den, so steigen die entsprechenden Ner- venfunctionen über die Sinne hinaus in eine höhere Welt, die ich hier unberührt lassen werde, und mithin die dritte Stuffe, die Synthese der Sinne überschlage.
Wenn die Natur die einzelnen Organe nach so getreuen Gesezen producirte, so muss sie auch die ganze Thierwelt in der- selben Ordnung hinstellen, denn jede Thierklasse ist nichts, als der Träger die- ses oder jenes Sinnes. Wie der Magnetis- mus eine eigene materiale Welt, die Me- talle zu seiner Wohnung wählte, so wird auch im Thierreiche dieselbe Action ihre Wohnung gefunden haben; wie die Me- talle, die Kinder des Magnetismus, in mehre Gattungen zerfallen, so werden auch die Thiere, in welchen die Natur zu Ohr geworden, wieder Modificationen die- ses Organs sein, wodurch eine ganze Klasse von Hörsinnthieren gebildet wird, ebenso muss es Riechsinns-Schmeksinns-Thiere etc. geben
Wir wissen daher schon wieder zum Voraus, dass es sechs Thierklassen als Re- präsentanten der Sinne geben müsse, ohne die Synthese davon, welche der dritten Stuffe entsprechend die höchste Klasse bildet.
I.
I
den, so ſteigen die entſprechenden Ner- venfunctionen über die Sinne hinaus in eine höhere Welt, die ich hier unberührt laſſen werde, und mithin die dritte Stuffe, die Syntheſe der Sinne überſchlage.
Wenn die Natur die einzelnen Organe nach so getreuen Geſezen producirte, so muſs sie auch die ganze Thierwelt in der- selben Ordnung hinſtellen, denn jede Thierklaſſe iſt nichts, als der Träger die- ses oder jenes Sinnes. Wie der Magnetis- mus eine eigene materiale Welt, die Me- talle zu seiner Wohnung wählte, so wird auch im Thierreiche dieſelbe Action ihre Wohnung gefunden haben; wie die Me- talle, die Kinder des Magnetismus, in mehre Gattungen zerfallen, so werden auch die Thiere, in welchen die Natur zu Ohr geworden, wieder Modificationen die- ses Organs sein, wodurch eine ganze Klaſſe von Hörſinnthieren gebildet wird, ebenſo muſs es Riechſinns-Schmekſinns-Thiere etc. geben
Wir wiſſen daher schon wieder zum Voraus, daſs es sechs Thierklaſſen als Re- präſentanten der Sinne geben müſſe, ohne die Syntheſe davon, welche der dritten Stuffe entſprechend die höchſte Klaſſe bildet.
I.
I
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0147"n="129"/>
den, so ſteigen die entſprechenden Ner-<lb/>
venfunctionen über die Sinne hinaus in<lb/>
eine höhere Welt, die ich hier unberührt<lb/>
laſſen werde, und mithin die dritte Stuffe,<lb/>
die <hirendition="#g">Syntheſe</hi> der Sinne überſchlage.</p><lb/><p>Wenn die Natur die einzelnen Organe<lb/>
nach so getreuen Geſezen producirte, so<lb/>
muſs sie auch die ganze Thierwelt in der-<lb/>
selben Ordnung hinſtellen, denn jede<lb/>
Thierklaſſe iſt nichts, als der Träger die-<lb/>
ses oder jenes Sinnes. Wie der Magnetis-<lb/>
mus eine eigene materiale Welt, die Me-<lb/>
talle zu seiner Wohnung wählte, so wird<lb/>
auch im Thierreiche dieſelbe Action ihre<lb/>
Wohnung gefunden haben; wie die Me-<lb/>
talle, die Kinder des Magnetismus, in<lb/>
mehre Gattungen zerfallen, so werden<lb/>
auch die Thiere, in welchen die Natur zu<lb/>
Ohr geworden, wieder Modificationen die-<lb/>
ses Organs sein, wodurch eine ganze Klaſſe<lb/>
von Hörſinnthieren gebildet wird, ebenſo<lb/>
muſs es Riechſinns-Schmekſinns-Thiere etc.<lb/>
geben</p><lb/><p>Wir wiſſen daher schon wieder zum<lb/>
Voraus, daſs es sechs Thierklaſſen als Re-<lb/>
präſentanten der Sinne geben müſſe, ohne<lb/>
die Syntheſe davon, welche der dritten<lb/>
Stuffe entſprechend die höchſte Klaſſe bildet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">I</fw><fwplace="bottom"type="catch">I.</fw><lb/></body></text></TEI>
[129/0147]
den, so ſteigen die entſprechenden Ner-
venfunctionen über die Sinne hinaus in
eine höhere Welt, die ich hier unberührt
laſſen werde, und mithin die dritte Stuffe,
die Syntheſe der Sinne überſchlage.
Wenn die Natur die einzelnen Organe
nach so getreuen Geſezen producirte, so
muſs sie auch die ganze Thierwelt in der-
selben Ordnung hinſtellen, denn jede
Thierklaſſe iſt nichts, als der Träger die-
ses oder jenes Sinnes. Wie der Magnetis-
mus eine eigene materiale Welt, die Me-
talle zu seiner Wohnung wählte, so wird
auch im Thierreiche dieſelbe Action ihre
Wohnung gefunden haben; wie die Me-
talle, die Kinder des Magnetismus, in
mehre Gattungen zerfallen, so werden
auch die Thiere, in welchen die Natur zu
Ohr geworden, wieder Modificationen die-
ses Organs sein, wodurch eine ganze Klaſſe
von Hörſinnthieren gebildet wird, ebenſo
muſs es Riechſinns-Schmekſinns-Thiere etc.
geben
Wir wiſſen daher schon wieder zum
Voraus, daſs es sechs Thierklaſſen als Re-
präſentanten der Sinne geben müſſe, ohne
die Syntheſe davon, welche der dritten
Stuffe entſprechend die höchſte Klaſſe bildet.
I.
I
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.