drei Hauptmassen, Erden, Luft, Wasser untergeordnete Masse ist, die ihre Wirk- samkeit mittels dieser erhält.
Ich weise wieder zurück auf das Lei- ten der Wärme und des Lichts, und glau- be jenen Säzen noch dadurch Kraft zu geben, dass eben der Schwefel als das Gleiche des Electrismus gegen diesen sich als absoluter Nichtleiter verhält, weil er durch und durch selbst der erstarrte Elec- trismus ist, dagegen sind die entgegenge- sezten Metalle die vorzüglichsten Leiter dieser Function, wie sie es mit ihren Er- den auch der Wärme sind.
Es ist merkwürdig dass der Schwefel sich der gelben Farbe bedient, um die Stuffe seiner Existenz darzustellen, und mithin in Bezug auf die homologe Luft, die mit der blauen Farbe gegen das Periphe- rische neigt, sich dem Rothen, dem star- reren Farbenpole nähert, zwischen welche Farben dann sich die Pflanze, als das Dritte der Luft und des Schwefels, mit dem die Indifferenz bildenden Grün sezt.
Wie
drei Hauptmaſſen, Erden, Luft, Waſſer untergeordnete Maſſe iſt, die ihre Wirk- samkeit mittels dieser erhält.
Ich weise wieder zurück auf das Lei- ten der Wärme und des Lichts, und glau- be jenen Säzen noch dadurch Kraft zu geben, daſs eben der Schwefel als das Gleiche des Electrismus gegen dieſen ſich als abſoluter Nichtleiter verhält, weil er durch und durch selbſt der erſtarrte Elec- trismus iſt, dagegen ſind die entgegenge- sezten Metalle die vorzüglichſten Leiter dieſer Function, wie ſie es mit ihren Er- den auch der Wärme ſind.
Es iſt merkwürdig daſs der Schwefel ſich der gelben Farbe bedient, um die Stuffe seiner Exiſtenz darzuſtellen, und mithin in Bezug auf die homologe Luft, die mit der blauen Farbe gegen das Periphe- rische neigt, ſich dem Rothen, dem ſtar- reren Farbenpole nähert, zwischen welche Farben dann ſich die Pflanze, als das Dritte der Luft und des Schwefels, mit dem die Indifferenz bildenden Grün ſezt.
Wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="39"/>
drei Hauptmaſſen, Erden, Luft, Waſſer<lb/>
untergeordnete Maſſe iſt, die ihre Wirk-<lb/>
samkeit mittels dieser erhält.</p><lb/><p>Ich weise wieder zurück auf das Lei-<lb/>
ten der Wärme und des Lichts, und glau-<lb/>
be jenen Säzen noch dadurch Kraft zu<lb/>
geben, daſs eben der Schwefel als das<lb/>
Gleiche des Electrismus gegen dieſen ſich<lb/>
als abſoluter Nichtleiter verhält, weil er<lb/>
durch und durch selbſt der erſtarrte Elec-<lb/>
trismus iſt, dagegen ſind die entgegenge-<lb/>
sezten Metalle die vorzüglichſten Leiter<lb/>
dieſer Function, wie ſie es mit ihren Er-<lb/>
den auch der Wärme ſind.</p><lb/><p>Es iſt merkwürdig daſs der Schwefel<lb/>ſich der gelben Farbe bedient, um die<lb/>
Stuffe seiner Exiſtenz darzuſtellen, und<lb/>
mithin in Bezug auf die homologe Luft,<lb/>
die mit der blauen Farbe gegen das Periphe-<lb/>
rische neigt, ſich dem Rothen, dem ſtar-<lb/>
reren Farbenpole nähert, zwischen welche<lb/>
Farben dann ſich die Pflanze, als das<lb/>
Dritte der Luft und des Schwefels, mit<lb/>
dem die Indifferenz bildenden Grün ſezt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wie</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[39/0057]
drei Hauptmaſſen, Erden, Luft, Waſſer
untergeordnete Maſſe iſt, die ihre Wirk-
samkeit mittels dieser erhält.
Ich weise wieder zurück auf das Lei-
ten der Wärme und des Lichts, und glau-
be jenen Säzen noch dadurch Kraft zu
geben, daſs eben der Schwefel als das
Gleiche des Electrismus gegen dieſen ſich
als abſoluter Nichtleiter verhält, weil er
durch und durch selbſt der erſtarrte Elec-
trismus iſt, dagegen ſind die entgegenge-
sezten Metalle die vorzüglichſten Leiter
dieſer Function, wie ſie es mit ihren Er-
den auch der Wärme ſind.
Es iſt merkwürdig daſs der Schwefel
ſich der gelben Farbe bedient, um die
Stuffe seiner Exiſtenz darzuſtellen, und
mithin in Bezug auf die homologe Luft,
die mit der blauen Farbe gegen das Periphe-
rische neigt, ſich dem Rothen, dem ſtar-
reren Farbenpole nähert, zwischen welche
Farben dann ſich die Pflanze, als das
Dritte der Luft und des Schwefels, mit
dem die Indifferenz bildenden Grün ſezt.
Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.