Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.Reise Beschreibung. liche Schloß/ so Cremelin genennet wird. Es ist mit starcken Maw-ren/ Zwingern/ Graben vnd vielen Geschützen wol versehen. Mitten auff dessen Platze stehet der lengste Thurm Ivan Welike,Ivan We- Sonsten seynd auch auff dem Schlosse zwey fürnehme Kloster/ Jn diesem theil der Stadt wohnen auch die meisten Gosen/ Den andern Kreyß der Stadt nennen Sie Zaargorod, das istZaargorod. Stü- P ij
Reiſe Beſchreibung. liche Schloß/ ſo Cremelin genennet wird. Es iſt mit ſtarcken Maw-ren/ Zwingern/ Graben vnd vielen Geſchuͤtzen wol verſehen. Mitten auff deſſen Platze ſtehet der lengſte Thurm Ivan Welike,Ivan We- Sonſten ſeynd auch auff dem Schloſſe zwey fuͤrnehme Kloſter/ Jn dieſem theil der Stadt wohnen auch die meiſten Goſen/ Den andern Kreyß der Stadt nennen Sie Zaargorod, das iſtZaargorod. Stuͤ- P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe Beſchreibung.</hi></fw><lb/> liche Schloß/ ſo <hi rendition="#aq">Cremelin</hi> genennet wird. Es iſt mit ſtarcken Maw-<lb/> ren/ Zwingern/ Graben vnd vielen Geſchuͤtzen wol verſehen.</p><lb/> <p>Mitten auff deſſen Platze ſtehet der lengſte Thurm <hi rendition="#aq">Ivan Welike,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ivan We-<lb/> like.</hi></note><lb/> das iſt: <hi rendition="#fr">Groß Hans/</hi> welcher gleich vielen Kirchthurmen auff dem<lb/> Schloſſe mit ſtarck verguͤldeten Kupfferblech/ ſo bey Sonnenſchein<lb/> einen zierlichen Glantz von ſich giebt/ bedecket. Neben demſelben ſte-<note place="right">Schr groſſe<lb/> Klocke in<lb/> Mußcow.</note><lb/> het ein ander Thurm/ auff welchem die ſehr groſſe Klocke/ ſo 336.<lb/> Centner ſchwer/ vnd zur Zeit des Großfuͤrſten <hi rendition="#aq">Boris Gudenow</hi> ſol<lb/> gegoſſen worden ſeyn. Dieſelbe wird/ wenn groſſe <hi rendition="#aq">Brasnik</hi> oder Feſt-<lb/> tage einfallen/ Jtem groſſe Geſandten eingeholet/ oder auch zur oͤf-<lb/> fentlichen <hi rendition="#aq">Audientz</hi> gefuͤhret werden ſollen/ geleutet/ vnd von 24.<lb/> ja mehr Perſonen/ welche auff beyden ſeiten des Thurms herunten<lb/> auff dem Platze ziehen/ kaum beweget wird/ Daher oben etliche ſtehen<lb/> vnd dem Knoppel zu huͤlffe kommen muͤſſen. Beſſer hinten auff dem<lb/> Schloſſe iſt des Großfuͤrſten/ Jtem des Patriarchen Pallaſt/ ſampt<lb/> etlicher groſſer Herꝛn vnd Bojaren Wohnhaͤuſer. Wie auch daſelbſt<lb/> ein wol auffgefuͤhrtes herꝛliches hohes Pallaſt/ ſo vor wenig Jahren<lb/> fuͤr den jungen Printzen iſt gebawet worden.</p><lb/> <p>Sonſten ſeynd auch auff dem Schloſſe zwey fuͤrnehme Kloſter/<lb/> deren eines von Muͤnchen/ das ander von Nonnen bewohnet wird.<lb/> Jtem 50. ſteinerne Kirchen/ deren fuͤrnembſte vnnd groͤſte ſeynd<lb/><hi rendition="#aq">S. Trois, S. Mariæ, S. Michaelis,</hi> die/ in welcher die Großfuͤrſten jhre<lb/> Begraͤbniß haben/ vnd <hi rendition="#aq">S. Nicolai.</hi> Auff der Oſten ſeiten des Kreyſes<lb/><hi rendition="#aq">Kitay Gorods,</hi> auſſerhalb dem Schloſſe/ iſt neben der kuͤnſtlich erba-<lb/> weten Kirchen Jeruſalem der fuͤrnembſte Marckt vnd Handel-Platz/<lb/> welcher den gantzen Tag voller Handelsleute/ Goloppen vnd Muͤſ-<lb/> ſiggaͤnger ſtehet. Auff dem Marckte/ vnd in den neben-Gaſſen ſind<lb/> jeglichen Wahren vnd Handthierungen gewiſſe Plaͤtze zugeordnet/<lb/> welche Ordnung luſtig anzuſehen. Denn es haben die Seidenkraͤmer/<lb/> Tuchhaͤndler/ Goldſchmiede/ Sadler/ Schuſter/ Bundmacher vnd<lb/> dergleichen jeglicher ſeine abſonderliche Gaſſen vnd oͤrter/ in welchen<lb/> ſie jhre Wahren verkauffen.</p><lb/> <p>Jn dieſem theil der Stadt wohnen auch die meiſten Goſen/<lb/> Kauffleute/ Kneſen vnd andere fuͤrnehme Leute in ſteinern vnd nach<lb/> jhrer <hi rendition="#aq">manier</hi> wol auffgebawten Haͤuſern.</p><lb/> <p>Den andern Kreyß der Stadt nennen Sie <hi rendition="#aq">Zaargorod,</hi> das iſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Zaargorod.</hi></note><lb/> Kaͤyſers Stadt/ ſo den erſten theil in Form eines halben Monden<lb/> gleichſamb vmbzircket/ vnd iſt auch mit einer ſtarcken ſteinern Mawer/<lb/> welche ſie <hi rendition="#aq">Biela Stenna,</hi> die weiſſe Mawer nennen/ vmbgeben/ der<lb/> Strom <hi rendition="#aq">Neglina</hi> gehet mitten durch dieſe Stadt. Allhier/ vnd ſonder-<lb/> lich an dem Orte/ welchen ſie Pogganabrut nennen/ hat der Zaar ein<lb/> groß Gießhauß/ Geſchuͤtze vnd Glocken zugieſſen/ ſetzen laſſen. Helt<lb/> auch mit groſſen Vnkoſten jtziger Zeit einen Hollaͤndiſchen wolge-<lb/> ſchickten Meiſter darinnen/ Namens Hans Falcken/ welcher mit den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Stuͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0161]
Reiſe Beſchreibung.
