Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite
1.3.2.
Linie.Ellipse.Kreis.
Zeit.. . . . . . .Raum.
Cohäsion.Schwere.Feuer.
Erde.Wasser.Luft.
4.6.5.
Parabel.Eiform.Hyperbel.
Magnetismus.Chymismus.Electrismus.
Metall.Salz.Schwefel.
(Inflammabilien).
7.9.8.
Konus.Synthese
beider.
Sphäre.
Galvanismus.Animalism.Vegetatismus.
Korall.Thier.Pflanze.

Beim ersten Blicke zeigt es sich, dass
Erde und Luft sich entgegengesezt sind,
und das Wasser ihre Indifferenz bildet,
eben so Metall und Schwefel, deren In-
differenz das Salz ist, und endlich so Ko-
rallen und Pflanzen, deren höchste Blüte
das Thier bildet.

Erde aber und Metall sind homolog,
eben so Luft und Schwefel, Wasser und
Salz, daher schliessen sich diese Materien
auch so räthselhaft an einander, und schei-

nen
1.3.2.
Linie.Ellipſe.Kreis.
Zeit.. . . . . . .Raum.
Cohäſion.Schwere.Feuer.
Erde.Waſſer.Luft.
4.6.5.
Parabel.Eiform.Hyperbel.
Magnetismus.Chymismus.Electrismus.
Metall.Salz.Schwefel.
(Inflammabilien).
7.9.8.
Konus.Syntheſe
beider.
Sphäre.
Galvanismus.Animalism.Vegetatismus.
Korall.Thier.Pflanze.

Beim erſten Blicke zeigt es ſich, daſs
Erde und Luft ſich entgegengesezt ſind,
und das Waſſer ihre Indifferenz bildet,
eben so Metall und Schwefel, deren In-
differenz das Salz iſt, und endlich so Ko-
rallen und Pflanzen, deren höchſte Blüte
das Thier bildet.

Erde aber und Metall ſind homolog,
eben so Luft und Schwefel, Waſſer und
Salz, daher schlieſsen ſich diese Materien
auch so räthselhaft an einander, und schei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0027" n="9"/>
        <table>
          <row>
            <cell rendition="#c">1.</cell>
            <cell rendition="#c">3.</cell>
            <cell rendition="#c">2.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Linie.</cell>
            <cell>Ellip&#x017F;e.</cell>
            <cell>Kreis.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Zeit.</cell>
            <cell>. . . . . . .</cell>
            <cell>Raum.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Cohä&#x017F;ion.</cell>
            <cell>Schwere.</cell>
            <cell>Feuer.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Erde.</cell>
            <cell>Wa&#x017F;&#x017F;er.</cell>
            <cell>Luft.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell rendition="#c">4.</cell>
            <cell rendition="#c">6.</cell>
            <cell rendition="#c">5.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Parabel.</cell>
            <cell>Eiform.</cell>
            <cell>Hyperbel.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Magnetismus.</cell>
            <cell>Chymismus.</cell>
            <cell>Electrismus.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Metall.</cell>
            <cell>Salz.</cell>
            <cell>Schwefel.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell>(Inflammabilien).</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell rendition="#c">7.</cell>
            <cell rendition="#c">9.</cell>
            <cell rendition="#c">8.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Konus.</cell>
            <cell>Synthe&#x017F;e<lb/>
beider.</cell>
            <cell>Sphäre.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Galvanismus.</cell>
            <cell>Animalism.</cell>
            <cell>Vegetatismus.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Korall.</cell>
            <cell>Thier.</cell>
            <cell>Pflanze.</cell>
          </row><lb/>
        </table>
        <p>Beim <choice><sic>sr&#x017F;ten</sic><corr>er&#x017F;ten</corr></choice> Blicke zeigt es &#x017F;ich, da&#x017F;s<lb/>
Erde und Luft &#x017F;ich entgegengesezt &#x017F;ind,<lb/>
und das Wa&#x017F;&#x017F;er ihre Indifferenz bildet,<lb/>
eben so Metall und Schwefel, deren In-<lb/>
differenz das Salz i&#x017F;t, und endlich so Ko-<lb/>
rallen und Pflanzen, deren höch&#x017F;te Blüte<lb/>
das Thier bildet.</p><lb/>
        <p>Erde aber und Metall &#x017F;ind homolog,<lb/>
eben so Luft und Schwefel, Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Salz, daher schlie&#x017F;sen &#x017F;ich diese Materien<lb/>
auch so räthselhaft an einander, und schei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0027] 1. 3. 2. Linie. Ellipſe. Kreis. Zeit. . . . . . . . Raum. Cohäſion. Schwere. Feuer. Erde. Waſſer. Luft. 4. 6. 5. Parabel. Eiform. Hyperbel. Magnetismus. Chymismus. Electrismus. Metall. Salz. Schwefel. (Inflammabilien). 7. 9. 8. Konus. Syntheſe beider. Sphäre. Galvanismus. Animalism. Vegetatismus. Korall. Thier. Pflanze. Beim erſten Blicke zeigt es ſich, daſs Erde und Luft ſich entgegengesezt ſind, und das Waſſer ihre Indifferenz bildet, eben so Metall und Schwefel, deren In- differenz das Salz iſt, und endlich so Ko- rallen und Pflanzen, deren höchſte Blüte das Thier bildet. Erde aber und Metall ſind homolog, eben so Luft und Schwefel, Waſſer und Salz, daher schlieſsen ſich diese Materien auch so räthselhaft an einander, und schei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/27
Zitationshilfe: Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/27>, abgerufen am 24.11.2024.