ist noch zu wenig bei den Insecten unter- sucht, sicher sind sie für selbe sehr sensi- bel, wie für die Aendrungen der Tempe- ratur. Wann einst diese Verhältnisse ge- nauer entwikelt sind, so wird es sich wohl von einer meteorologischen Araneologie wissenschaftlich sprechen lassen, wenig- stens so bestimmt als von unsern unorga- nischen Thermo- und Electrometern.
Das Auge ist das Organ des Muthes, und wirklich ist die Klasse der Insecten, die verwegenste und muthvollste, gemäss des Herrschersinns, der sie begeistert.
Die Definition des Insects muss von den Augen hergenommen werden; wenn ich auch nicht jede Fasette für ein Aug halte, so steht wegen den Ocellis doch folgender Charakter fest: Insectum = animal unisensuale, po- lyops.
Diesen Charakter kann wieder kein einziges Thier aufweisen, gehöre es zu niederern oder höhern Klassen. Wo ist ein Fisch, der mehr als zwei Horopter hätte,
wo
iſt noch zu wenig bei den Inſecten unter- sucht, ſicher sind sie für selbe sehr senſi- bel, wie für die Aendrungen der Tempe- ratur. Wann einſt dieſe Verhältniſſe ge- nauer entwikelt ſind, so wird es sich wohl von einer meteorologiſchen Araneologie wiſſenſchaftlich sprechen laſſen, wenig- ſtens so beſtimmt als von unſern unorga- niſchen Thermo- und Electrometern.
Das Auge iſt das Organ des Muthes, und wirklich iſt die Klaſſe der Inſecten, die verwegenſte und muthvollſte, gemäſs des Herrſcherſinns, der sie begeiſtert.
Die Definition des Inſects muſs von den Augen hergenommen werden; wenn ich auch nicht jede Faſette für ein Aug halte, so ſteht wegen den Ocellis doch folgender Charakter feſt: Insectum = animal unisensuale, po- lyops.
Dieſen Charakter kann wieder kein einziges Thier aufweiſen, gehöre es zu niederern oder höhern Klaſſen. Wo iſt ein Fiſch, der mehr als zwei Horopter hätte,
wo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0161"n="143"/>
iſt noch zu wenig bei den Inſecten unter-<lb/>
sucht, ſicher sind sie für selbe sehr senſi-<lb/>
bel, wie für die Aendrungen der Tempe-<lb/>
ratur. Wann einſt dieſe Verhältniſſe ge-<lb/>
nauer entwikelt ſind, so wird es sich<lb/>
wohl von einer meteorologiſchen Araneologie<lb/>
wiſſenſchaftlich sprechen laſſen, wenig-<lb/>ſtens so beſtimmt als von unſern unorga-<lb/>
niſchen Thermo- und Electrometern.</p><lb/><p>Das Auge iſt das Organ des Muthes,<lb/>
und wirklich iſt die Klaſſe der Inſecten,<lb/>
die verwegenſte und muthvollſte, gemäſs<lb/>
des Herrſcherſinns, der sie begeiſtert.</p><lb/><p>Die Definition des Inſects muſs von<lb/>
den Augen hergenommen werden; wenn<lb/>
ich auch nicht jede Faſette für ein Aug<lb/>
halte, so ſteht wegen den Ocellis doch<lb/>
folgender Charakter feſt:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#i">Insectum = animal unisensuale, po-<lb/>
lyops</hi>.</hi></p><lb/><p>Dieſen Charakter kann wieder kein<lb/>
einziges Thier aufweiſen, gehöre es zu<lb/>
niederern oder höhern Klaſſen. Wo iſt ein<lb/>
Fiſch, der mehr als zwei Horopter hätte,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[143/0161]
iſt noch zu wenig bei den Inſecten unter-
sucht, ſicher sind sie für selbe sehr senſi-
bel, wie für die Aendrungen der Tempe-
ratur. Wann einſt dieſe Verhältniſſe ge-
nauer entwikelt ſind, so wird es sich
wohl von einer meteorologiſchen Araneologie
wiſſenſchaftlich sprechen laſſen, wenig-
ſtens so beſtimmt als von unſern unorga-
niſchen Thermo- und Electrometern.
Das Auge iſt das Organ des Muthes,
und wirklich iſt die Klaſſe der Inſecten,
die verwegenſte und muthvollſte, gemäſs
des Herrſcherſinns, der sie begeiſtert.
Die Definition des Inſects muſs von
den Augen hergenommen werden; wenn
ich auch nicht jede Faſette für ein Aug
halte, so ſteht wegen den Ocellis doch
folgender Charakter feſt:
Insectum = animal unisensuale, po-
lyops.
Dieſen Charakter kann wieder kein
einziges Thier aufweiſen, gehöre es zu
niederern oder höhern Klaſſen. Wo iſt ein
Fiſch, der mehr als zwei Horopter hätte,
wo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.