Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805.Symptome der Muthlosigkeit scheinen hie- Die Natur hat das Ohr nach den Re- V.
Symptome der Muthloſigkeit ſcheinen hie- Die Natur hat das Ohr nach den Re- V.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="116"/> Symptome der Muthloſigkeit ſcheinen hie-<lb/> her zu gehören.</p><lb/> <p>Die Natur hat das Ohr nach den Re-<lb/> geln der Parabel entworfen: Es iſt ſonder-<lb/> bar, daſs es eigentlich noch kein Phyſiker<lb/> unternommen, das Hör- und Sprachrohr<lb/> ganz allein nach der Form der Parabel zu<lb/> conſtruiren, da doch dieſes selbſt der ge-<lb/> meinen Theorie des Schalls nach die na-<lb/> türlichſte Form iſt. Die Organiſation des<lb/> Ohrs wird aber nur dann philoſophiſch be-<lb/> griffen sein, wann alle einzelne Theile deſ-<lb/> selben als Veredlungen der Metalle, der Ko-<lb/> rallen, (der Bedekung) und der Knochen er-<lb/> kannt ſind, wann die Ohrmuſchel als das<lb/> paraboliſche Hörrohr, das Paukenfell als<lb/> die parabelſchlieſsende Ebne, die Pauke<lb/> als die Wände, von der die Schallſtralen<lb/> als Radien gegen einen Focus, in dem viel-<lb/> leicht die Retina der Scarpaiſchen Nerven-<lb/> breiſäkchen liegt, und wann die Bogen-<lb/> gänge, Schneke etc, <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> eine gleiche Weiſe<lb/> nachgewieſen sind, wozu aber die Hoff-<lb/> nung nicht sehr nahe liegt, da so selten<lb/> ein mathematiſcher Kopf die nöthigen<lb/> Kenntniſſe der Thieranatomie, und der<lb/> Anatom so selten die mathematiſchen beſizt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch">V.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [116/0134]
Symptome der Muthloſigkeit ſcheinen hie-
her zu gehören.
Die Natur hat das Ohr nach den Re-
geln der Parabel entworfen: Es iſt ſonder-
bar, daſs es eigentlich noch kein Phyſiker
unternommen, das Hör- und Sprachrohr
ganz allein nach der Form der Parabel zu
conſtruiren, da doch dieſes selbſt der ge-
meinen Theorie des Schalls nach die na-
türlichſte Form iſt. Die Organiſation des
Ohrs wird aber nur dann philoſophiſch be-
griffen sein, wann alle einzelne Theile deſ-
selben als Veredlungen der Metalle, der Ko-
rallen, (der Bedekung) und der Knochen er-
kannt ſind, wann die Ohrmuſchel als das
paraboliſche Hörrohr, das Paukenfell als
die parabelſchlieſsende Ebne, die Pauke
als die Wände, von der die Schallſtralen
als Radien gegen einen Focus, in dem viel-
leicht die Retina der Scarpaiſchen Nerven-
breiſäkchen liegt, und wann die Bogen-
gänge, Schneke etc, auf eine gleiche Weiſe
nachgewieſen sind, wozu aber die Hoff-
nung nicht sehr nahe liegt, da so selten
ein mathematiſcher Kopf die nöthigen
Kenntniſſe der Thieranatomie, und der
Anatom so selten die mathematiſchen beſizt.
V.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |