Empfindungen für Sinne halten zu können, was sie auch in der That nicht sind, so- bald es wahr ist, dass nur die Reflexe der unorganischen Welt, und nicht die Wahrnehmungen der eignen Zustände des Thiers, Sinne zu nennen sind.
Dieser Sinn für die Cohäsionsfunction der Natur hat sich als eignes Organ constituirt in den Saugwarzen der Würme, in den Palpen der Insecten, im Rüssel der Säugthiere, des Elephanten, Schweins, Tapirs, Nil- pferdes etc., im Schnabel der Wasservö- gel etc., und endlich in den Lippen des Menschen. Sein Nerv ist bekanntlich ein grosser Theil des fünften Paars, und ei- gens stark ausgebildet in den Rüsselthie- ren, in den Aenten, und nach Blumen- bach im Ornithorhynchus. Ueber die Bedeutung seiner Verbindung mit dem Hör- nerven und mit dem sympathischen, kann hier nichts gesagt werden, ausser dass er in Bezug auf das letztere als erster Sinn allen thierischen Functionen zum Grunde liegt, wie die Erde den unorganischen.
Mit dem Lippensinn öffnet sich die Mundhöhle, und daraus folgt nothwendig,
dass
Empfindungen für Sinne halten zu können, was sie auch in der That nicht sind, so- bald es wahr iſt, daſs nur die Reflexe der unorganischen Welt, und nicht die Wahrnehmungen der eignen Zuſtände des Thiers, Sinne zu nennen sind.
Dieſer Sinn für die Cohäſionsfunction der Natur hat sich als eignes Organ conſtituirt in den Saugwarzen der Würme, in den Palpen der Inſecten, im Rüſſel der Säugthiere, des Elephanten, Schweins, Tapirs, Nil- pferdes etc., im Schnabel der Waſſervö- gel etc., und endlich in den Lippen des Menſchen. Sein Nerv iſt bekanntlich ein groſser Theil des fünften Paars, und ei- gens stark ausgebildet in den Rüſſelthie- ren, in den Aenten, und nach Blumen- bach im Ornithorhynchus. Ueber die Bedeutung seiner Verbindung mit dem Hör- nerven und mit dem sympathiſchen, kann hier nichts geſagt werden, auſser daſs er in Bezug auf das letztere als erſter Sinn allen thieriſchen Functionen zum Grunde liegt, wie die Erde den unorganiſchen.
Mit dem Lippenſinn öffnet sich die Mundhöhle, und daraus folgt nothwendig,
daſs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="107"/>
Empfindungen für Sinne halten zu können,<lb/>
was sie auch in der That nicht sind, so-<lb/>
bald es wahr iſt, daſs nur die Reflexe der<lb/><hirendition="#g">unorganischen</hi> Welt, und nicht die<lb/>
Wahrnehmungen der eignen Zuſtände des<lb/>
Thiers, Sinne zu nennen sind.</p><lb/><p>Dieſer Sinn für die Cohäſionsfunction der<lb/>
Natur hat sich als eignes Organ conſtituirt in<lb/>
den Saugwarzen der Würme, in den Palpen<lb/>
der Inſecten, im Rüſſel der Säugthiere,<lb/>
des Elephanten, Schweins, Tapirs, Nil-<lb/>
pferdes etc., im Schnabel der Waſſervö-<lb/>
gel etc., und endlich in den Lippen des<lb/>
Menſchen. Sein Nerv iſt bekanntlich ein<lb/>
groſser Theil des fünften Paars, und ei-<lb/>
gens stark ausgebildet in den Rüſſelthie-<lb/>
ren, in den Aenten, und nach <hirendition="#g">Blumen-<lb/>
bach</hi> im Ornithorhynchus. Ueber die<lb/>
Bedeutung seiner Verbindung mit dem Hör-<lb/>
nerven und mit dem sympathiſchen, kann<lb/>
hier nichts geſagt werden, auſser daſs er<lb/>
in Bezug auf das letztere als erſter Sinn<lb/>
allen thieriſchen Functionen zum Grunde<lb/>
liegt, wie die Erde den unorganiſchen.</p><lb/><p>Mit dem Lippenſinn öffnet sich die<lb/>
Mundhöhle, und daraus folgt nothwendig,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daſs</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0125]
Empfindungen für Sinne halten zu können,
was sie auch in der That nicht sind, so-
bald es wahr iſt, daſs nur die Reflexe der
unorganischen Welt, und nicht die
Wahrnehmungen der eignen Zuſtände des
Thiers, Sinne zu nennen sind.
Dieſer Sinn für die Cohäſionsfunction der
Natur hat sich als eignes Organ conſtituirt in
den Saugwarzen der Würme, in den Palpen
der Inſecten, im Rüſſel der Säugthiere,
des Elephanten, Schweins, Tapirs, Nil-
pferdes etc., im Schnabel der Waſſervö-
gel etc., und endlich in den Lippen des
Menſchen. Sein Nerv iſt bekanntlich ein
groſser Theil des fünften Paars, und ei-
gens stark ausgebildet in den Rüſſelthie-
ren, in den Aenten, und nach Blumen-
bach im Ornithorhynchus. Ueber die
Bedeutung seiner Verbindung mit dem Hör-
nerven und mit dem sympathiſchen, kann
hier nichts geſagt werden, auſser daſs er
in Bezug auf das letztere als erſter Sinn
allen thieriſchen Functionen zum Grunde
liegt, wie die Erde den unorganiſchen.
Mit dem Lippenſinn öffnet sich die
Mundhöhle, und daraus folgt nothwendig,
daſs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oken_biologie_1805/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.