Wir scheinen hier in einen Widerspruch mit dem Licht zu kommen; es wurde cha- rakterisirt als centrale Action, und daher leitbarer durch die Luft als peripherische Materie, aber doch wird sie auch durch die Krystalle, die doch die starresten Kör- per der Natur sind, geleitet.
Die Antwort ist leicht zu geben; eben weil sie das Ideal der Starrheit sind, wer- den sie dem Lichte, das doch nur eine Kreisthätigkeit bleibt, wieder heterogen, und daher seine Leiter. Deswegen hängt auch die Durchsichtigkeit der Krystalle, des Glases etc. schlechterdings von ihrer Ge- stalt, von ihrem wirklichen Bestehen in der Krystallisation ab, wo sie am reinsten der Starrheit folgen; so wie sie zu Pulver zer- schlagen werden, ist alle Durchsichtigkeit verloren, denn da wo Cohärenzaction er- stirbt, hört auch ihr Gegensaz gegen das Licht auf, der Körper wird undurchsich- tig, das heisst; er sinkt zu dem Grade der Cohärenz herab, welcher gleich ist dem Nisus des Lichts.
Der
Wir scheinen hier in einen Widerspruch mit dem Licht zu kommen; es wurde cha- rakterisirt als centrale Action, und daher leitbarer durch die Luft als peripherische Materie, aber doch wird sie auch durch die Kryſtalle, die doch die ſtarreſten Kör- per der Natur sind, geleitet.
Die Antwort iſt leicht zu geben; eben weil sie das Ideal der Starrheit sind, wer- den sie dem Lichte, das doch nur eine Kreisthätigkeit bleibt, wieder heterogen, und daher seine Leiter. Deswegen hängt auch die Durchsichtigkeit der Kryſtalle, des Glases etc. schlechterdings von ihrer Ge- ſtalt, von ihrem wirklichen Beſtehen in der Kryſtallisation ab, wo sie am reinſten der Starrheit folgen; so wie sie zu Pulver zer- schlagen werden, iſt alle Durchsichtigkeit verloren, denn da wo Cohärenzaction er- ſtirbt, hört auch ihr Gegensaz gegen das Licht auf, der Körper wird undurchsich- tig, das heiſst; er sinkt zu dem Grade der Cohärenz herab, welcher gleich iſt dem Nisus des Lichts.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0042"n="24"/><p>Wir scheinen hier in einen Widerspruch<lb/>
mit dem Licht zu kommen; es wurde cha-<lb/>
rakterisirt als centrale Action, und daher<lb/>
leitbarer durch die Luft als peripherische<lb/>
Materie, aber doch wird sie auch durch<lb/>
die Kryſtalle, die doch die ſtarreſten Kör-<lb/>
per der Natur sind, geleitet.</p><lb/><p>Die Antwort iſt leicht zu geben; eben<lb/>
weil sie das Ideal der Starrheit sind, wer-<lb/>
den sie dem Lichte, das doch nur eine<lb/>
Kreisthätigkeit bleibt, wieder heterogen,<lb/>
und daher seine Leiter. Deswegen hängt<lb/>
auch die Durchsichtigkeit der Kryſtalle, des<lb/>
Glases etc. schlechterdings von ihrer Ge-<lb/>ſtalt, von ihrem wirklichen Beſtehen in der<lb/>
Kryſtallisation ab, wo sie am reinſten der<lb/>
Starrheit folgen; so wie sie zu Pulver zer-<lb/>
schlagen werden, iſt alle Durchsichtigkeit<lb/>
verloren, denn da wo Cohärenzaction er-<lb/>ſtirbt, hört auch ihr Gegensaz gegen das<lb/>
Licht auf, der Körper wird undurchsich-<lb/>
tig, das heiſst; er sinkt zu dem Grade der<lb/>
Cohärenz herab, welcher gleich iſt dem<lb/>
Nisus des Lichts.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[24/0042]
Wir scheinen hier in einen Widerspruch
mit dem Licht zu kommen; es wurde cha-
rakterisirt als centrale Action, und daher
leitbarer durch die Luft als peripherische
Materie, aber doch wird sie auch durch
die Kryſtalle, die doch die ſtarreſten Kör-
per der Natur sind, geleitet.
Die Antwort iſt leicht zu geben; eben
weil sie das Ideal der Starrheit sind, wer-
den sie dem Lichte, das doch nur eine
Kreisthätigkeit bleibt, wieder heterogen,
und daher seine Leiter. Deswegen hängt
auch die Durchsichtigkeit der Kryſtalle, des
Glases etc. schlechterdings von ihrer Ge-
ſtalt, von ihrem wirklichen Beſtehen in der
Kryſtallisation ab, wo sie am reinſten der
Starrheit folgen; so wie sie zu Pulver zer-
schlagen werden, iſt alle Durchsichtigkeit
verloren, denn da wo Cohärenzaction er-
ſtirbt, hört auch ihr Gegensaz gegen das
Licht auf, der Körper wird undurchsich-
tig, das heiſst; er sinkt zu dem Grade der
Cohärenz herab, welcher gleich iſt dem
Nisus des Lichts.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.