Galvanismus nothwendig verschwindet, wo er zerstört ist.
In den Pflanzen haben wir nun wie- der drei Systeme, das Haut-Blat- und Lymphsystem. Das erste ist das direct Heterologe der Bedekung, das zweite des starren Systems, das dritte endlich des Kreislaufs. Da der Charakter des Lymph- systems ein secundarer, ein weiblicher ist, so folgt unmittelbar, dass es nicht das Ge- schäft der Reproduction über sich hat, was sich in der Folge noch deutlicher zeigen wird. Die Pflanzen sind es auch gerade, welche, freilich gegen die allgemein ange- nommene Meinung, nicht eine Spur von Reproduction zeigen, denn ein abgeschnit- tener Theil, sei es Blatt, Zweig, Blüte oder was ihr wollt, stellt sich nimmermehr her. Ein Fortwachsen sind sie, aber kein Reproduciren irgend eines ver- lezten Theils, statt dessen treiben andere Schösslinge hervor.
Die Eintheilung der Pflanzen kann nicht zunächst von den Geschlechtstheilen ausgehen, sie muss sich vorzüglich auf
die
Galvanismus nothwendig verschwindet, wo er zerſtört iſt.
In den Pflanzen haben wir nun wie- der drei Syſteme, das Haut-Blat- und Lymphsyſtem. Das erſte iſt das direct Heterologe der Bedekung, das zweite des ſtarren Syſtems, das dritte endlich des Kreislaufs. Da der Charakter des Lymph- syſtems ein secundarer, ein weiblicher iſt, so folgt unmittelbar, daſs es nicht das Ge- schäft der Reproduction über sich hat, was ſich in der Folge noch deutlicher zeigen wird. Die Pflanzen ſind es auch gerade, welche, freilich gegen die allgemein ange- nommene Meinung, nicht eine Spur von Reproduction zeigen, denn ein abgeschnit- tener Theil, sei es Blatt, Zweig, Blüte oder was ihr wollt, ſtellt ſich nimmermehr her. Ein Fortwachsen ſind ſie, aber kein Reproduciren irgend eines ver- lezten Theils, ſtatt deſſen treiben andere Schöſslinge hervor.
Die Eintheilung der Pflanzen kann nicht zunächſt von den Geschlechtstheilen ausgehen, sie muſs sich vorzüglich auf
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="64"/>
Galvanismus nothwendig verschwindet, wo<lb/>
er zerſtört iſt.</p><lb/><p>In den Pflanzen haben wir nun wie-<lb/>
der drei Syſteme, das Haut-Blat- und<lb/>
Lymphsyſtem. Das erſte iſt das direct<lb/>
Heterologe der Bedekung, das zweite des<lb/>ſtarren Syſtems, das dritte endlich des<lb/>
Kreislaufs. Da der Charakter des Lymph-<lb/>
syſtems ein secundarer, ein weiblicher iſt,<lb/>
so folgt unmittelbar, daſs es nicht das Ge-<lb/>
schäft der Reproduction über sich hat, was<lb/>ſich in der Folge noch deutlicher zeigen<lb/>
wird. Die Pflanzen ſind es auch gerade,<lb/>
welche, freilich gegen die allgemein ange-<lb/>
nommene Meinung, nicht eine Spur von<lb/>
Reproduction zeigen, denn ein abgeschnit-<lb/>
tener Theil, sei es Blatt, Zweig, Blüte<lb/>
oder was ihr wollt, ſtellt ſich nimmermehr<lb/>
her. Ein <hirendition="#g">Fortwachsen</hi>ſind ſie, aber<lb/>
kein <hirendition="#g">Reproduciren</hi> irgend eines ver-<lb/>
lezten Theils, ſtatt deſſen treiben andere<lb/>
Schöſslinge hervor.</p><lb/><p>Die Eintheilung der Pflanzen kann<lb/>
nicht zunächſt von den Geschlechtstheilen<lb/>
ausgehen, sie muſs sich vorzüglich auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0082]
Galvanismus nothwendig verschwindet, wo
er zerſtört iſt.
In den Pflanzen haben wir nun wie-
der drei Syſteme, das Haut-Blat- und
Lymphsyſtem. Das erſte iſt das direct
Heterologe der Bedekung, das zweite des
ſtarren Syſtems, das dritte endlich des
Kreislaufs. Da der Charakter des Lymph-
syſtems ein secundarer, ein weiblicher iſt,
so folgt unmittelbar, daſs es nicht das Ge-
schäft der Reproduction über sich hat, was
ſich in der Folge noch deutlicher zeigen
wird. Die Pflanzen ſind es auch gerade,
welche, freilich gegen die allgemein ange-
nommene Meinung, nicht eine Spur von
Reproduction zeigen, denn ein abgeschnit-
tener Theil, sei es Blatt, Zweig, Blüte
oder was ihr wollt, ſtellt ſich nimmermehr
her. Ein Fortwachsen ſind ſie, aber
kein Reproduciren irgend eines ver-
lezten Theils, ſtatt deſſen treiben andere
Schöſslinge hervor.
Die Eintheilung der Pflanzen kann
nicht zunächſt von den Geschlechtstheilen
ausgehen, sie muſs sich vorzüglich auf
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.