Der parallele Verdauungsprocess, die Speichelabsonderung ist scharf angezeich- net; von zwei grossen an der Speiseröhre liegenden Drüsen sieht man deutlich zwei Speichelgefässe, wie schon secirt, zum Maul laufen; auch als synthetische und als Athmungsthiere ist der Kreislauf bestimm- ter als in den vorigen, er hat nemlich schon einen Centralpunkt, ein wahres mus- culoses Herz. Das sogenannte Hepar in- testinale ist bei ihnen gross entwikelt, ohne Zweifel gehört es zum Verdauungsprocess.
Ein Knochensystem ist auch noch nicht ausser einigen Zähnen zu finden, wie in den beiden vorigen Klassen, was nach un- serer Theorie sehr consequent ist, da der Knochen der Metallität angehört, ebenso sind die andern Sinne als Gehör, Geruch, Gesicht, theils verdrängt, theils stark ins Kleine gezogen; nur der homologe Schmek- sinn scheint schon einige Wirksamkeit zu haben.
Eine gewisse Bedächtlichkeit, Vorsicht ist bei den Schneken nicht zu verkennen.
Die
Der parallele Verdauungsproceſs, die Speichelabſonderung iſt scharf angezeich- net; von zwei groſsen an der Speiſeröhre liegenden Drüſen sieht man deutlich zwei Speichelgefäſse, wie schon secirt, zum Maul laufen; auch als synthetiſche und als Athmungsthiere iſt der Kreislauf beſtimm- ter als in den vorigen, er hat nemlich schon einen Centralpunkt, ein wahres mus- culoſes Herz. Das sogenannte Hepar in- teſtinale iſt bei ihnen groſs entwikelt, ohne Zweifel gehört es zum Verdauungsproceſs.
Ein Knochenſyſtem iſt auch noch nicht auſſer einigen Zähnen zu finden, wie in den beiden vorigen Klaſſen, was nach un- serer Theorie sehr consequent iſt, da der Knochen der Metallität angehört, ebenſo sind die andern Sinne als Gehör, Geruch, Gesicht, theils verdrängt, theils stark ins Kleine gezogen; nur der homologe Schmek- ſinn scheint schon einige Wirkſamkeit zu haben.
Eine gewiſſe Bedächtlichkeit, Vorſicht iſt bei den Schneken nicht zu verkennen.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0167"n="149"/><p>Der parallele Verdauungsproceſs, die<lb/>
Speichelabſonderung iſt scharf angezeich-<lb/>
net; von zwei groſsen an der Speiſeröhre<lb/>
liegenden Drüſen sieht man deutlich zwei<lb/>
Speichelgefäſse, wie schon secirt, zum<lb/>
Maul laufen; auch als synthetiſche und als<lb/>
Athmungsthiere iſt der Kreislauf beſtimm-<lb/>
ter als in den vorigen, er hat nemlich<lb/>
schon einen Centralpunkt, ein wahres mus-<lb/>
culoſes Herz. Das sogenannte <hirendition="#g">Hepar in-<lb/>
teſtinale</hi> iſt bei ihnen groſs entwikelt, ohne<lb/>
Zweifel gehört es zum Verdauungsproceſs.</p><lb/><p>Ein Knochenſyſtem iſt auch noch nicht<lb/>
auſſer einigen Zähnen zu finden, wie in<lb/>
den beiden vorigen Klaſſen, was nach un-<lb/>
serer Theorie sehr consequent iſt, da der<lb/>
Knochen der Metallität angehört, ebenſo<lb/>
sind die andern Sinne als Gehör, Geruch,<lb/>
Gesicht, theils verdrängt, theils stark ins<lb/>
Kleine gezogen; nur der homologe Schmek-<lb/>ſinn scheint schon einige Wirkſamkeit zu<lb/>
haben.</p><lb/><p>Eine gewiſſe Bedächtlichkeit, Vorſicht<lb/>
iſt bei den Schneken nicht zu verkennen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[149/0167]
Der parallele Verdauungsproceſs, die
Speichelabſonderung iſt scharf angezeich-
net; von zwei groſsen an der Speiſeröhre
liegenden Drüſen sieht man deutlich zwei
Speichelgefäſse, wie schon secirt, zum
Maul laufen; auch als synthetiſche und als
Athmungsthiere iſt der Kreislauf beſtimm-
ter als in den vorigen, er hat nemlich
schon einen Centralpunkt, ein wahres mus-
culoſes Herz. Das sogenannte Hepar in-
teſtinale iſt bei ihnen groſs entwikelt, ohne
Zweifel gehört es zum Verdauungsproceſs.
Ein Knochenſyſtem iſt auch noch nicht
auſſer einigen Zähnen zu finden, wie in
den beiden vorigen Klaſſen, was nach un-
serer Theorie sehr consequent iſt, da der
Knochen der Metallität angehört, ebenſo
sind die andern Sinne als Gehör, Geruch,
Gesicht, theils verdrängt, theils stark ins
Kleine gezogen; nur der homologe Schmek-
ſinn scheint schon einige Wirkſamkeit zu
haben.
Eine gewiſſe Bedächtlichkeit, Vorſicht
iſt bei den Schneken nicht zu verkennen.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.