Die Definition dieser Thiere ist kurz fol- gende, wobei zu bemerken, dass ich unter Schneke verstehe, was man bisher unter dem todten Worte Testacea begriffen hat, nebst einigen Molluscis, welche gemäss ihrer Tasthörner von den Würmen geschieden sind, wie die Wegschneke und Aplysia.
Limax = animal unisensuale, tenta- culatum.
Die Schneken sind nach den Tastfä- den zu ordnen; so wenig auch in dieser Klasse, ausser den einhäusigen, hierüber gethan ist, und so wenig jemand, der nicht am Meere wohnt, hierinn etwas Vollständiges, besonders wenn man in die einzelnen Gattungen gehen wollte, leisten kann so ist doch in dem Wenigen, was vorhanden ist, das Eigenthümliche des Tastsinns so hervorstechend, dass man schon einige natürliche Ordnungen mit- tels desselben erblikt.
Die Schneken mit zwei oder vier Fin- gern am Kopfe gehören offenbar zusam- men, und doch sind sie in den Systemen
ge-
Die Definition dieſer Thiere iſt kurz fol- gende, wobei zu bemerken, daſs ich unter Schneke verſtehe, was man bisher unter dem todten Worte Teſtacea begriffen hat, nebſt einigen Molluſcis, welche gemäſs ihrer Taſthörner von den Würmen geſchieden sind, wie die Wegſchneke und Aplyſia.
Limax = animal unisensuale, tenta- culatum.
Die Schneken sind nach den Taſtfä- den zu ordnen; so wenig auch in dieſer Klaſſe, auſser den einhäuſigen, hierüber gethan iſt, und so wenig jemand, der nicht am Meere wohnt, hierinn etwas Vollſtändiges, beſonders wenn man in die einzelnen Gattungen gehen wollte, leiſten kann so iſt doch in dem Wenigen, was vorhanden iſt, das Eigenthümliche des Taſtſinns so hervorſtechend, daſs man schon einige natürliche Ordnungen mit- tels deſſelben erblikt.
Die Schneken mit zwei oder vier Fin- gern am Kopfe gehören offenbar zuſam- men, und doch sind sie in den Syſtemen
ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0168"n="150"/><p>Die Definition dieſer Thiere iſt kurz fol-<lb/>
gende, wobei zu bemerken, daſs ich unter<lb/>
Schneke verſtehe, was man bisher unter dem<lb/>
todten Worte Teſtacea begriffen hat, nebſt<lb/>
einigen Molluſcis, welche gemäſs ihrer<lb/>
Taſthörner von den Würmen geſchieden<lb/>
sind, wie die Wegſchneke und Aplyſia.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#i">Limax = animal unisensuale, tenta-<lb/>
culatum</hi>.</hi></p><lb/><p>Die Schneken sind nach den Taſtfä-<lb/>
den zu ordnen; so wenig auch in dieſer<lb/>
Klaſſe, auſser den einhäuſigen, hierüber<lb/>
gethan iſt, und so wenig jemand, der<lb/>
nicht am Meere wohnt, hierinn etwas<lb/>
Vollſtändiges, beſonders wenn man in die<lb/>
einzelnen Gattungen gehen wollte, leiſten<lb/>
kann so iſt doch in dem Wenigen, was<lb/>
vorhanden iſt, das Eigenthümliche des<lb/>
Taſtſinns so hervorſtechend, daſs man<lb/>
schon einige natürliche Ordnungen mit-<lb/>
tels deſſelben erblikt.</p><lb/><p>Die Schneken mit zwei oder vier Fin-<lb/>
gern am Kopfe gehören offenbar zuſam-<lb/>
men, und doch sind sie in den Syſtemen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[150/0168]
Die Definition dieſer Thiere iſt kurz fol-
gende, wobei zu bemerken, daſs ich unter
Schneke verſtehe, was man bisher unter dem
todten Worte Teſtacea begriffen hat, nebſt
einigen Molluſcis, welche gemäſs ihrer
Taſthörner von den Würmen geſchieden
sind, wie die Wegſchneke und Aplyſia.
Limax = animal unisensuale, tenta-
culatum.
Die Schneken sind nach den Taſtfä-
den zu ordnen; so wenig auch in dieſer
Klaſſe, auſser den einhäuſigen, hierüber
gethan iſt, und so wenig jemand, der
nicht am Meere wohnt, hierinn etwas
Vollſtändiges, beſonders wenn man in die
einzelnen Gattungen gehen wollte, leiſten
kann so iſt doch in dem Wenigen, was
vorhanden iſt, das Eigenthümliche des
Taſtſinns so hervorſtechend, daſs man
schon einige natürliche Ordnungen mit-
tels deſſelben erblikt.
Die Schneken mit zwei oder vier Fin-
gern am Kopfe gehören offenbar zuſam-
men, und doch sind sie in den Syſtemen
ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.