Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805.Die Speichelabsonderung, der Darm- Das Knochensystem ist im Vogel zu Als Riechsinnsthiere geben sich endlich Das
Die Speichelabſonderung, der Darm- Das Knochenſyſtem iſt im Vogel zu Als Riechſinnsthiere geben sich endlich Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0184" n="166"/> <p>Die Speichelabſonderung, der Darm-<lb/> kanal sind auch weit hinter der Leber zu-<lb/> rük, der lezte aber wiederholt die blinden<lb/> Anhänge der Inſecten in den seinigen um<lb/> den Pylorus.</p><lb/> <p>Das Knochenſyſtem iſt im Vogel zu<lb/> einem harten Stüke verwachſen, im Fiſche<lb/> hingegen in <choice><sic>unzählig</sic><corr>unzählige</corr></choice> weiche Wirbel, in<lb/> einzelne Schädelknochen und in ein Heer<lb/> von Zähnen zerfallen, kaum kann man es<lb/> noch ein feſtes metalliſches Gebäude nen-<lb/> nen, viel näher tritt es der Holznatur der<lb/> den Fiſchen ſymmetriſchen Pflanzen. Auch<lb/> ihre Geſchlechtsfunction hat auf die weib-<lb/> liche Seite übergeſchlagen, die Zahl ihrer<lb/> Eier iſt Million, die Gröſse der Weibchen<lb/> aber gegen die Männchen so auffallend,<lb/> daſs schon geſchikte Naturforſcher aus bei-<lb/> den Individuen ganz eigne Gattungen mach-<lb/> ten, und es iſt nicht unmöglich, daſs noch<lb/> deren im Syſteme zu berichtigen sind.</p><lb/> <p>Als Riechſinnsthiere geben sich endlich<lb/> die Fiſche auch kund durch ihre bekannte<lb/> Schlauheit, und als Symmetrica des Licht-<lb/> ſinns durch ihren Muth, der meiſtens an<lb/> Verwegenheit gränzt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0184]
Die Speichelabſonderung, der Darm-
kanal sind auch weit hinter der Leber zu-
rük, der lezte aber wiederholt die blinden
Anhänge der Inſecten in den seinigen um
den Pylorus.
Das Knochenſyſtem iſt im Vogel zu
einem harten Stüke verwachſen, im Fiſche
hingegen in unzählige weiche Wirbel, in
einzelne Schädelknochen und in ein Heer
von Zähnen zerfallen, kaum kann man es
noch ein feſtes metalliſches Gebäude nen-
nen, viel näher tritt es der Holznatur der
den Fiſchen ſymmetriſchen Pflanzen. Auch
ihre Geſchlechtsfunction hat auf die weib-
liche Seite übergeſchlagen, die Zahl ihrer
Eier iſt Million, die Gröſse der Weibchen
aber gegen die Männchen so auffallend,
daſs schon geſchikte Naturforſcher aus bei-
den Individuen ganz eigne Gattungen mach-
ten, und es iſt nicht unmöglich, daſs noch
deren im Syſteme zu berichtigen sind.
Als Riechſinnsthiere geben sich endlich
die Fiſche auch kund durch ihre bekannte
Schlauheit, und als Symmetrica des Licht-
ſinns durch ihren Muth, der meiſtens an
Verwegenheit gränzt.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |