnen hoͤher als Zobeln<lb/> gehalten werden/ gefuͤttert vnd beſetzet. Die gemeinen Buͤrger aber<lb/> haben des Sommers von weiſſen Filtze/ vnd des Winters von Tuch<lb/> gemachte vnd mit Rauchwerck gefuͤtterte Schapken/ oder Huͤllen.</p><lb/> <note place="left">Weiber Klei-<lb/> der der Ruſ-<lb/> ſen.</note> <p>Der Ruſſen Weiber Kleider oder Roͤcke ſind gleich der Maͤnner<lb/> Kleidung/ jedoch etwas weiter/ auch von braunen Tuche. Jtem von<lb/> allerhand Color/ Kindiack/ oder auch Perſianiſch Catun/ ſo theils mit<lb/> Litzen vnd Quaſten/ theils mit groſſen Knoͤpffen forne zu gemachet<lb/> werden. Jhre Hembd Ermel ſeynd bey 6. 8. 10. vnd mehr Elen<lb/> lang/ welche im anziehen ſich in kleine Falten ſchieben. Sie tragen<lb/> auff den Koͤpffen weite vnd breite Muͤtzen/ jegliche nach vermuͤgen von<lb/> guͤlden Stuͤck/ Atlaß oder Tamaſch mit Poſementborten beſetzet/ biß-<lb/> weilen mit Gold vnd Perlen geſticket/ vnd mit Biberfell alſo gebre-<lb/> met/ das die Haar glatt herunter hangen. Jhre erwachſene vnd Mann-<lb/> bare Toͤchter laſſen die Haare in einen Zopff geflochten mit einen ſei-<lb/> den Quaß auff den Ruͤcken hangen/ vnd tragen auff den Koͤpffen groſ-<lb/> ſe Fuchsmuͤtzen. Den Kindern vnter 10. Jahren/ Knaben vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Maͤgd-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0182]
Newe Perſianiſche
den Kopff fahren koͤnnen/ dann ſie gehn gemeinlich mit herunterhan-
genden Ermlen) Sie haben auch vnter-Roͤcke/ ſo ſie Kafftan nen-
nen/ vnd vnter denſelben Hoſen. Die uͤber-Roͤcke der Buͤrger ſeynd
ingemein von Viol/ Dunckelbraun/ oder dunckel ſtahlgruͤn Tuche/ ſo
forn herunter vnd vnten an den auffgeſchnittenen ſeiten Litzen mit lan-
gen Quaſten gezieret: hinten mit langen Kragen. Die vnter-Roͤcke
ſeynd von Woͤllen/ auch wol von ſeiden Zeuge/ an welchen hinten im
Nacken ein viereckter Sammet Kragen herauß gehet. Alle Kleidung/
ſo wol der allergroͤſten/ als der allerſchlechteſten ſeynd auff eine manier
gemachet/ behalten die auch zu jederzeit vnverenderlich. Sie wollen
nichts gezwungenes oder feſt gebundenes am Leibe leiden/ vermeinen
das es dem Leibe/ wenn er frey bleibe/ geſunder ſeyn ſol/ darumb muß
alles/ ohne die Struͤmpffbaͤnder an jhnen ſchludern. Jhre Hembde
gehen kaum uͤber das Geſeſſe/ ſind vmb den Halß glatt ohne Falten/
auff den Ruͤcken in Form eines Triangels gefuttert/ vnd mit rohter
Flockſeide genehet; Die Zwickel vnter den Armen/ wie auch vnten
an den ſeiten ſeynd bißweilen von rohten Taffent gemachet. Die
Reichen laſſen jhre Hembden an den Halßkragen/ ſo einen guten Dau-
menbreit ſeynd/ Jtem forn herunter vnd vmb die Haͤnde mit Seide
außnehen/ bißweilen mit Gold vnnd Perien ſticken. Vnd haben
ſonderlich am ende des Kragens 2. groſſe Perlen/ guͤldene oder ſilberne
Knoͤpffe hangen. Sie tragen alle Muͤtzen. Die Kneeſen/ Bojaren
vnd Reichs Raͤhte zwar/ wenn ſie in actibus publicis begrieffen/ von
ſchwartzen fuͤchſen vnd Zobeln/ ſo bald bey einer Arſin oder Elen hoch.
Die Deutſchen Medici vnnd andere Kauffleute/ ſo auch den fuͤr-
nehmen Ruſſiſchen Herꝛn gleich koͤſibare Ruſſiſche Kleider tragen/
haben Muͤtzen von Sammet mit guͤlden vnd von Perlen geſtickten
Litzen/ vnd mit ſchwartzen Fuͤchſen/ welche bey jhnen hoͤher als Zobeln
gehalten werden/ gefuͤttert vnd beſetzet. Die gemeinen Buͤrger aber
haben des Sommers von weiſſen Filtze/ vnd des Winters von Tuch
gemachte vnd mit Rauchwerck gefuͤtterte Schapken/ oder Huͤllen.
Der Ruſſen Weiber Kleider oder Roͤcke ſind gleich der Maͤnner
Kleidung/ jedoch etwas weiter/ auch von braunen Tuche. Jtem von
allerhand Color/ Kindiack/ oder auch Perſianiſch Catun/ ſo theils mit
Litzen vnd Quaſten/ theils mit groſſen Knoͤpffen forne zu gemachet
werden. Jhre Hembd Ermel ſeynd bey 6. 8. 10. vnd mehr Elen
lang/ welche im anziehen ſich in kleine Falten ſchieben. Sie tragen
auff den Koͤpffen weite vnd breite Muͤtzen/ jegliche nach vermuͤgen von
guͤlden Stuͤck/ Atlaß oder Tamaſch mit Poſementborten beſetzet/ biß-
weilen mit Gold vnd Perlen geſticket/ vnd mit Biberfell alſo gebre-
met/ das die Haar glatt herunter hangen. Jhre erwachſene vnd Mann-
bare Toͤchter laſſen die Haare in einen Zopff geflochten mit einen ſei-
den Quaß auff den Ruͤcken hangen/ vnd tragen auff den Koͤpffen groſ-
ſe Fuchsmuͤtzen. Den Kindern vnter 10. Jahren/ Knaben vnd
Maͤgd-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/182 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/182>, abgerufen am 16.02.2025. |