Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. Ob wol das weitleufftige Land hin vnd wider püschicht/Fruchtbarkeit Es ist zuverwundern/ das/ wie man vns zur Narve berichtete/ Es gibt auch an etlichen Orten/ sonderlich in der Mußcow herliche Man berichtete vns auch/ daß hinter Samara zwischen der WolgaBoranetz ei- Man hat vns in der Mußcow etliche stücke Felle/ so von einer von P iij
Reiſe Beſchreibung. Ob wol das weitleufftige Land hin vñ wider puͤſchicht/Fruchtbarkeit Es iſt zuverwundern/ das/ wie man vns zur Narve berichtete/ Es gibt auch an etlichen Orten/ ſonderlich in der Mußcow herliche Man berichtete vns auch/ daß hinter Samara zwiſchen der WolgaBoranetz ei- Man hat vns in der Mußcow etliche ſtuͤcke Felle/ ſo von einer von P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <pb facs="#f0163" n="117"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ob wol das weitleufftige Land hin vñ wider puͤſchicht/</hi><note place="right">Fruchtbarkeit<lb/> des Landes/<lb/> an Feldfruͤch-<lb/> ten.</note><lb/> wild/ wuͤſte vnd ſumpfficht/ iſt es doch wegen der guͤte des Erdreichs/<lb/> wo es nur ein wenig gebawet wird/ uͤber die maſſe fruchtbar/ daß es an<lb/> Getreide vnd Weyde einen groſſen uͤberfluß gibt/ dahero ſie jaͤhrlich<lb/> groſſe parteyen Korn auß dem Lande verkauffen koͤnnen.</p><lb/> <p>Es iſt zuverwundern/ das/ wie man vns zur Narve berichtete/<lb/> daſelbſt auff der Ruſſiſchen ſeiten viel beſſer Land/ vnd alles ehe vnd<lb/> beſſer wachſe/ als auff dißſeit der Narve/ da doch nur der Narviſche<lb/> Bach darzwiſchen fleuſt. Daſelbſt/ wie auch in gantz Jngermanland/<note place="right">Die Zeit zu<lb/> ſeen vnd zu<lb/> ernden.</note><lb/> Carelien/ Jtem Rußland vnd Lieffland am Nordertheil bringet<lb/> der Ackerman ſeinen Saamen erſt 3. Wochen vor Johannis in die<lb/> Erde/ welcher hernach wegen <hi rendition="#aq">continuir</hi>licher Hitze der Sonnen (ſo<lb/> im vntergehen kaum den <hi rendition="#aq">Horizont</hi> beſtreichet) zuſehens waͤchſet/<lb/> daß man jnnerhalb 7. oder 8. Wochen den Saamen außſtrewen/ vnd<lb/> einernden kan. Ob ſie auch ſchon ehe außſeen wolten/ wil wegen des<lb/> noch in der Erden verborgenen Froſts vnd kalten Winden/ das Ge-<lb/> treide nicht gerahten.</p><lb/> <p>Es gibt auch an etlichen Orten/ ſonderlich in der Mußcow herliche<lb/> Gartengewaͤchſe an Apffel/ Kirſchen/ Pflaumen/ Johannes-Beer/<lb/> ſampt allerhand Kuͤchengewaͤchſe; Jnſonderheit gute Ajurken vnd Me-<lb/> lonen. Die Melonen werden nicht alleine in groſſer menge/ ſondern<note place="right">Gute wolge-<lb/> ſchmackte<lb/> Aeffel in<lb/> Mußcow.</note><lb/> auch ſehr groß vnd wolgeſchmackſamb gefunden/ Wie mir dann noch<lb/> vor zwey Jahren daſelbſt von einem guten Freunde eine Melone von<lb/> viertzig Pfunden ſchoͤn vnd ſuͤſſe verehret wurde. Wird derowegen viel<lb/> anders befunden/ als im <hi rendition="#aq">Atlante majore</hi> dißfals von Rußland ge-<lb/> ſchrieben wird: Das nemblich wegen der groſſen Kaͤlte daſelbſt durch-<lb/> auß kein Obſt vnd wolgeſchmackte Aepffel zu finden wehren. Sie ha-<lb/> ben vnter andern wolgeſchmackten Apffeln auch eine art/ welche ſo<lb/> zart vnd weiß von <hi rendition="#aq">Subſtantz,</hi> daß man in denſelben gegen der Sonnen<lb/> die Kerne ſehen kan. Aber ob ſie zwar von anſehen vnd geſchmack<lb/> lieblich/ koͤnnen ſie doch wegen jhrer uͤberfluͤſſigen Feuchte nicht ſo<lb/> lange als die in Deutſchland dauren.</p><lb/> <p>Man berichtete vns auch/ daß hinter <hi rendition="#aq">Samara</hi> zwiſchen der <hi rendition="#aq">Wolga</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Boranetz</hi> ei-<lb/> ne ſeltzame art<lb/> Melonen als<lb/> eln Lam.</note><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Don</hi> eine Frucht wachſen ſol/ in groͤſſe vnd art einer Melonen/<lb/> von euſſerlichem anſehen aber <hi rendition="#aq">formiret</hi> als ein Lam/ deſſen Glieder<lb/> es gar deutlich <hi rendition="#aq">præſentiren</hi> ſol/ der Stengel iſt gleichſamb am Nabel/<lb/> vnd wo ſichs auff der Erden hinwendet (dann es im wachſen ſeine<lb/> Stelle ſo weit es der Stengel zuleſſet/ verendert) verdorret das Graß/<lb/> welches ſie abfreſſen heiſſen. Wenn es reiff/ ſo verdorret der Stengel/<lb/> vnd die Frucht bekoͤmpt ein rauches Fell wie ein Lam/ welches man ſol<lb/> gerben/ vnd zum gebrauch wieder die Kaͤlte bereiten koͤnnen.</p><lb/> <p>Man hat vns in der Mußcow etliche ſtuͤcke Felle/ ſo von einer<lb/> Bettdecke geriſſen/ gezeiget vnd gegeben/ vorgebend es wehre von<lb/> ſolcher Frucht; weiß aber nicht obs zuglaͤuben. Es war zart vnd krauß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0163]
Reiſe Beſchreibung.
