Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909.Linie; wer nicht mitmacht, wer sich nicht hineindrängt, Linie; wer nicht mitmacht, wer sich nicht hineindrängt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="42"/> Linie; wer nicht mitmacht, wer sich nicht hineindrängt,<lb/> der wird an die Wand gedrückt. Der Studentin ist es so<lb/> leicht gemacht, am akademischen Leben teilzunehmen; sie<lb/> wird direkt dafür gesucht. Vergleichen wir in dieser Be-<lb/> ziehung die Lage anderer weiblicher Berufe, die trotz des<lb/> besten Willens von den Männerorganisationen ausge-<lb/> schlossen werden, so müssen wir die Vorteile der studie-<lb/> renden Frauen, die Abgeschlossenheit ihres Arbeitsgebietes,<lb/> in viel lebhafterer Weise ausnützen. Und da gibt es<lb/> keinen anderen Weg, als daß alle diejenigen, die mit der<lb/> Hochschule in Verbindung stehen, und die modern denken,<lb/> ihren Einfluß für eine viel ausgebildetere Koedukation an<lb/> der Universität verwerten. Die Studentinnen selber wer-<lb/> den ihre akademische Vorbereitung fürs Leben in einem<lb/> ganz anderen Sinne betreiben können, wenn sie aus ihrer<lb/> passiven Haltung heraustreten, wenn sie sich unter die<lb/> Kommilitonen mischen, wenn sie sich mehr um akademische<lb/> Angelegenheiten kümmern und mit den Kommilitonen<lb/> zusammen arbeiten an einer Umwandlung des akademischen<lb/> Lebens nach modernen Prinzipien.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [42/0041]
Linie; wer nicht mitmacht, wer sich nicht hineindrängt,
der wird an die Wand gedrückt. Der Studentin ist es so
leicht gemacht, am akademischen Leben teilzunehmen; sie
wird direkt dafür gesucht. Vergleichen wir in dieser Be-
ziehung die Lage anderer weiblicher Berufe, die trotz des
besten Willens von den Männerorganisationen ausge-
schlossen werden, so müssen wir die Vorteile der studie-
renden Frauen, die Abgeschlossenheit ihres Arbeitsgebietes,
in viel lebhafterer Weise ausnützen. Und da gibt es
keinen anderen Weg, als daß alle diejenigen, die mit der
Hochschule in Verbindung stehen, und die modern denken,
ihren Einfluß für eine viel ausgebildetere Koedukation an
der Universität verwerten. Die Studentinnen selber wer-
den ihre akademische Vorbereitung fürs Leben in einem
ganz anderen Sinne betreiben können, wenn sie aus ihrer
passiven Haltung heraustreten, wenn sie sich unter die
Kommilitonen mischen, wenn sie sich mehr um akademische
Angelegenheiten kümmern und mit den Kommilitonen
zusammen arbeiten an einer Umwandlung des akademischen
Lebens nach modernen Prinzipien.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena
und JLU Gießen : Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-08-08T09:56:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-08-08T09:56:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |