terlinge, überhaupt von der zur Fläche, zum Kreise werdenden Form des ganzen Thiers nicht zu reden.
Die Hautabsonderung ist in ihnen sehr stark hervorgebildet, besonders unter den Flügeln, zwischen den Bauchringen, in den Gelenken etc., der specifische Geruch, welchen so viele von sich geben, spricht für eine starke Ausdünstung, ebenso die mancherlei Säfte, welche in dieser Klasse ausgeschieden werden.
Das Aug endlich ist ihnen übermässig zu Theil geworden, ihr ganzer Kopf ist zu Lichtsinn krystallisirt, sie sind an die Farben der Natur, an die Blumen gefesselt, und so sehr mit dem Lichte identisch, dass sie unermüdbar durch einen unwider- stehlichen Trieb gezwungen, jedem zu- fliegen, was leuchtet. Man öffne in einer Sommernacht die Fenster eines Gartenhau- ses, seze ein Licht hinein, und ehe man sichs versieht, flattern die Nachtfalter schaarenweise mit einem unvertreibbaren, aber wohl begreiflichen Eifer in die Flam- me; wenn sie sich die Antennen, wenn
sie
terlinge, überhaupt von der zur Fläche, zum Kreiſe werdenden Form des ganzen Thiers nicht zu reden.
Die Hautabſonderung iſt in ihnen sehr stark hervorgebildet, besonders unter den Flügeln, zwiſchen den Bauchringen, in den Gelenken etc., der ſpecifiſche Geruch, welchen so viele von sich geben, spricht für eine ſtarke Ausdünſtung, ebenso die mancherlei Säfte, welche in dieſer Klaſſe ausgeſchieden werden.
Das Aug endlich iſt ihnen übermäſsig zu Theil geworden, ihr ganzer Kopf iſt zu Lichtſinn kryſtalliſirt, sie sind an die Farben der Natur, an die Blumen gefeſſelt, und so sehr mit dem Lichte identiſch, daſs sie unermüdbar durch einen unwider- ſtehlichen Trieb gezwungen, jedem zu- fliegen, was leuchtet. Man öffne in einer Sommernacht die Fenſter eines Gartenhau- ses, seze ein Licht hinein, und ehe man sichs versieht, flattern die Nachtfalter schaarenweiſe mit einem unvertreibbaren, aber wohl begreiflichen Eifer in die Flam- me; wenn sie sich die Antennen, wenn
sie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0153"n="135"/>
terlinge, überhaupt von der zur Fläche,<lb/>
zum Kreiſe werdenden Form des ganzen<lb/>
Thiers nicht zu reden.</p><lb/><p>Die Hautabſonderung iſt in ihnen sehr<lb/>
stark hervorgebildet, besonders unter den<lb/>
Flügeln, zwiſchen den Bauchringen, in<lb/>
den Gelenken etc., der ſpecifiſche Geruch,<lb/>
welchen so viele von sich geben, spricht<lb/>
für eine ſtarke Ausdünſtung, ebenso die<lb/>
mancherlei Säfte, welche in dieſer Klaſſe<lb/>
ausgeſchieden werden.</p><lb/><p>Das Aug endlich iſt ihnen übermäſsig<lb/>
zu Theil geworden, ihr ganzer Kopf iſt<lb/>
zu Lichtſinn kryſtalliſirt, sie sind an die<lb/>
Farben der Natur, an die Blumen gefeſſelt,<lb/>
und so sehr mit dem Lichte identiſch,<lb/>
daſs sie unermüdbar durch einen unwider-<lb/>ſtehlichen Trieb gezwungen, jedem zu-<lb/>
fliegen, was leuchtet. Man öffne in einer<lb/>
Sommernacht die Fenſter eines Gartenhau-<lb/>
ses, seze ein Licht hinein, und ehe man<lb/>
sichs versieht, flattern die Nachtfalter<lb/>
schaarenweiſe mit einem unvertreibbaren,<lb/>
aber wohl begreiflichen Eifer in die Flam-<lb/>
me; wenn sie sich die Antennen, wenn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135/0153]
terlinge, überhaupt von der zur Fläche,
zum Kreiſe werdenden Form des ganzen
Thiers nicht zu reden.
Die Hautabſonderung iſt in ihnen sehr
stark hervorgebildet, besonders unter den
Flügeln, zwiſchen den Bauchringen, in
den Gelenken etc., der ſpecifiſche Geruch,
welchen so viele von sich geben, spricht
für eine ſtarke Ausdünſtung, ebenso die
mancherlei Säfte, welche in dieſer Klaſſe
ausgeſchieden werden.
Das Aug endlich iſt ihnen übermäſsig
zu Theil geworden, ihr ganzer Kopf iſt
zu Lichtſinn kryſtalliſirt, sie sind an die
Farben der Natur, an die Blumen gefeſſelt,
und so sehr mit dem Lichte identiſch,
daſs sie unermüdbar durch einen unwider-
ſtehlichen Trieb gezwungen, jedem zu-
fliegen, was leuchtet. Man öffne in einer
Sommernacht die Fenſter eines Gartenhau-
ses, seze ein Licht hinein, und ehe man
sichs versieht, flattern die Nachtfalter
schaarenweiſe mit einem unvertreibbaren,
aber wohl begreiflichen Eifer in die Flam-
me; wenn sie sich die Antennen, wenn
sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.