dewand verdoppelt, auch von keinem wahren Dekel nach Aussen geschlossen, ob- schon die Frösche sie durch eigne Mus- keln erweitern und verengern können, und die Krokodile wirklich eine Art Dekel haben, der aber nicht häuticht, wie in den Fischen, und nur das Nasloch von Innen, damit die zu schlukende Luft nicht heraus- trete, zu verschliessen fähig ist, dagegen die Nasendekel der Fische, unabhängig von der Respiration, sowohl von Aussen als von Innen den Durchgang des Wassers untersuchen, aber die Löcher nicht gang schliessen können, ferner ist die Nashöle ganz von der Athmungsfunction occupirt, da sie hingegen bei den Fischen ganz und gar allein dem Geruch bestimmt ist, und die Naslöcher doch beweglicher als in jedem andern Thiere sind. Auch ist zu bemer- ken, dass caeteris paribus die Was- seramphibien immer ein ausgebildeteres Geruchorgan haben, als die, welche auf dem Troknen leben.
Die Insecten haben endlich als homo- loge Thiere mit den Fischen Geruchsinn, obgleich man das Organ noch nicht ent-
dekt
dewand verdoppelt, auch von keinem wahren Dekel nach Auſſen geſchloſſen, ob- schon die Fröſche sie durch eigne Mus- keln erweitern und verengern können, und die Krokodile wirklich eine Art Dekel haben, der aber nicht häuticht, wie in den Fiſchen, und nur das Nasloch von Innen, damit die zu schlukende Luft nicht heraus- trete, zu verſchlieſsen fähig iſt, dagegen die Naſendekel der Fiſche, unabhängig von der Reſpiration, sowohl von Auſſen als von Innen den Durchgang des Waſſers untersuchen, aber die Löcher nicht gang schlieſsen können, ferner iſt die Nashöle ganz von der Athmungsfunction occupirt, da sie hingegen bei den Fiſchen ganz und gar allein dem Geruch beſtimmt iſt, und die Naslöcher doch beweglicher als in jedem andern Thiere sind. Auch iſt zu bemer- ken, daſs caeteris paribus die Waſ- ſeramphibien immer ein ausgebildeteres Geruchorgan haben, als die, welche auf dem Troknen leben.
Die Inſecten haben endlich als homo- loge Thiere mit den Fiſchen Geruchſinn, obgleich man das Organ noch nicht ent-
dekt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0180"n="162"/>
dewand verdoppelt, auch von keinem<lb/>
wahren Dekel nach Auſſen <choice><sic>geſchſoſſen</sic><corr>geſchloſſen</corr></choice>, ob-<lb/>
schon die Fröſche sie durch eigne Mus-<lb/>
keln erweitern und verengern können,<lb/>
und die Krokodile wirklich eine Art Dekel<lb/>
haben, der aber nicht häuticht, wie in den<lb/>
Fiſchen, und nur das Nasloch von Innen,<lb/>
damit die zu schlukende Luft nicht heraus-<lb/>
trete, zu verſchlieſsen fähig iſt, dagegen<lb/>
die Naſendekel der Fiſche, unabhängig<lb/>
von der Reſpiration, sowohl von Auſſen<lb/>
als von Innen den Durchgang des Waſſers<lb/>
untersuchen, aber die Löcher nicht gang<lb/>
schlieſsen können, ferner iſt die Nashöle<lb/>
ganz von der Athmungsfunction occupirt,<lb/>
da sie hingegen bei den Fiſchen ganz und<lb/>
gar allein dem Geruch beſtimmt iſt, und die<lb/>
Naslöcher doch beweglicher als in jedem<lb/>
andern Thiere sind. Auch iſt zu bemer-<lb/>
ken, daſs <hirendition="#g">caeteris paribus</hi> die Waſ-<lb/>ſeramphibien immer ein ausgebildeteres<lb/>
Geruchorgan haben, als die, welche auf<lb/>
dem Troknen leben.</p><lb/><p>Die Inſecten haben endlich als homo-<lb/>
loge Thiere mit den Fiſchen Geruchſinn,<lb/>
obgleich man das Organ noch nicht ent-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dekt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0180]
dewand verdoppelt, auch von keinem
wahren Dekel nach Auſſen geſchloſſen, ob-
schon die Fröſche sie durch eigne Mus-
keln erweitern und verengern können,
und die Krokodile wirklich eine Art Dekel
haben, der aber nicht häuticht, wie in den
Fiſchen, und nur das Nasloch von Innen,
damit die zu schlukende Luft nicht heraus-
trete, zu verſchlieſsen fähig iſt, dagegen
die Naſendekel der Fiſche, unabhängig
von der Reſpiration, sowohl von Auſſen
als von Innen den Durchgang des Waſſers
untersuchen, aber die Löcher nicht gang
schlieſsen können, ferner iſt die Nashöle
ganz von der Athmungsfunction occupirt,
da sie hingegen bei den Fiſchen ganz und
gar allein dem Geruch beſtimmt iſt, und die
Naslöcher doch beweglicher als in jedem
andern Thiere sind. Auch iſt zu bemer-
ken, daſs caeteris paribus die Waſ-
ſeramphibien immer ein ausgebildeteres
Geruchorgan haben, als die, welche auf
dem Troknen leben.
Die Inſecten haben endlich als homo-
loge Thiere mit den Fiſchen Geruchſinn,
obgleich man das Organ noch nicht ent-
dekt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.