liche Schloß/ ſo Cremelin genennet wird. Es iſt mit ſtarcken Maw-
ren/ Zwingern/ Graben vnd vielen Geſchuͤtzen wol verſehen.
Mitten auff deſſen Platze ſtehet der lengſte Thurm Ivan Welike,
das iſt: Groß Hans/ welcher gleich vielen Kirchthurmen auff dem
Schloſſe mit ſtarck verguͤldeten Kupfferblech/ ſo bey Sonnenſchein
einen zierlichen Glantz von ſich giebt/ bedecket. Neben demſelben ſte-
het ein ander Thurm/ auff welchem die ſehr groſſe Klocke/ ſo 336.
Centner ſchwer/ vnd zur Zeit des Großfuͤrſten Boris Gudenow ſol
gegoſſen worden ſeyn. Dieſelbe wird/ wenn groſſe Brasnik oder Feſt-
tage einfallen/ Jtem groſſe Geſandten eingeholet/ oder auch zur oͤf-
fentlichen Audientz gefuͤhret werden ſollen/ geleutet/ vnd von 24.
ja mehr Perſonen/ welche auff beyden ſeiten des Thurms herunten
auff dem Platze ziehen/ kaum beweget wird/ Daher oben etliche ſtehen
vnd dem Knoppel zu huͤlffe kommen muͤſſen. Beſſer hinten auff dem
Schloſſe iſt des Großfuͤrſten/ Jtem des Patriarchen Pallaſt/ ſampt
etlicher groſſer Herꝛn vnd Bojaren Wohnhaͤuſer. Wie auch daſelbſt
ein wol auffgefuͤhrtes herꝛliches hohes Pallaſt/ ſo vor wenig Jahren
fuͤr den jungen Printzen iſt gebawet worden.
Ivan We-
like.
Schr groſſe
Klocke in
Mußcow.
Sonſten ſeynd auch auff dem Schloſſe zwey fuͤrnehme Kloſter/
deren eines von Muͤnchen/ das ander von Nonnen bewohnet wird.
Jtem 50. ſteinerne Kirchen/ deren fuͤrnembſte vnnd groͤſte ſeynd
S. Trois, S. Mariæ, S. Michaelis, die/ in welcher die Großfuͤrſten jhre
Begraͤbniß haben/ vnd S. Nicolai. Auff der Oſten ſeiten des Kreyſes
Kitay Gorods, auſſerhalb dem Schloſſe/ iſt neben der kuͤnſtlich erba-
weten Kirchen Jeruſalem der fuͤrnembſte Marckt vnd Handel-Platz/
welcher den gantzen Tag voller Handelsleute/ Goloppen vnd Muͤſ-
ſiggaͤnger ſtehet. Auff dem Marckte/ vnd in den neben-Gaſſen ſind
jeglichen Wahren vnd Handthierungen gewiſſe Plaͤtze zugeordnet/
welche Ordnung luſtig anzuſehen. Denn es haben die Seidenkraͤmer/
Tuchhaͤndler/ Goldſchmiede/ Sadler/ Schuſter/ Bundmacher vnd
dergleichen jeglicher ſeine abſonderliche Gaſſen vnd oͤrter/ in welchen
ſie jhre Wahren verkauffen.
Jn dieſem theil der Stadt wohnen auch die meiſten Goſen/
Kauffleute/ Kneſen vnd andere fuͤrnehme Leute in ſteinern vnd nach
jhrer manier wol auffgebawten Haͤuſern.
Den andern Kreyß der Stadt nennen Sie Zaargorod, das iſt
Kaͤyſers Stadt/ ſo den erſten theil in Form eines halben Monden
gleichſamb vmbzircket/ vnd iſt auch mit einer ſtarcken ſteinern Mawer/
welche ſie Biela Stenna, die weiſſe Mawer nennen/ vmbgeben/ der
Strom Neglina gehet mitten durch dieſe Stadt. Allhier/ vnd ſonder-
lich an dem Orte/ welchen ſie Pogganabrut nennen/ hat der Zaar ein
groß Gießhauß/ Geſchuͤtze vnd Glocken zugieſſen/ ſetzen laſſen. Helt
auch mit groſſen Vnkoſten jtziger Zeit einen Hollaͤndiſchen wolge-
ſchickten Meiſter darinnen/ Namens Hans Falcken/ welcher mit den
Stuͤ-
Zaargorod.
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/161 |
Zitationshilfe: | Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/161>, abgerufen am 16.02.2025. |