Aber Säugthiere, die in ihrer Klasse wieder die Würme, Insecten, Schneken etc. sind, kann es geben und muss es geben, da die Säugthiere wirklich nichts als diese Würme, und Insecten und Schneken etc., alles in der höchsten Einheit darstellen.
Ich gebe nur die erste Eintheilung der Säugthiere an, denn eine Eintheilung bis in die Gattungen herunter, die bei den Säugthieren nach diesen Principien und den bekannt gewordenen Erfahrungen bei- nahe jezt schon möglich ist, wäre hier überflüssig.
Es gibt erstens Säugthiere, welche die dem Kreislauf homologen Sinne in sich gebildet tragen; diese stehen daher über den Thieren des Hör- und Geruchsinns. Sie sind furchtsam, bezähmbar, meistens pflanzenfressend etc. Ich rechne hieher die Wiederkäuer, alle Mäusearten, Fleder- mäuse, Schweine, Hippopotamus, Wall- thiere etc.
Die
N 2
Aber Säugthiere, die in ihrer Klaſſe wieder die Würme, Inſecten, Schneken etc. sind, kann es geben und muſs es geben, da die Säugthiere wirklich nichts als dieſe Würme, und Inſecten und Schneken etc., alles in der höchſten Einheit darſtellen.
Ich gebe nur die erſte Eintheilung der Säugthiere an, denn eine Eintheilung bis in die Gattungen herunter, die bei den Säugthieren nach dieſen Principien und den bekannt gewordenen Erfahrungen bei- nahe jezt schon möglich iſt, wäre hier überflüſſig.
Es gibt erſtens Säugthiere, welche die dem Kreislauf homologen Sinne in sich gebildet tragen; dieſe ſtehen daher über den Thieren des Hör- und Geruchſinns. Sie sind furchtſam, bezähmbar, meiſtens pflanzenfreſſend etc. Ich rechne hieher die Wiederkäuer, alle Mäuſearten, Fleder- mäuſe, Schweine, Hippopotamus, Wall- thiere etc.
Die
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0213"n="195"/><p>Aber Säugthiere, die in ihrer Klaſſe<lb/>
wieder die Würme, Inſecten, Schneken etc.<lb/>
sind, kann es geben und muſs es geben,<lb/>
da die Säugthiere wirklich nichts als dieſe<lb/>
Würme, und Inſecten und Schneken etc.,<lb/>
alles in der höchſten Einheit darſtellen.</p><lb/><p>Ich gebe nur die erſte Eintheilung der<lb/>
Säugthiere an, denn eine Eintheilung bis<lb/>
in die Gattungen herunter, die bei den<lb/>
Säugthieren nach dieſen Principien und<lb/>
den bekannt gewordenen Erfahrungen bei-<lb/>
nahe jezt schon möglich iſt, wäre hier<lb/>
überflüſſig.</p><lb/><p>Es gibt erſtens Säugthiere, welche die<lb/>
dem Kreislauf homologen Sinne in sich<lb/>
gebildet tragen; dieſe ſtehen daher über<lb/>
den Thieren des Hör- und Geruchſinns.<lb/>
Sie sind furchtſam, bezähmbar, meiſtens<lb/>
pflanzenfreſſend etc. Ich rechne hieher<lb/>
die Wiederkäuer, alle Mäuſearten, Fleder-<lb/>
mäuſe, Schweine, Hippopotamus, Wall-<lb/>
thiere etc.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[195/0213]
Aber Säugthiere, die in ihrer Klaſſe
wieder die Würme, Inſecten, Schneken etc.
sind, kann es geben und muſs es geben,
da die Säugthiere wirklich nichts als dieſe
Würme, und Inſecten und Schneken etc.,
alles in der höchſten Einheit darſtellen.
Ich gebe nur die erſte Eintheilung der
Säugthiere an, denn eine Eintheilung bis
in die Gattungen herunter, die bei den
Säugthieren nach dieſen Principien und
den bekannt gewordenen Erfahrungen bei-
nahe jezt schon möglich iſt, wäre hier
überflüſſig.
Es gibt erſtens Säugthiere, welche die
dem Kreislauf homologen Sinne in sich
gebildet tragen; dieſe ſtehen daher über
den Thieren des Hör- und Geruchſinns.
Sie sind furchtſam, bezähmbar, meiſtens
pflanzenfreſſend etc. Ich rechne hieher
die Wiederkäuer, alle Mäuſearten, Fleder-
mäuſe, Schweine, Hippopotamus, Wall-
thiere etc.
Die
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.