Ob wol das weitleufftige Land hin vñ wider puͤſchicht/
wild/ wuͤſte vnd ſumpfficht/ iſt es doch wegen der guͤte des Erdreichs/
wo es nur ein wenig gebawet wird/ uͤber die maſſe fruchtbar/ daß es an
Getreide vnd Weyde einen groſſen uͤberfluß gibt/ dahero ſie jaͤhrlich
groſſe parteyen Korn auß dem Lande verkauffen koͤnnen.
Fruchtbarkeit
des Landes/
an Feldfruͤch-
ten.
Es iſt zuverwundern/ das/ wie man vns zur Narve berichtete/
daſelbſt auff der Ruſſiſchen ſeiten viel beſſer Land/ vnd alles ehe vnd
beſſer wachſe/ als auff dißſeit der Narve/ da doch nur der Narviſche
Bach darzwiſchen fleuſt. Daſelbſt/ wie auch in gantz Jngermanland/
Carelien/ Jtem Rußland vnd Lieffland am Nordertheil bringet
der Ackerman ſeinen Saamen erſt 3. Wochen vor Johannis in die
Erde/ welcher hernach wegen continuirlicher Hitze der Sonnen (ſo
im vntergehen kaum den Horizont beſtreichet) zuſehens waͤchſet/
daß man jnnerhalb 7. oder 8. Wochen den Saamen außſtrewen/ vnd
einernden kan. Ob ſie auch ſchon ehe außſeen wolten/ wil wegen des
noch in der Erden verborgenen Froſts vnd kalten Winden/ das Ge-
treide nicht gerahten.
Die Zeit zu
ſeen vnd zu
ernden.
Es gibt auch an etlichen Orten/ ſonderlich in der Mußcow herliche
Gartengewaͤchſe an Apffel/ Kirſchen/ Pflaumen/ Johannes-Beer/
ſampt allerhand Kuͤchengewaͤchſe; Jnſonderheit gute Ajurken vnd Me-
lonen. Die Melonen werden nicht alleine in groſſer menge/ ſondern
auch ſehr groß vnd wolgeſchmackſamb gefunden/ Wie mir dann noch
vor zwey Jahren daſelbſt von einem guten Freunde eine Melone von
viertzig Pfunden ſchoͤn vnd ſuͤſſe verehret wurde. Wird derowegen viel
anders befunden/ als im Atlante majore dißfals von Rußland ge-
ſchrieben wird: Das nemblich wegen der groſſen Kaͤlte daſelbſt durch-
auß kein Obſt vnd wolgeſchmackte Aepffel zu finden wehren. Sie ha-
ben vnter andern wolgeſchmackten Apffeln auch eine art/ welche ſo
zart vnd weiß von Subſtantz, daß man in denſelben gegen der Sonnen
die Kerne ſehen kan. Aber ob ſie zwar von anſehen vnd geſchmack
lieblich/ koͤnnen ſie doch wegen jhrer uͤberfluͤſſigen Feuchte nicht ſo
lange als die in Deutſchland dauren.
Gute wolge-
ſchmackte
Aeffel in
Mußcow.
Man berichtete vns auch/ daß hinter Samara zwiſchen der Wolga
vnd Don eine Frucht wachſen ſol/ in groͤſſe vnd art einer Melonen/
von euſſerlichem anſehen aber formiret als ein Lam/ deſſen Glieder
es gar deutlich præſentiren ſol/ der Stengel iſt gleichſamb am Nabel/
vnd wo ſichs auff der Erden hinwendet (dann es im wachſen ſeine
Stelle ſo weit es der Stengel zuleſſet/ verendert) verdorret das Graß/
welches ſie abfreſſen heiſſen. Wenn es reiff/ ſo verdorret der Stengel/
vnd die Frucht bekoͤmpt ein rauches Fell wie ein Lam/ welches man ſol
gerben/ vnd zum gebrauch wieder die Kaͤlte bereiten koͤnnen.
Boranetz ei-
ne ſeltzame art
Melonen als
eln Lam.
Man hat vns in der Mußcow etliche ſtuͤcke Felle/ ſo von einer
Bettdecke geriſſen/ gezeiget vnd gegeben/ vorgebend es wehre von
ſolcher Frucht; weiß aber nicht obs zuglaͤuben. Es war zart vnd krauß
von
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/163 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/163>, abgerufen am 16.02.2025. |