aber durch Verlängerung der Achse dersel- selben. Vielleicht entspricht die Vocalmu- sik bloss der so sehr regelmässigen Para- bel, in der Parameter. Abscisse und Se- miordinate gleich sind, die Instrumental- musik aber den abweichenden Parabeln.
Die Idee von der Construction der Töne muss nothwendig für alle mathema- tische Figuren gelten, und so werden sich auch die Farben nach den Proprietäten des Kreises, die Gerüche nach denen der Hyperbel, und die Geschmäke nach denen der Eiform richten. Alle Verschiedenheit ist nichts als Varietät der Curve. Die ver- schiedene Stärke des Schwefelgeruchs rich- tet sich so nach der Zahl der Abscissen ei- ner Hyperbel mit bestimmtem Parameter, wahrscheinlich nach der gleichseitigen, die Geruchleiter des Schwefels aber, wohin etwa die Hydrosulfure etc. gehören, steigt mit den Exponenten zu höhern Ordnun- gen der Hyperbel auf, so ist vielleicht der Schwefelgeruch = Hyperbel1, der der Hy- drothionsäure aber = Hyperbel2 u. s. f. Die eigentlich specifischen Gerüche sind endlich determinirt durch die Verschieden-
heit
aber durch Verlängerung der Achſe derſel- selben. Vielleicht entſpricht die Vocalmu- sik bloſs der so sehr regelmäſsigen Para- bel, in der Parameter. Abſciſſe und Se- miordinate gleich sind, die Inſtrumental- muſik aber den abweichenden Parabeln.
Die Idee von der Conſtruction der Töne muſs nothwendig für alle mathema- tiſche Figuren gelten, und so werden ſich auch die Farben nach den Proprietäten des Kreiſes, die Gerüche nach denen der Hyperbel, und die Geſchmäke nach denen der Eiform richten. Alle Verſchiedenheit iſt nichts als Varietät der Curve. Die ver- schiedene Stärke des Schwefelgeruchs rich- tet sich so nach der Zahl der Abſciſſen ei- ner Hyperbel mit beſtimmtem Parameter, wahrſcheinlich nach der gleichſeitigen, die Geruchleiter des Schwefels aber, wohin etwa die Hydroſulfure etc. gehören, steigt mit den Exponenten zu höhern Ordnun- gen der Hyperbel auf, so iſt vielleicht der Schwefelgeruch = Hyperbel1, der der Hy- drothionſäure aber = Hyperbel2 u. s. f. Die eigentlich specifiſchen Gerüche sind endlich determinirt durch die Verſchieden-
heit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"n="125"/>
aber durch Verlängerung der Achſe derſel-<lb/>
selben. Vielleicht entſpricht die Vocalmu-<lb/>
sik bloſs der so sehr regelmäſsigen Para-<lb/>
bel, in der Parameter. Abſciſſe und Se-<lb/>
miordinate gleich sind, die Inſtrumental-<lb/>
muſik aber den abweichenden Parabeln.</p><lb/><p>Die Idee von der Conſtruction der<lb/>
Töne muſs nothwendig für alle mathema-<lb/>
tiſche Figuren gelten, und so werden ſich<lb/>
auch die Farben nach den Proprietäten<lb/>
des Kreiſes, die Gerüche nach denen der<lb/>
Hyperbel, und die Geſchmäke nach denen<lb/>
der Eiform richten. Alle Verſchiedenheit<lb/>
iſt nichts als Varietät der Curve. Die ver-<lb/>
schiedene Stärke des Schwefelgeruchs rich-<lb/>
tet sich so nach der Zahl der Abſciſſen ei-<lb/>
ner Hyperbel mit beſtimmtem Parameter,<lb/>
wahrſcheinlich nach der gleichſeitigen, die<lb/>
Geruchleiter des Schwefels aber, wohin<lb/>
etwa die Hydroſulfure etc. gehören, steigt<lb/>
mit den Exponenten zu höhern Ordnun-<lb/>
gen der Hyperbel auf, so iſt vielleicht der<lb/>
Schwefelgeruch = Hyperbel<hirendition="#sup">1</hi>, der der Hy-<lb/>
drothionſäure aber = Hyperbel<hirendition="#sup">2</hi> u. s. f.<lb/>
Die eigentlich specifiſchen Gerüche sind<lb/>
endlich determinirt durch die Verſchieden-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">heit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0143]
aber durch Verlängerung der Achſe derſel-
selben. Vielleicht entſpricht die Vocalmu-
sik bloſs der so sehr regelmäſsigen Para-
bel, in der Parameter. Abſciſſe und Se-
miordinate gleich sind, die Inſtrumental-
muſik aber den abweichenden Parabeln.
Die Idee von der Conſtruction der
Töne muſs nothwendig für alle mathema-
tiſche Figuren gelten, und so werden ſich
auch die Farben nach den Proprietäten
des Kreiſes, die Gerüche nach denen der
Hyperbel, und die Geſchmäke nach denen
der Eiform richten. Alle Verſchiedenheit
iſt nichts als Varietät der Curve. Die ver-
schiedene Stärke des Schwefelgeruchs rich-
tet sich so nach der Zahl der Abſciſſen ei-
ner Hyperbel mit beſtimmtem Parameter,
wahrſcheinlich nach der gleichſeitigen, die
Geruchleiter des Schwefels aber, wohin
etwa die Hydroſulfure etc. gehören, steigt
mit den Exponenten zu höhern Ordnun-
gen der Hyperbel auf, so iſt vielleicht der
Schwefelgeruch = Hyperbel1, der der Hy-
drothionſäure aber = Hyperbel2 u. s. f.
Die eigentlich specifiſchen Gerüche sind
endlich determinirt durch die Verſchieden-
heit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.